Hydro's klakkern beim G60

  • seit 2 tagen sind meine hydro`s am klakkern wie wild.
    erst ab 3000u/min geht es weg.
    sobald ich dann wieder etwas längere zeit unter 3000u/min fahre oder halt an der ampel stehe, fängt es langsam wieder an!
    ich habe jetzt den verdacht das es meine oelpumpe ist, die nicht mehr richtigen druck aufbaut!
    werde den oeldruck am montag auch mal überprüfen nur weiss ich nicht welchen druck ein g60 mind. haben muss!


    kann mir also jemand da vieleicht weiter helfen, wieviel druck am unteren oeldruckschalter und wieviel am oberen (kopf) mindestens anliegen muss?
    oder vieleicht hat ja jemand noch ne idee was es sonst noch sein könnte!
    danke schonmal,
    greez ben


    __________________

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • Das leidige Klckern hat wohl fast jeder G60 schon gehabt. Ich habe bei mir die Haydros auch gewechselt, hatte aber 0 Effekt.
    Andere sagen es sind die Pleullagerschalen. Den Öldruck würde ich gleich ausschließen, wenn der zu niedrig wäre würde auch deine Ölwarnlampe kommen.


    An was es im endeffekt liegt weiß ich nicht. Habe mir nen Austauschmotor bei VW geholt und nun schnurrt er wieder schön.

    *** Octavia RS TFSI Modell 2008 ABT IS Tuning ***
    ***Fabia II Elegance Black&White***

  • es klakkert eindeutig oben im kopf!
    kann mich auf die warnlampe nicht verlassen da ich noch nicht den richtigen tacho drin habe. der hat ne falsche pin belegung und deshalb funzen nur die mechanischen sachen am tacho!
    warum ist es dann aber komischerweise ab 3000u/min weg und da drunter wieder da?
    ist doch eindeutig das die pumpe da mehr fördert und es dann aufhört!
    gehe also mal davon aus das die pumpe unten rum zuwenig fördert oder meint ihr nicht?
    greez ben

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • Was hast du den schon an kilometern drauf?
    Ich bilde mir ein das das Klacker einfach nur so schnell ist das man es dann nicht mehr hört. :hae:


    Wie lange hast du das eigentlich schon?

    *** Octavia RS TFSI Modell 2008 ABT IS Tuning ***
    ***Fabia II Elegance Black&White***

    Automatische Anzeigen

  • Zitat von Matthias Arndt


    Ich bilde mir ein das das Klacker einfach nur so schnell ist das man es dann nicht mehr hört. :hae:



    War bei mir auch so , bei höheren drehzahlen hatt mann das Klackern nicht wahr genommen!

  • er hat 145tkm gelaufen! das klakkern ist definitiv ab 3000u/min weg!
    ich höre ja wie ein hydro nach dem anderen aufhört zu klakkern!
    hatte das klakkern sonst immer nur in der warmlaufphase und da hielt es nur 2 min höchstens an aber seit 3 tagen geht es garnicht mehr weg, halt nur bei höheren drehzahlen!
    greez ben

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • Fausformel für nahezu alle 1,8er VW Unterbauten:


    Öldruck bei 80°C Öltemperatur und 2000 U/min mindestens 2 BAR (gemessen am Kopf) jeweils 1000 U/min mehr sollten 1 BAR Druckerhöhung ausmachen bis ca. 4-5 BAR bei Vollast anliegen .


    Bei meinen Golf 1 mit eigenmodifizierter(veränderte Vorspannung an der Überdruckventil-Feder) GTI-Ölpumpe, liegen bei 80°C und 2000 U/Min 3,5-4 BAR am Kopf an und bei Vollast (6000 U/min und mehr) fast 7 BAR... :spitze:
    bei einer neuen "Standard" Pumpe sollte jeweils ca. 1 BAR weniger anliegen.


    Grüße von einem der nach Lagerschäden , nie mehr OHNE Öldruckanzeige unterwegs ist.... :winking_face:

    69er Mercury Cougar XR7; 83er VW Golf 1 - Racing
    89er VW Golf 1 Cabrio ; 91er VW Corrado G60(von 11/2002 - 02/2006)


    Ein Bild meines "Auto-Quartett´s" ist im Profil von mir zu sehen!

    Automatische Anzeigen

  • hatte ebenfalls dieses Geräusch an den Hydro`s beim warmlaufen bzw. billigem Benzin.musste mal wegen Motorschaden den kompletten Kopf wechseln(neue Ventile,Nockenwelle usw.)seitdem kein Klackern!auch nicht im Kaltstart.
    ich denke es liegt am Verschleiß der Ventile, die Hydro`s müssen ja immer mit öl gefüllt sein,sind diese verschliessen reicht eventuell der normale Öldruck nicht mehr diese zu füllen,bei höherer Drehzahl wird auch Öldruck höher und das reicht dann auch für die verschlissenen Hydro´s wieder.


    ich würde es mit neuen Hydro´s versuchen ,sind ja immerhin Verschleißteile.und wenn man es richtig machen will,dann komplett wechseln...nicht nur Ventilschaftabdichtungen.

  • werde heut mittag erstmal den druck messen und dann sehen wir weiter!
    dann kann ich zumindest erstmal wieder eins ausschliessen!
    greez ben

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • so leutz,
    habe heut den öldruck gemessen!
    als ich ihn startete, hatte er sofort einen öldruck von 5 bar.
    wurde dann immer weniger bis er dann im stand 1,1 bar hatte.
    wenn ich dann gas gegeben habe ist er auch immer schön gestiegen.
    jetzt behaupte ich einfach mal das es am druck ja nicht liegen kann!
    wenn ich in so hoch gedreht habe das er so um die 4 bar öldruck hatte, dann dauerte es ca 30 sek bis das klakkern weg war. bin ich dann vom gas gegangen dann dauerte es ca. 1min. bis er wieder klakkerte.
    das ist doch ein eindeutiges zeichen dafür das die hydro`s den druck nicht halten oder?


    1. neuer hydro kostet bei vw 22€
    8 hydro`s im zubehör (erstausrüster febi) kosten 65€
    8 hydro`s bei ebay neu und sofortkauf kosten 36,66€


    welche würdet ihr kaufen wenn es den wirklich die hydro`s sind?
    greez ben


    __________________

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • Ich würde trotzdem sagen das es die Pleullagerschalen sind und nicht die Hydros. Du kannst sie wechseln, aber bringen wird es nichts.

    *** Octavia RS TFSI Modell 2008 ABT IS Tuning ***
    ***Fabia II Elegance Black&White***

    Automatische Anzeigen

  • Das ganze hin und her ist doch blödsin für die zeit die wir hier hin und her schreiben hätte ich da schon löngst nägel mit köpfen gemacht und beides getausct gehabt!!!


    MFG Andree

  • für wie blöd haltet ihr mich eigentlich?
    sorry, ist ja nicht bös gemeint aber denkt ihr wirklich ich kann einen klakkernden hydro nicht von einen klakkernden pleullagerschale unterscheiden und bin dann noch zu blöde es genau zu orten?
    habe doch eindeutig geschrieben das es von oben, direkt am deckel kommt!
    habe den motor sogar mit einem hörgerät für ärztliche zwecke von oben bis unten abgehorcht(was bei laufendem motor schon weh tut im ohr da es ganz schön laut ist mit hörgerät) und eindeutig am ventieldeckel das klakkern lokalisiert!
    werde die hydro`s tauschen und euch dann berichten!
    greez ben

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch Ladedruck !
    Schaut mal hier unter ,mein passat, auf meiner neuen homepage !!! (Ps: die seite ist neu und noch teilweise im aufbau)

  • Das ist ein Kolbenkipper.Das hört sich so an als wenn es von oben kommt.Jeder PG Motor hat das Problem bei Unterschiedlichen Laufleistungen.Das führt auf Dauer zu einem Lagerschaden wo das klackern dann nicht mehr aufhört.Die Drehzahl passt genau mit dem Problem meines eigenen,letzten Motors überein.Ebenfalls das verschwindende Geräusch.Mitlerweile habe ich 13 Maschienen generalüberholt.JEDE davon hat einen leichten bis schweren Kolbenkipper.Das ist ne echte Krankheit.Tritt verstärkt bei Leistungssteigerung auf oder bei verwendung von billigem Öl.


    Bitte nimm nur VW Originalteile.Das mit dem Erstausrüster ist so eine Sache :D...


    Mach dir die Arbeit und mach den Motor von Grund auf neu.Wechsle alles,dann hast Du länger etwas davon.


    Dieser Schaden ist wirklich Laufleistungsunabhängig,je nach dem wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist oder wie jeder einzelne den Motor besonders in der Kaltlaufphase behandelt.Passiert auch fix wenn man zu lange auf der Mindestmarkierung des Ölstandes rumdüst.


    100%tiges kann ich dir natürlich nur nach der Hörprobe geben,aber deine Beschreibung ist ganz klar(90%) ein Kolbenkipper.


    Hoffe geholfen zu haben




    MfG

  • will keinen für blöd halten oder so aber ich sage auch Pleullager... Ich spreche aus Erfahrung, da ich auch ein G-60 gefahren habe.
    Ich sehe das so, der G60 ist ein ganz normaler 1.8er Maschine der auch bei einer Golf 2 Gt mit 90 PS verbaut wurde, nur halt bis an die Grenzen von VW aus modifiziert wurde. Je nach fahrweise und Wartung hält er natürlich nicht den Druck aus, wie andere Fahrzeuge mit gleicher Maschine. (G-lader, Ladeluftkühler usw gib der Maschine eben ziemlich viel Power, vielleicht sogar mehr als sie überhaupt ertragen kann. Daher geht das natürlich voll auf's Material, und wenn man da auch noch kalt die Maschine hochdreht oder auch vielleicht kein gutes Öl reinmacht geht das nach der Zeit natürlich kräftig auf die Lagern.


    Kurz gesagt, so wie Du das Problem schilderst, tippe ich definitiv auf die Pleullagern

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!