16V ASU nicht bestanden und sporadisch kein Gas ab 3.000 U/min ?

  • Hallo zusammen,

    war mit meinem 16V, 2.0l, Bj. 10/91 136 PS vor kurzem beim TÜV. Bin leider nicht drübergekommen, sowohl HU und ASU.

    Das Hauptproblem bei der ASU:
    Der CO-Anteil war laut TÜV um den Faktor 6 zu hoch. Der Techniker nannte auch gleich 3 mögliche Ursachen. (Lamda, Steuergerät oder KAT nicht i.Ord.)

    Hat der hohe CO-Ausstoß vielleicht auch mit einem anderen Problem zu tun?

    Der Leerlauf sägt, d.h. er steigt auf bis zu 2000 Umin und fällt dann wieder auf Normal 900 Umin, z.B. bereits nach dem Starten bzw. gerne auch bei roten Ampeln im Stand. Das hab ich regelmäßig.

    Zudem tritt sproradisch ein Phänomen auf, das ich keine Leistung ab 3000 Umin habe. D.h. trotz Gas steigt die Umdrehung bis auf 3000 Umin, fällt dann sofort wieder auf etwa 2500 Umin und wieder auf 3000 weil ich ja noch das Gaspedal drücke. Das ganze solange ich will im Stillstand. Während der Fahrt ruckelt und bockt er dann wenn ich die 3000 Umin erreiche. Fahre daher schon freiwillig im hohen Gang bei 2000-2500 Umin durch die Stadt. Dieses Problem tritt sporadisch auf. Das gleiche Problem wurde hier im Forum schon mal berichtet. Ich dachte mehr an einen Kabelbruch weil es nur sporadisch auftritt. Bei der TÜV-Prüfung war die Drehzahl i. Ordn. Der Techniker jagte die Drehzahl auch auf hohe Touren.

    Hat hierzu jemand einen Tip was ich da machen kann? Hab ja nur 4 Wochen Zeit.


    Bei der HU wurden neben anderen Dingen (ServoLenkung-Druckschlauch undicht, Bremskraftregler schwergängig) die Wischer beanstandet. Es liegt aber nicht am Wischer sondern am Arm. Der Arm erzeugt nicht genügend Druck um den Wischer an die Scheibe zu drücken (im Stillstand und Fahrt). Die Flügel am Wischer drücken bei hoher Geschwindigkeit den Wischer besser ans Glas, es reicht aber trotzdem nicht. Gibt es da eine Möglichkeit etwas zu justieren, die Feder stärker zu spannen oder den Anpressdruck zu erhöhen?

    Viele Grüße
    apjey

  • Schau doch mal, wie die Steckverbindung der Lambdasonde aussieht (insbesondere die Masseleitung), wenn du vorm Auto stehst hinterm Motor links, aufs Motorlager geschraubt. Hatte genau das identische Problem, bei mir war genau diese Steckverbindung oxidiert wie ***. Kannst bei Reperatur auch gleich durch Schmelz-Quetsch-verbinder (Sind gleich Wasserdicht) direkt verbinden, würd da kein Stecker mehr reinhängen.

    MfG und viel Glück,

    Markus

  • Wegen dem Wischerproblem könntest du auf Lupo GTI Wischer umrüsten, kosten allerdings einiges, bei ebay bekommt man se für ca.80€. Dann haste du aber keine Probleme mehr, selbst bei hohen Geschwindigkeiten ein perfektes Wischergebnis.

  • Schau doch mal, wie die Steckverbindung der Lambdasonde aussieht (insbesondere die Masseleitung), wenn du vorm Auto stehst hinterm Motor links, aufs Motorlager geschraubt. Hatte genau das identische Problem, bei mir war genau diese Steckverbindung oxidiert wie ***. Kannst bei Reperatur auch gleich durch Schmelz-Quetsch-verbinder (Sind gleich Wasserdicht) direkt verbinden, würd da kein Stecker mehr reinhängen.

    MfG und viel Glück,

    Markus

    Hi Markus,

    wie sieht denn diese Steckverbindung der Lambdasonde aus. Werde morgen im Motorraum links mal auf die Suche gehen. Bin eher Laie und kein Bastler was Autos angeht. Bezog sich dein identisches Problem auf den unruhigen Leerlauf oder die fehlende Leistung ab 3000 Umin?

    Gruß
    Alex

  • Oder mal nachschauen ob die Pins vom Steuergerät alle richtig gerade sind und ob die auch richtig in den Stecker gehen...
    Ebenso auf Oxidation kontollieren.

    Hatte das mal und da war der CO-Wert auch zu hoch.

  • Hallo nochmal,

    hab leider keinen Fehlerspeicher zum auslesen.

    Ich war heute beim VW-Schrauber zwecks Motorüberprüfung, -einstellung.

    Laut VW-Techniker war die Lufthutze (runde Gummikappe über der Stauscheibe) porös wodurch der Motor Falschluft bekommen hatte. Nachdem die Lufthutze gewechselt wurde konnte die ASU durchgeführt werden. Der CO-Wert war also nun ok.

    Der VW-Techniker meinte allerdings das das oben genannte Problem (sägender Leerlauf und manchmal keine Leistung ab 3000 Umin) nicht unbedingt gelöst ist. Ich sollte das mal beobachten ob es noch Auftritt.

    Werde mal die Tage berichten wie der 16V läuft.

    Bezüglich Wischer: Gibt es keine Möglichkeit etwas an den Armen einzustellen, bzw. zu spannen,justieren?


    Grüße
    apjey

  • Habe wegen den Lupo GTI Wischern (Aerotwin) schon mal nachgeschaut. Habe aber gelesen, das da erst etwas abgeflext werden muß, damit die passen oder gibts die inzwischen direkt auch passend für den Corrado. Anschrauben und fertig?

    CU
    apjey

  • Also, egal was dir die Leute sagen, aber der 2,0 16V (9A) hat einen Fehlerspeicher, der bei VW mindestens mit dem 1551 auzulesen ist.

    Zu der sporadisch fehlenden Leistung bei 3000, tritt das vielleicht öfter mal bei höhere Luftfeuchtigkeit auf?
    Nimm mal den Impulsgeber am 4. Zündkabel genauer in betracht, wenn dieser falsche Werte liefert, sieht das Problem ähnlich aus.

  • Nabend, wollt nur 2 Dinge loswerden. Lambda kann ich mir schwer vorstellen, da diese bei Vollgas nicht ausgewertet wird. Und der Impulsgeber G4 macht sowas auch nich, bin Tage ohne das Teil gefahren und hab Beschleunigung 2000-6000upm gemessen, die war identisch. Denke nich, dass da so ein krasses Fehlerbild zustande kommt. Aber zum Problem fällt mir leider auch nichts besseres ein :frowning_face:

    MfG Andre

  • Es ist auch was anderes ob man ohne Impulsgeber oder mit defektem fährt.
    Zieht man den Impulsgeber ab, wird vom Steuergerät ein Fixwert verwendet.
    Ist er defekt kommen sehr ihrsinnige Dinge bei raus, wie zum Beispiel ein vollkommen verkorkster Zündzeitpunkt in bestimmten Drehzahlbändern... ich hab da gleube ich ne ganze Woche nach gesucht, das das Steuergerät den natürlich nicht als defekt erkennt hat, da er ja noch (falsche) Werte geliefert hat.

  • Hallo nochmal,

    nachdem ich den Wagen jetzt paar Tage gefahren habe, muß ich leider berichten das die oben erwähnten Probleme (sägender Leerlauf und kein Gas ab 2500-3000 Umin) immer noch auftreten :kopfkrat:

    Der sägende Leerlauf ist ja fast immer da, kein Gas nur sporadisch, kann aber nicht genau sagen ob es an Luftfeuchtigkeit liegt. Muß ich mal weiter beobachten...

    Da ich nicht der Bastler bin, weiss ich auch nicht, wo genau die Komponenten im Wagen verbaut sind. Gibt es hier vielleicht ein Bild vom Motorraum in dem die Bauteile (Mengenteiler, Stabi.ventil, diverse Temp.geber und Ventile, usw.) markiert sind. Wäre echt nützlich zu wissen wo der Kram verbaut ist. Habe z.B. noch nicht den Stecker gefunden den Markus beschrieben hat.

    Wegen dem Wischer. Bei ATU gibts AERO Twin Wischer für den Corri für etwa 34 Euro. Werde die mal draufsetzen und die Arme etwas nachbiegen.

    cu
    apjey

  • Hallo zusammen,

    die Wischer sind jetzt dran. Nachdem ich die Arme etwas nachgebogen hatte, habe ich eine 1A Aussicht. Frage mich, warum ich die nicht schon früher drauf gemacht habe. Bin die letzten 3 Jahre fast blind rumgefahren im Vergleich zu den neuen Wischern.

    Werde den Corri diese Tage über den TÜV bringen.....

    Hat den jemand ein paar Bilder vom Motorraum incl. Beschreibung der Bauteile?

    Cu
    apjey

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!