Ölkühler-Einbau beim G60 ?

  • hi,


    ich möchte mir einen Ölkühler beim G60 einbauen.


    Was wird denn mit dem Orginal-ölkühler am Ölfilter ? fällt der weg ? wenn ja was passiert mit den beiden Wasseranschlüssen ?

    Corrado G60
    Leder schwarz / Sitzheizung / GSD / Theibach Chip / 65er Laderad / 268 Schrick / UsGurte / AzevA / TFT+DVBT+HDD

  • Das bleibt meines Wissens nach alles so wie es ist.
    Der nachgerüsete soll ja nur zusätzliche Kühlung bringen, um den Motor bei starker Belastung termisch zu entlasten...

    MfG
    Giz -------> Member of CCG #346
    Mein Antidepressivum: CORRADOFAHREN!!!!! :fahren:

  • Wenn Du den originalen Ölkühler weglassen willst, musst Du Dir 2 neue Kühlwasserschläuche und den kürzeren Befestigungsbolzen besorgen. Es passen die von den Golf 2 Modellen ohne Kühler. Findest Du auf jedem Schrott.


    Ich hatte (!!) auch einen Ölkühler verbaut. Das Thermostatgehäuse mit den Anschlüssen hat nur gepasst, wenn der originale Öl-Wasser-Kühler draussen war. Allerdings hab ich nen Golf mit großem Ladeluftkühler. Da ist der 180°-Bogen im Weg. Weiß nicht, ob's beim Corrado beides passt ...


    Noch ein Tip: Ich habe mittlerweile wieder auf den originalen Öl-Wasser-Kühler umgerüstet. Die Thermostate (z.B. Racimex) öffnen bei ca. 80°C, was aus meiner Sicht totaler Schwachsinn ist, da man sein Öl bei 80°C nicht zusätzlich kühlen muss und will. Mein Öl ist nicht mehr über 95°C gekommen und ich hatte wirklich keinen großen Ölkühler verbaut (ca. 50 x 7,5 cm). Öl muss aber mindestens 110°C erreichen (Schmierwirkung und Wasserverdampfung). Ausserdem wird das Öl mit dem originalen Kühler viel schneller warm, da es auf den ersten km durch das Kühlwasser erwärmt wird. Ich würde mir das überlegen. Öltemperaturen bis 140°C sind normal ...


    Gruß Thomas

  • also der Grund das ich mir ein zulegen möchte liegt daran das ich in der stadt öltemparatur zwischen 105-115 habe. Ich hab mal gehört das es zu hoch wäre ? du meinst wirklich das wäre normal ?

    Corrado G60
    Leder schwarz / Sitzheizung / GSD / Theibach Chip / 65er Laderad / 268 Schrick / UsGurte / AzevA / TFT+DVBT+HDD

  • Das ist absolut normal und gewollt. Kritischer sind längere Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit. Wenn Du dort häufig an die 140°C-Grenze kommst, könntest Du darüber nachdenken. Aber wie oft kommt das vor ? Und es ist viel schädlicher für den Motor, mit zu niedriger Öltemperatur zu fahren.


    Über die Suche-Funktion findest Du auch noch viele weitere Beiträge zu dem Thema.


    Gruß Thomas

    Automatische Anzeigen

  • BonnyB: Gibts nicht Ventile, die bei unterschiedlichen Tmperaturen aufgehen??? Mein ich, hätt ich mal gehöhrt....

    MfG
    Giz -------> Member of CCG #346
    Mein Antidepressivum: CORRADOFAHREN!!!!! :fahren:

  • Blackjack: Falls Du mich meinst: Kann die Seite derweil nicht aufrufen, da ich nur auf der Arbeit Internet habe und Onlineshops per Contentfilter blockiert sind... :frowning_face:

    MfG
    Giz -------> Member of CCG #346
    Mein Antidepressivum: CORRADOFAHREN!!!!! :fahren:

  • Nee, nee, ich mein ich hätt mal gehöhrt, daß es für irgendwelche Ölkühler verschiedene Thermostate gäbe, das wäre ja auch sinnvoll, um den Kühler unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Belsatungsanforderungen anzupassen. Weiß allerdings leider nicht mehr wo ich das ghöhrt oder vielleicht auch gelesen habe...

    MfG
    Giz -------> Member of CCG #346
    Mein Antidepressivum: CORRADOFAHREN!!!!! :fahren:

    Automatische Anzeigen

  • Erstmal eine kleine Korrektur meiner obigen Aussage: Die Racimex-Thermostate öffnen nicht, sondern schließen. Dadurch wird eine Druckdifferenz erzeugt, welche das Öl zwingt, durch den Ölkühler zu fliessen. Aber das nur so am Rande ...


    Ich weiß nicht, ob es Thermostate mit anderen Öffnungs- bzw. Schließtemperaturen gibt. Allerdings denke ich, dass der Temperaturbereich technisch stark begrenzt ist, da das Thermostat eine mit Flüssigkeit oder Gas gefüllte Ausdehnungspille ist. Und die physikalischen Eigenschaften des Mediums sind nunmal Gesetz ...


    Meine Meinung: Du wirst kein Thermostat bekommen, was erst bei über 100°C reagiert.


    Gruß Thomas

  • Wassertermostate öffnen bei 90° das vom T4 Bus (oder von Tunern) schon früher also dürte es bei Öl auch gehen :winking_face:


    PS. Die Ölwannne dürfte alleine schon wegen den Kühlrippen eine bessere Kühlung geben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!