welches Reinigungsmittel Motorraum?

  • sorry hab mich da ein bißchen verschrieben. das ganze nennt sich MOTOPLAST und nicht motorplatt oder wie auch immer.:biggrin:

    das ist ein versiegelungsspray aus der dose von sonax.

    ich würde auch eine waschbox zur sb-wäsche an irgendeiner tanke empfehlen. so eine anzeige wegen umweltverschmutzung kann bestimmt teuer werden.:)

    gruß

    VW Corrado G60 US-Modell:cschwarz:
    VW Polo 9N 1.9 TDI-PD * 200+ PS 400+ Nm

  • Waschstraße ist glaub ich keine so gute idee. Hab nähmlich meinen VR letztes Jahr in eine Werkstadt gebracht (nach dem Winterschlaf ) um dort den Motorraum säubern zu lassen.

    Dies war der Fall: Die haben das Auto in deren Waschbox geparkt, eingesprüt usw, und anschließend mit Hochdruckreiniger runtergespült.

    Jetzt kommts, war eh nicht so schön suber aber davon abgesehen wollte der Rado nicht mehr anspringen! Die haben mit gewalt versucht den Motor zu starten, ging aber immer wieder aus. Erst als sämtliche Kontackte mit Druckluft ausgeblasen wurden , lief er so halbwegs. Bis ich dan zuhause ankam war er wieder aus.

    Also von einer Waschbox würde ich abraten.

    Und nur weil das bei Dir nicht geklappt hat, soll das jetzt schlecht sein. Wenn man die Wäsche mit Hirn macht klappt das auch

  • ja auf jeden fall den kärcher mindestens einen halben meter weghalten. der vom reiniger gelöste dreck soll schließlich nur weggespült werden. und ich habe vorher ein paar steckverbindungen für die elektrik im motorraum mir plastefolie abgeklebt.

    die batterie hatte ich auch abgeklemmt und die pole mit folie überdeckt. ich habe die batteriepole dann erst wieder angeklemmt, als wirklich alles wieder trocken gewesen ist.

    VW Corrado G60 US-Modell:cschwarz:
    VW Polo 9N 1.9 TDI-PD * 200+ PS 400+ Nm

  • Also so pingelig brauchste nicht zu sein.Batterie abklemmen und so...

    Angst?

    Man sollte halt mit den 100bar nicht unbedingt mit 5cm Abstand über so eine Verbindung gehen, aber ansonsten ist eine Motorwäsche doch recht harmlos.

    Ich sprühe alles ein und nehme einen alten Malerpinsel und mache die Ecken sauber und den Motor.
    Dann abdampfen und gut.

  • ja ich hatte schon ein bißchen angst weil der motor immerhin schon fast 20 jahre auf dem buckel hat und ich noch nie eine motorwäsche am g gemacht habe. deswegen habe ich mich auch erst hier erkundigt ob er das erfahrungsgemäß verkraftet.:)

    VW Corrado G60 US-Modell:cschwarz:
    VW Polo 9N 1.9 TDI-PD * 200+ PS 400+ Nm

  • Zur Sicherheit kann man z.B. die Batterie und Verteiler mit Plastikfolie abkleben, dass Wasser nicht direkt eintreten kann. Aber bei z.B porösen Zündkabeln hilft nur entfernen und einzeln säubern. (Beim Kärchern)

  • Und falls vorhanden den offenen K&N abschirmen.

    Hab auch mal Motorwäsche gemacht und das Fahrzeug ist am nächsten Tag nicht mehr angesprungen.
    Folge: Wasser(Feuchtigkeit) angesaugt. Luftmassenmesser ausgebaut, alles getrocknet und weiter gings.

    Weitere Schwachstellen sind wie schon ganannt der Zündverteiler, Kerzenstecker alle sonstigen Stecker, Ummantelungen und Kabel.

    Aber meine Vorredner haben recht. Wenn man mit Köpfchen an die Reinigung geht ists gar kein Problem !

    Sommerauto: Corrado VR6 2,9L
    Alltagsschleuder: Audi S4 2,7 Biturbo
    Zusammen Knapp 500 PS ! :p:

  • Hallo zusammen,
    möchte meinem Motor auch mal eine Motorwäsche verpassen. Also fass ich mal zusammen ich hoffe ich habs richtig verstanden.

    1. Motor abkühlen lassen
    2. Zündverteiler & Batterie abdecken.
    3. mit Motorreiniger einsprühen & einwirken lassen, dann mit einem Pinsel in die schwierigen Ecken.
    4. mit dem Hochdruckreiniger mit genügend abstand, absprühen.
    5. Motor trocknen lassen
    6. Motor mit Versiegelung (z.B. Sonax Motorplast) einsprühen.
    7. freuen

    Wenn ich was anders machen soll, korrigiert mich bitte.

    Was ich mich noch Frage, bei der Motorversiegelung bildet sich ja so ein Schutzfilm, der wahrscheinlich auch nicht mehr so einfach abzumachen geht. Gibt das dann nicht so eine "schmierige" Schicht die bei jeder arbeit am Motor verflucht wird?
    Und desweiteren habe ich auf meinem 9a Motor die Ansaugbrücke & Lichtmaschine poliert. Die beiden Teile am besten nicht mit der Versiegelung behandeln oder?

    schöne Grüße
    Christian


  • So, kannst du es machen...

    Zu deinen Sorgen mit der Versiegelung: Die sind berechtigt. Ich bin froh das ich das Zeugs wieder runter hab. Das Zeug, zumindest das was ich vor Jahren mal genommen hab, wird bei warmem Motor exrtrem klebrig! Ergo: Jedes Staubkorn haftet und das sieht mal richtig beschissen aus. Allerdings sind die neuen versiegelungen anders. Abraten kann ich von Nigrin Motorfilm.

  • Wie sieht das mit der Trockeneismotorwäsche aus? (Ich weiß, dass da schonmal ein Thema war) Hat da jemand mitlerweile Erfahrungen gemacht? Sowohl von der Wirkung, als auch vom Preis her gesehen?

    Hab nämlich gerade demletzt wieder einen Beitrag im Fernsehen gesehen, bei dem ein Innenraum gereinigt wurde. Danach gings an die ganzen typischen Ecken, in die sich der dreck so gerne reinsetzt... und das war alles blitz blank danach!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!