ohne LLK 0,7 bar, mit LLK 0,5 bar?

  • Zitat von slaughter2k

    bin grad dabei das ding mal zu reinigen. da hab ich gleich mal gemessen wie groß eigentlich die querschnittsfläche ist, die die ladeluft zum durchströmen hat. das einzelne rohr im netz hat nen innendurchmesser von ca. 4 X 20 mm (is ne schätzung, weis net wie groß der innendurchmesser is).
    davon gibts 18 stück übereinander. macht bei mir ne fläche von 1440mm^2. im vergleich zum ein und ausgang mit ca. 60mm durchmesser: der hat ne fläche von 2826mm^2.
    ist das bei allen ladeluftkühlern so? eigenlich sollte ja die gesamtfläche über den ganzen kühler ca. gleich bleiben. idealerweise sollte das netz sogar etwas größer sein.
    könnt ihr evtl. mal bei euch (evtl. vom großen golf g60 llk) die querschnittsfläche vom netz posten.
    wäre net, und würd mir vielleicht meinen druckverlust näher bringen.


    Wenn ich es schaffe kann ich das nachher oder morgen mal messen!

    Breite
    Höhe
    Dicke

    und was noch?

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • so, weil mir das jetzt überhauptkeine ruhe mehr gelassen hat, hab ich den kunststoffkasten vom einlass jetzt mal abgemacht. einmal um zu schauen ob sich da irgendwas zugekleistert hat, und um zu schaun wie groß jetzt die durchlässe wirklich sind.
    6 x 26 ist die einzelne röhre im netzt. und das sind abgerundete werte. sind eher etwas breiter und n ganzes stück höher. 18 stück sind drinne. da komm ich auf 2808mm^2. höhrt sich ja eigentlich net schlecht an.
    n bissle dreck ist rausgekommen, aber net so wirklich viel. werd den wieder zusammenmachen und wieder reinbauen. bleibt mir im moment eh nichts anderes übrig :face_with_rolling_eyes:

    Passi16V
    des wär cool. eigentlich nur die tiefe vom llk (eigentlich die tiefe von den einzelröhren) und die höhe von den einzelröhren und die anzahl der einzelröhren. mir gehts nur darum, das ich mal wissen möchte was für ne querschnittsfläche die luft bei anderen llk netzen zum durchströmen hat. verstehste.

  • ja, hab ich vorhin gemacht. mit ner handluftpumpe mit manometer dran. hab den auf ca. 1,3bar oder so aufgepumpt und liegen lassen. nach drei minuten hat sich absolut nichts geändert am druck. komisch komisch...
    wir haben, wo wir die 0,7bar gehabt haben, den schlauch vom llk abgemacht und direckt vorm co poti ans kunstoffrohr gemacht.
    die restlichen schläuche können auch net undicht sein, weil ich die ja mitabgedrückt hab. hab die also einfach am llk drangelassen.

    bin da jetzt echt rahtlos. im llk hängt ja auch nichts, hab ihn ja grade aufgemacht.

  • tobi
    wie verhält sich das denn jetzt? kann man sagen, ein gesunder g-lader muss 0,7bar druck mit llk bringen und hätte ca. 0,2bar mehr ohne llk, oder macht der llk wirklich nichts aus und wenn alles so ist wies sein soll leistet der g-lader immer 0,7bar. egal ob mit oder ohne llk.
    möchte jetzt endlich mal rausfinden was bei mir faul ist.
    vielleicht kann mir morgen ja mal jemand den gefallen tun, (ideal wär natürlich jemand mit sprinter kühler) und mal kurz seinen g-lader direckt an die drosselklappe anschließen und mir dann sagen ob er auch ca. 0,2bar mehr druck anliegen hat.
    bin hier noch am verzweifeln... gibbet doch garnich :confused:

  • Ich denke, es ist genau wie Toby sagte: Der Sprinter LLK schluckt niemals 0,2 Bar!
    Wie von mir weiter oben schon erwähnt.
    Wie auch schon wieter oben erwähnt wurde, gäbe es schon etliche Threats über Sprinter LLK bezüglich Ladedruckunterschiede bzw Abfall.
    Der einzige Nachteil des Sprinter LLK sind die Seitenkästen, da aus plastik und ungünstige Anströmung.
    Von nem ungewöhnlich hohen Rückstau der Ladeluft kann und braucht man hier nicht zu reden!
    Das Dir 0,2 bar flöten gehen, muss mit nem Defekt am LLK oder mit ner Undichtigkeit zusammenhängen!

    Gemachter P Kopf und Brücke,DK bearbeitet, Schrick 268/276, verst. BDR, leichte Schwungscheibe, RS Auslass, RS Lader mit Verdränger- und Gehäusebearbeitung, 65iger LR, Samco, K&N, ZoranChip, Metallkat, Ladeluftkühlung optimiert.
    DZ Exklusiv 9X16ET15, KW-Gewinde Var.2, Rieger Leiste, elektr. Leder-Recaros, InPro, Phase System, Momo..

  • schön wärs. ich hab aber keinen 180grad bogen sondern das ist alles mit 90grad bögen zusammengesteckt, und die hab ich auch benutzt um vom lader an die drosselklappe zu kommen. hab den llk gestern saubergemacht, und heut werd ich den jetzt gereinigt nochmal dranbaun.
    dann werd ich den bypass mal etwas zumachen und nochmal lauschen. wenn da irgendwo 0,2bar bei volllast rauspfeifen, dann müsste man das ja im erhöhten standgas eigentlich deutlich hören.
    hab ja noch die hoffnung das sich n paar eingänge mit klüberfett von vorgängern oder so zugesetzt hatten, und ich die jetzt weggespühlt hab.
    jetzt ist der kühler auf jeden fall sauber und durchgängig. schaun wir mal.

    werd mich jetzt erstmal nochmal auf die suche nach sprinter llk threads begeben.
    auf jeden fall schonmal danke für eure anteilname :super:

  • bin ihn jetzt gradeben mal gefahren mit dem sauberen llk. subjectiv etwas besser. kanns aber net genau sagen. in den nächsten tagen hab ich ne ladedruckanzeige, dann weiß ich was sache ist.
    hat hier denn eigentlich keiner erfahrungswerte wieviel bar n g-lader ohne irgendwelche wieder stände in die ansaugbrücke drückt?
    n bisschen mehr muss es doch auf jeden fall sein.
    naja, kommt zeit kommt rat :grinning_squinting_face: die mühle wird schon irgendwann rennen.

  • Also ich fahre in meinem Scirocco auch den Sprinter LLK mit 68er Rad und Theibach RS Chip. Der Lader wurde ebenfalls damals von Toby überholt. Auch bei mir liegen "nur" 0,5-0,6 bar an (ganz ganz selten bei hartem Gasfuß werden es auch mal 0,8 aber auch nur wenn alle Bedingungen optimal sind). Trotzdem geht der wagen sehr gut und problemlos vorwärts (wenn die Kupplung grade mal hält :-()

    Ich würde aus meiner Erfahrung sagen das ist normal. Denn ich habe damals nen nagelneuen Sprinter LLK direket bei Mercedes gekauft und verbaut, Druckschläuche alle doppelt gesichert mit Schellen von Samco und 180° Bogen drin.

    Solange die Kiste ordentlich Feuer hat würde ich mir in der Hisicht auch keine Gedanken machen.

    Scirocco G60 "Daywalker"/Scirocco Bj.90 GT2 "Alltags-Scirocco"/Scirocco Bj.90 GT2 "Bastelscirocco" -Top Secret-/Scirocco Bj.87 Rieger GTO im Aufbau /Scirocco Bj.79 Einser vor der Restauration

  • Zitat von turbomanG60
    Zitat von gunnar170979

    @turbomann g60

    hi, eins versteh ich nicht ganz, und zwar das mit dem 35mm und darum auch sehr ungeeignet.
    was ist denn besser? ich habe einen llk der glaub ich 60 mm tief ist. der müsste ja dann fast doppelt so ungeeignet sein, oder?

    nein! also nochma :p: ein LLK ist wie ein widerstand wo die luft durch muss. Kleine öffnungen im alu,also luftstau. mit 35mm ist der sprinter LLK extrem dünn (noch kleinere öffnungen im inneren) ,bei einer dicke 60mm kann die luft leichter durch den LLK gehen (geringerer Widerstand) somit 0,? mehr ladedruck an der drosselklappe. :winking_face:

    hoffe das ist verständlich erklärt?

    Da hat aber jemand im Physik-Unterricht nicht aufgepasst :missv: In einem geschlossenen System ist der Druck überall gleich groß. Kommt Strömung ins Spiel oder wechselt der Wert des Druckes, ist es aufgrund unterschiedlicher Querschnitte nur eine Frage der Zeit, bis sich überall der gleiche Druck aufgebaut hat ! Soll heißen: Wenn der Lader 0,7 bar drückt, liegen auch im restlichen System (nach evtl. Zeitverzögerung) 0,7 bar an. Sonst würde deine Ladedruckanzeige aufgrund ihres sehr geringen Leitungsquerschnittes ja nie den vollen Ladedruck anzeigen ! Ein Ladeluftkühler kann also keine 0,2 bar ''schlucken''. Wo soll er sie auch hin schlucken ? :confused:

    Ich würde auf jeden Fall auf Undichtigkeit tippen !

    Gruß Thomas

  • Zitat

    In einem geschlossenen System ist der Druck überall gleich groß.


    Leider ist das hier aber kein geschlossenes System, da der Motor ja die "Tür" ist. Somit ist IMMER ein druckverlust durch Rohre, Kühler etc vorhanden.
    Einige Spezialisten schaffen bis zu 0,5b Druckverlust, hauptsache chrom und cleane Optik bzw Billigmist aus Fernost.

  • Zitat von FRank-GTI
    Zitat

    In einem geschlossenen System ist der Druck überall gleich groß.


    Leider ist das hier aber kein geschlossenes System, da der Motor ja die "Tür" ist. Somit ist IMMER ein druckverlust durch Rohre, Kühler etc vorhanden.
    Einige Spezialisten schaffen bis zu 0,5b Druckverlust, hauptsache chrom und cleane Optik bzw Billigmist aus Fernost.

    Das hab ich auch nicht behauptet. Lies bitte den gesamten Beitrag. Natürlich ist es ein durchströmtes System, deswegen hast du aber noch lange keinen Druckverlust durch Rohre und Kühler. Zumindest nicht, wenn alles dicht ist.

    Engstellen, z.B. zu dünne Rohre, bewirken nur ein zeitverzögertes Aufbauen des Druckes, weil die Strömung behindert wird. Nicht mehr und nicht weniger. Auch ein zu großes Systemvolumen kann zu zeitverzögertem Druckaufbau führen, da Luft kompressibel ist.

    Aber vielleicht kannst du ja mal erklären, wie ein dichtes Rohr zu Druckverlust führen soll !!?? Ich bin gespannt. :confused:

    Gruß Thomas

  • Zitat

    Das hab ich auch nicht behauptet. Lies bitte den gesamten Beitrag.

    ich habe auch nicht behauptet, daß du es behauptest hast. lies bitte den gesamten beitrag.

    Zitat

    Natürlich ist es ein durchströmtes System, deswegen hast du aber noch lange keinen Druckverlust durch Rohre und Kühler. Zumindest nicht, wenn alles dicht ist.


    kannst du schön reden wie du willst, hast du immer, da der luftmassenverbrauch stetig steigt, somit


    Zitat

    Aber vielleicht kannst du ja mal erklären, wie ein dichtes Rohr zu Druckverlust führen soll !!?? Ich bin gespannt.


    du hast ja kein dichtes rohr in diesem sinne, das sagte ich aber bereits schon.

    durch den verbrauch der luftmasse,welche ja mit steigender drehzahl steigt, hast du nicht ansatzweise ein dichtes system, somit kann der druck ja auch nicht überall gleich sein. wenn jetzt an der drosselklappe anstatt des motors eine dichte wand wäre, dann hättest du nach zeit x im gesamten system den gleichen druck. da du da aber keine wand hast (sondern den verbrauchenden motor, der mit steigender drehzahl immer mehr verbraucht), hast du immer einen druckverlust, weil ja zeit x durch den motor immer wieder neu startet.

  • Zitat von FRank-GTI

    durch den verbrauch der luftmasse,welche ja mit steigender drehzahl steigt, hast du nicht ansatzweise ein dichtes system, somit kann der druck ja auch nicht überall gleich sein. wenn jetzt an der drosselklappe anstatt des motors eine dichte wand wäre, dann hättest du nach zeit x im gesamten system den gleichen druck. da du da aber keine wand hast (sondern den verbrauchenden motor, der mit steigender drehzahl immer mehr verbraucht), hast du immer einen druckverlust, weil ja zeit x durch den motor immer wieder neu startet.


    Ja genau und deshalb kann nie der maximale Ladedruck (in diesem Fall 0,7 bar) anliegen :lachen3: Hier geht es nicht um Druckverlust durch den ''verbrauchenden'' Motor, sondern um Druckverlust durch Rohre und Kühler. Der Motor und die Drosslklappe wurden an dem Fahrzeug nicht geändert. Und das kannst du bestimmt auch noch so spitzenmäßig erklären :ok: Ich bin raus, mir wirds zu d...

    Viele Grüße Thomas

  • ja tut mir leid, wenn du es nicht verstehen willst, dann ist es wirklich besser, daß du raus bist. es ist doch nur eindeutigst offensichtlich, daß es einen druckverlust durch rohre/bauart/kühler gibt, da es sich nicht um ein geschlossenes system handelt.

    und immer dran denken, ich bin der, der die meßsysteme entwickelt, mit denen das gemessen wird und eine menge tuner/private damit arbeiten...und wer bist du?*gg

  • Gehört zwar nicht zum Thema, aber weil es dich so brennend interessiert: Ich bin bei Volkswagen als Versuchsingenieur tätig (seit 8 Jahren). Wenn du irgendwie persönlich werden willst, schreib mir lieber ne PN, das gehört hier nämlich nicht hin. Abgesehen davon interessiert es mich nicht, wer oder was du bist.

    Fakt ist, dass ein Rohr keinen Druckverlust verursacht. Es verursacht nur eine Zeitverzögerung durch den Strömungswiderstand. Bleibt die Strömung gleich (bei gleicher Last und Drehzahl) stellt sich auch der maximale Druck ein. Um den geht es hier schließlich. Und darüber, in welchem Lastzustand man den maximalen Ladedruck misst, brauchen wir nicht auch noch zu diskutieren. Und auch nicht darüber, wieviel Zeit notwendig ist, damit man mit Sprinter-LLK den maximalen Druck erreicht.

    Ich hoffe nur, du kannst das verstehen. Und beim Kauf von Messtechnik bin ich demnächst vorsichtig :thema:

    Und tschüss ...

  • Zitat

    Ich bin bei Volkswagen als Versuchsingenieur tätig (seit 8 Jahren).


    ich habe von dir auch nichts anderes erwartet :lachen3:

    Zitat

    Bleibt die Strömung gleich (bei gleicher Last und Drehzahl) stellt sich auch der maximale Druck ein.


    richtig. nur der bleibt ja nie gleich, weder der druck, noch die drehzahl beim realen motorbetrieb

    Zitat

    Ich hoffe nur, du kannst das verstehen.


    kein thema. nur warum redest du am thema vorbei? hier geht es um ladedruckverluste durch üngünstige komponenten/bau. und der ist nun mal, wie du es selbst schon sagtest("Es verursacht nur eine Zeitverzögerung durch den Strömungswiderstand. "), vorhanden...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!