ABS Dringend Morgen TÜV

  • Hallo

    Ich habe wie viele hier ein Problem mit meinem ABS.

    Die ABS Leuchte im Innenraum leuchtet konstant auf!

    Also ich zu VW Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Drehzahlfühler VR lautete die Diagnose. Für 45 Euro so nen sch*** Fühler gekauft und eingebaut. Heute nochmal zu VW und Fehlerspeicher auslesen lassen Diagnose:

    Drehzahlfühler VL Defekt!!!

    Kann mir bitte jemand sagen ob dieser Fehler auch von etwas anderem kommen kann?? Oder ist definitiv der Fühler kaputt wenn bei VW im Protokoll steht Fühler VL

    2 Tage vorher stand dieser Fehler nämlich noch nicht an!!!

    Kann der Fehler nicht auch vom ABS Block kommen oder ein defektes Relais sein....

    Bitte um antwort

    MFG Lars

    Kommt man mit defektem ABS durch den TÜV wenn sonst alles ok ist?

  • Wenn das alles so einfach wär dann würde ich nicht nachfragen.

    Der Tüv prüft neuerdings das ABS System. Bei der letzten Prüfung ist Ihm aufgefallen das mein ABS nicht funzt. Es muss bis morgen wieder funktionieren.

    Noch einer eine andere Idee?

  • Schade wäre auch zu schön gewesen.
    Naja man hat ja bei diesem Wetter nix besseres zu tun als sein Auto für den TÜV zu reparieren.Naja dann messe ich die Kabel noch mal durch und reinige den Sensor und wenn es dann nicht funzt dann kaufe ich mir den Sensor nochmal neu.

  • 45€ für den drehzalfühler, bist aber gut dran von mir wollten die gestern satte 105€ für einen drehzahlfühler beim vw in ludwigsburg. kannst du mir die adresse besorgen von deinem händler?

  • Ich habe dann den Fühler auf der linken Seite auch noch getauscht und siehe da alles hat wieder funktioniert!!! War warscheinlich schicksal!!! Bin 20min vor Tüv fertig geworden mit dem aus- und einbau des Sensors. Habe dann ohne Mängel das Siegel bekommen :)

    Danke für eure hilfe und eurer interesse

    MFG Lars

  • Zitat

    Kannst ja das Birnchen raus nehmen oder einfach Stecker von der ABS Kontrolle abziehen,dann siehts der Tüvprüfer nicht (aber ob das der Sinn der Sache ist....)

    So einfach ist das nimmer hast du nicht mitbekommen dass seit ??? neuerdings die elektronischen Helfer auch geprüft werden?? Das heißt wenn du Airbag hast dann muss er funktionieren wenn du ABS hast dann muss es funktionieren usw. Die prüfen das ab Mitte des Jahres nach. Da ist ein neues Gesetz verabschiedet worden!!

    Sandro

  • Ähh Bremse an der Achse, dort wo der ABS Kranz sitzt...

    Zitat

    So einfach ist das nimmer hast du nicht mitbekommen dass seit ??? neuerdings die elektronischen Helfer auch geprüft werden?? Das heißt wenn du Airbag hast dann muss er funktionieren wenn du ABS hast dann muss es funktionieren usw. Die prüfen das ab Mitte des Jahres nach. Da ist ein neues Gesetz verabschiedet worden!!

    Na dann hab ich wohl Glück gehabt, bei mir wurd da nix geprüft :biggrin:

  • Hi,

    das Problem mit dem ABS-Sensor plagt mich auch bereits seit ca. einem Jahr. Vergangene Woche habe ich es wegen anstehender Hauptuntersuchung mit wenig Aufwand repariert.

    Oben beim Domlager ist jeweils ein Steckverbinder, an dem sich prima mit dem Multimeter checken lässt, ob ein Leitungsbruch oder Kurzschluss vorliegt (ich habe die ABS-Sensoren mit Kabel verbaut). Sollwiderstand ist glaube ich ca. 1 kOhm. Es war ein Leitungsbruch im Bereich des Radkastens.

    Die Leitung hat insgesamt vier Gummitüllen, die sich mit etwas Gewalt auf der Leitung verschieben lassen. Die erste und die letzte Tülle habe ich verschoben und die Leitung jeweils so abgeschnitten, dass eine Flickstelle anschließend unter der jeweiligen Tülle verschwinden würde. Es handelt sich beim Original zwar um ein Koaxkabel, jedoch tuts da auch ein normales zweiadriges. Sollte halt ausreichend flexibel sein.
    Die restlichen zwei Tüllen von der original- auf die Ersatzleitung gesteckt (etwas schwarzes Silikon drunter zur Fixierung), die neue Leitung auf beiden Seiten angelötet, mit Silikon und Schrumpfschlauch isoliert und schließlich die Tüllen wieder über die Flickstellen geschoben, so dass alles original aussieht. Seitdem ist die ABS-Lampe wieder aus.

    Ich habe beruflich mit der Entwicklung solcher Sensoren bei einem namhaften Automobilzulieferer in Ludwigsburg zu tun und keinerlei Bauchschmerzen bei dieser Reparatur, solange man eine ausreichend flexible Leitung verwendet und sauber isoliert. Bei VW kostet ein neuer Sensor nach meiner Info ca. 65€. Dass die Herstellkosten weit unter 10€ liegen, brauche ich hoffentlich niemandem zu erzählen.

    Wenn die ABS-Lampe nur ab und zu angeht, ist die Fehlersuche natürlich etwas schwieriger. Man kann aber mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Leitung einen Schuss weg hat. Dies geschieht natürlich genau in dem Bereich, wo der Federweg ausgeglichen wir, also im Radkasten. Den Sensor würde ich bei der Aktion auf keinen Fall ausbauen. Dabei sind die Dinger bei mir in der Vergangenheit jedesmal verreckt (festgegammelt).

    Grüße
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!