• wollte mal wissen ob das kühlmittel "G12 plus" von vw
    mit wasser gemischt werden muss? habe es immer so unverdünnt eingefüllt. auf dem behälter stehen keine angaben. (teile-nr. G 012 A8F A1)

    mfg roland :cowboy:

  • Auf jeden Fall mischen, sonst kann es sein das er zu heiß wird!

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Zitat von turbomanG60
    Zitat von Passi16V

    Auf jeden Fall mischen, sonst kann es sein das er zu heiß wird!

    woher willst das wissen?

    Ja dir auch ein schönen guten Morgen!

    Es ist schon paar mal vorgekommen, das wenn zu viel Kühlerzusatz enthalten war, das der Motor sehr warm wurde. Das Kühlwasser fließt dann nicht so gut und ist von den Eigenschaften irgendwie anders.

    Der Kühlerzusatz ist ja nicht zum kühlen sondern zum Schutz vor Korrosion usw.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • weil durch die destilation irgendwelche stoffe verschwinden/hinzukommen, was das wasser aggressiver macht und dadurch sollen motorteile/pumpe/kühler in mitleidenschaft gezogen werden.
    so habe ich es mal vor einiger zeit gehört

  • Naja, das leitungswasser vielleicht minimal besser die wärme ableitet als destiliertes kann ich mir schon vorstellen, da ja bei destillierten die ganzen mineralien usw draußen sind, wird man aber denke ich nicht messen können.

    EX 91er G60
    EX 94er VR6
    Aktuell Golf 4 Gti Tdi Exclusiv 1.9 PD 150PS @ 190 PS, 420NM und absolut volle Hütte!

  • Zitat von Sören

    Naja, das leitungswasser vielleicht minimal besser die wärme ableitet als destiliertes kann ich mir schon vorstellen, da ja bei destillierten die ganzen mineralien usw draußen sind, wird man aber denke ich nicht messen können.

    Destiliertes Wasser ist nich zu verwechseln mit entmineralisiertem!

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • gähn... das wurde schon oft diskutiert...
    Fakt ist, daß es NUR dann Kalkprobleme gibt, wenn ständig neues Wasser erhitzt wird, wie zb in einem Wasserkocher. Das ist bei einem geschlossenem Kühlsystem nicht der Fall. Ansonsten dürfte es wohl egal sein, obwohl in Reperaturanweisungen immer nur von sauberem Leitungswasser gesprochen wird. Angeblich hat man mit destilliertem Wasser eher Korrosionsprobleme, was ich jedoch nicht beurteilen kann....
    Ich nehm Leitungswasser...

  • Ich habe ein paar Jahre in einem Kraftwerk in der Wasseraufbereitung gearbeitet...

    Destiliertes Wasser ist zwar nicht ganz vollentsalztes Wasser, aber schon nah dran, weil das gekaufte destilierte Wasser mittlererweile kam noch destiliert wird, sondern durch Kationen- und Anionenaustauscher geschickt wird (billiger und schneller). Und genau diese Ionen will das Wasser zurück und entzieht dem Metall im Motor diese Mineralien.
    In Kraftwerken wird solch ein Wasser nur durch V4A (Edelstahl) Rohre geleitet, Stahlrohre verdünnen sich, weil die Mineralien aus dem Metall gezogen werden und das Rohr irgendwann durchbricht.
    In einem Automotor aus Grauguss hat destiliertes Wasser nichts zu suchen, aber durch den Einsatz von Kühlwasserzusätzen ist das destilierte Wasser kein reines Wasser mehr und daher nicht ganz so gefährlich.
    Die Kühlwasserzusätze schützen aber auch vor Kalkablagerungen und Korrosion, daher macht das Einfüllen von destillierten Wasser auch gar keinen Sinn, weil auch diese Zusatze unter dem Wasser leiden.
    Wie auch schon geschrieben, fällt Kalk bei ca. 60° aus dem Wasser aus und zwar genau einmal :winking_face:
    Ich hoffe ich konnte etwas licht ins Dunkel bringen.

  • Zitat von 5dOt1

    Ich habe ein paar Jahre in einem Kraftwerk in der Wasseraufbereitung gearbeitet...

    Destiliertes Wasser ist zwar nicht ganz vollentsalztes Wasser, aber schon nah dran, weil das gekaufte destilierte Wasser mittlererweile kam noch destiliert wird, sondern durch Kationen- und Anionenaustauscher geschickt wird (billiger und schneller). Und genau diese Ionen will das Wasser zurück und entzieht dem Metall im Motor diese Mineralien.
    In Kraftwerken wird solch ein Wasser nur durch V4A (Edelstahl) Rohre geleitet, Stahlrohre verdünnen sich, weil die Mineralien aus dem Metall gezogen werden und das Rohr irgendwann durchbricht.
    In einem Automotor aus Grauguss hat destiliertes Wasser nichts zu suchen, aber durch den Einsatz von Kühlwasserzusätzen ist das destilierte Wasser kein reines Wasser mehr und daher nicht ganz so gefährlich.
    Die Kühlwasserzusätze schützen aber auch vor Kalkablagerungen und Korrosion, daher macht das Einfüllen von destillierten Wasser auch gar keinen Sinn, weil auch diese Zusatze unter dem Wasser leiden.
    Wie auch schon geschrieben, fällt Kalk bei ca. 60° aus dem Wasser aus und zwar genau einmal :winking_face:
    Ich hoffe ich konnte etwas licht ins Dunkel bringen.

    Bist du dir sicher mit den 60°?

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!