• Da ich ja im Winter nicht nur so einfach und stupide Sachen erledige,will ich mich auchmal an was Neues ran begeben.


    Hat einer von Euch Erfahrungen mit der Sache Querstromkopf auf G60???



    :biggrin::biggrin: Ich erwarte konstruktive Aussagen und Vorschläge. :biggrin::biggrin:


    Und wenn einer einen hat,so möge er sich äussern.


    ...Und kommt mir nicht mit 16V,das will ich nicht.


    Willy

  • Den Umbau finde ich persönlich sehr hässlich.
    Was bitte nicht falsch zu verstehn ist,denn der Umbau ist eine gute Arbeit und ich habe das Teil schon in Aktion gesehen.Echt gut gemacht.


    Ich wollte eventuell den Kopf mit dem Schaltsaugrohr verwenden.


    1. Das hat kein keiner.


    2. Liebe ich Herausforderungen.


    Das muss doch gehen.


    Hagen,nichts da rumliegen???

  • Ich hab viel rumliegen!


    Aber was willst mit nem Schaltsaugrohr? Endlich Drehmoment?

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

    Automatische Anzeigen

  • @ Hamsti: was willst wissen welcher am besten passt? vom 2.0 Golf4,Bora,Beetle etc soll geeignet sein. Bei originalen Saugrohr muss dieses um 180° umgeschweisst werden.
    Der Techniker von MFT meinte mit grossen Ventilen seien nochmal bis zu 20PS mehr drinnen.
    Der SteffiG60 aus dem Forum wollte dieses verbauen,hat sich dann aber doch für einen 16V Kopf entschieden weil er nochmal 30PS mehr bringt! :winking_face:


    PS: Der Kopf stand hier auch mal zum Verkauf!

  • Mal zum Verständnis ... was bringt ein Schaltsaugrohr auf nem aufgeladenen Motor ?


    Der so genannte Nachladeeffekt sollte bei Druck doch nicht wirklich was bringen ? oder hab ich was falsche verstanden ?


    Und bitte definiert mir mal einer Querstromkopf


    Danke !! :super:

    Zitat

    Und erzähl deinen Freunden was du hier lernst ! :anrufen:



    über 11.000 Liter Luft in der Minute .. :corrado: .. das sind ca 50 kleine Badewannen . :schock:

  • Zitat von ElHocko

    Mal zum Verständnis ... was bringt ein Schaltsaugrohr auf nem aufgeladenen Motor ?


    Mehr drehmoment im unteren Bereich wenn er den Kompressor ausschaltet! :winking_face:


    Mit G,Turbo etc ist ein Schaltsaugrohr eher quatsch weil die ansaugwege viel zu lang sind.

  • Zitat von turbomanG60
    Zitat von ElHocko

    Mal zum Verständnis ... was bringt ein Schaltsaugrohr auf nem aufgeladenen Motor ?


    Mehr drehmoment im unteren Bereich wenn er den Kompressor ausschaltet! :winking_face:


    Mit G,Turbo etc ist ein Schaltsaugrohr eher quatsch weil die ansaugwege viel zu lang sind.



    was soll ich dazu noch sagen,wenn Du schon alles sagst.
    Mir geht es nur um den Drehmomemtverlauf,wenn der Kompressor nicht mitläuft.
    Habe da auch schon was entdeckt.
    Nur war ich am überlegen,den Kopf einschliesslich Brücke vom 1,6er IIIer zu nehmen.
    Mein Dad hat so einen,ich denke,den muss ich mir mal genauer ansehen.
    Und was nicht passt.........!
    Ihr wisst schon.
    Wenn der AMG da rein passt,dann geht auch der Rest.


    Wie gesagt,wenn´s auch nur irgendwie geht,mach ich das.

    Automatische Anzeigen

  • den erreicht man anscheinend selten im Forum.
    Er hat schon Post.
    der vom IIIer würde passen,nur kriege ich dann Probs mit der Lima und dem Kompressor selbst.Der Motor sitz gut drinne nur hat der Kopf die Brücke soweit vorne,dass ich mit dem Schaltsaugrohr auf jeden Fall Probleme bekomme beim montieren des AMG bekomme.
    Schade.
    Der Kopf allein mit ner schönen Ansaugbrücke würde mich schon reizen.


    Und auch schon was bringen.


    Nur ich habe da ja auch schon was anderes im Kopf.
    Bypass und Ansaugung des Kompressors mit einem Luftsammler an den Originalen Kasten anschliessen.....



    ....und nen Querstromkopf......


    ...Hach....



    Ich schweife ab.

  • Zitat

    Den Umbau finde ich persönlich sehr hässlich.
    Was bitte nicht falsch zu verstehn ist,denn der Umbau ist eine gute Arbeit und ich habe das Teil schon in Aktion gesehen.Echt gut gemacht.
    QUOTE]
    was meinst damit? zu wenig chrom und blaues licht?



    [QUOTE]Und bitte definiert mir mal einer Querstromkopf


    einlaß- und auslaßkanäle liegen gegenüber. nicht wie beim g60 (und bei 99,99% aller 1,8-2,0l 8V bis bj 98 motoren von vw in europa) auf einer seite. was das thermisch und strömungstechnisch bedeutet, kann bestimmt erahnt werden :)

    Automatische Anzeigen

  • das wird dann der "kleine" kopf gewesen sein, kleine kanäle und engstellen, sekundärluft-sachen....eine ansaugbrücke etc muß ja auch noch dazu, das ist ja in den 500 nicht drinn. und einen "normalen" 8v kopf bekommt man schon ab 100€..

  • kampfhamster


    Zitat

    Zitat von Kampfhamster


    Schlimm so Umbauten.
    Aber wer es braucht....


    Ich werde mir dann demnächst einen Subaru Boxer aus dem STI einbauen.Ja,genau.Denn das wäre genau die gleiche Sch....arbeit.


    Nur zur Erinnerung...., ist nicht böse gemeint, bin nur gerade über diese Diskussion gestolpert :winking_face:

  • kampfhamster


    ich habe meinen G60 2004 auf Querstromkopf mit K04 Turbo umgebaut


    meine Erfahrung bezüglich des Kopfes,
    es war eine Kopf vom 1.6l Audi A3


    -Ventilschaft war 7mm statt wie beim G 8mm
    -Ventiltellerdurchmesser ist identisch
    -mein Kopf hatte nur eine Ventilfeder die sehr weich ist


    -die Möglichkeit auf G60 Ventile umzurüsten nicht so einfach...klar ist Schaftführung tauschen, aber bei meinen Kopf war die Aussparung für den unteren Ventilfederteller zu klein so das die Umrüstung auf die doppelten Federn nicht ging.


    -Vorteil der Ventile: sind viel leichter als die G-Ventile
    -Nachteil: Auslassventile sind nicht Natriumgefüllt, bis jetzt haben sie aber trotzdem gehalten.


    -Nockenwelle vom G60 passte nicht, da beim G60 ein NW-lager fehlt und der Durchmesser dort größer.


    -Ölrücklauf vom Kopf war etwas anders, musste etwas modifiziert werden


    -zwei Zylinderkopfschraubenbohrungen waren kleiner so das die originalen G60 Kopfschrauben nicht durch passten...einfach aufbohren


    Meine Angaben beziehen sich auf diesen 1.6l Kopf, wie es beim 2.0l ist kann ich nicht sagen, ich weiß aber das es Baujahrbedingt war ob die Ventilfeder doppelt oder einfach waren, zumindest bei den ABA Motoren in den USA soll es so sein.


    MfG Tino

  • Zitat


    -Ventilschaft war 7mm statt wie beim G 8mm
    -Ventiltellerdurchmesser ist identisch
    -mein Kopf hatte nur eine Ventilfeder die sehr weich ist


    Die Ami crossflow köpfe sind etwas anders als unsere europäischen Köpfe..


    Durch die verschärften Abgasvorschriften und rücksicht auf ökologischen verbrauch wurden die Köpfe so verbaut um die schleppleistung/Moment so gering wie möglich zu halten.. Daher sind die ventilschäfte mit 7mm dünner (gewichtreduktion) und durch sowieso zahmen Nockenwellen ( US-Abgasnormen) reichten einfache Ventilfedern wodurch zusätzlich auch hier durch niedrige ventilbetätigungskräfte eine Verbrauchsreduktion herbeigeführt wurde... :winking_face:


    Wer es richtig böse machen will, nimmt sich Teile aus einem Mercedes 190er 2,3l 16V und baut um auf mechanischen Tassenstößeln.. Dazu muss aber etwas aufgespindelt werden aber sie passen... :face_with_rolling_eyes::biggrin:


    mfg

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!