Stoßdämpfer Lebensdauer

  • Moin!
    Ich würde gerne mal eure Erfahrungswerte im Bezug auf die Laufleistung der Corrado-Stoßdämpfer (Originale und Zubehör) abfragen.
    Hab meine bei 80000 (hinten) und 122000 (vorne) gegen Fichtel und Sachs getauscht.
    Ich hab meinen Corrado aber erst seit 1992, und daher noch keine Erfahrung was Langzeitverschleiß angeht.
    Mein Polo, den ich vorher gefahren habe, hatte ich mit Koni-gelb und moderater Tieferlegung ausgerüstet. Mit den über 200000km Laufleistung dieser Dämpfer kann man wohl sehr zufrieden sein.
    Gibst ähnliche Erfahrungen im Forum?
    Schon mal danke für die Antworten.

    Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen

  • Hi,
    die hinteren sind bei 135.000 neu gekommen, waren aber auch höchste Zeit,
    vorne sind soviel ich weis noch die ersten drinne, laut Werkstatttest sind die i.O.
    und das fahrgefühl ist auch O.k. (184.000 km)

    Mfg
    Thomas

  • ich fahre seit 142tkm auch noch die seriendämpfer, inzwischen mit 40er federn. ich denke die lebensdauer ist abhängig von den jeweiligen straßenverhältnissen und die sind ja regional doch manchmal sehr unterschiedlich :winking_face:

  • In mein alten Corrado warn die gelben Konis selbst nach 200.000km so gut wie neu, Originaldämpfer halten nach meiner Erfahrung 60 - 120.000km, wobei die hintern meist bissl länger halten als vorne.

  • Defekte Stoßdämpfer erkennt man an unregelmäßig abgefahrenem reifenprofil, oder daran das Öl ausläuft oder die Kolbenstange Spiel hat. Am Fahrverhalten merkt man es auch, wenn man zb. mal angenommen durch 3 bis 4 kurz hintereinanderliegende schlaglöcher fährt und es beim letzten arger knallt als sonst haut zb. die Zugkraft nicht mehr hin.

  • "Wie überprüft ihr ob die Dämpfer noch ok sind ?"
    Naja, erstmal spürt man es doch recht deutlich, wenn die Dämpfer stark nachlassen, dann gibts bei mir mind 2x im Jahr ne Sichtprüfung auf Beschädigungen und 1x im Jahr fahr ich zum ADAC zum prüfen, das kostet nix.

  • Ich glaube, die meisten merken es überhaupt nicht, wenn die Dämpfer so um 30-40% nachgelassen haben, weil das ganz schleichend geht. Wenn's mal so weit ist wei's Sulu geschrieben hat, dann sind die Dämpfer bei unter 50% angelangt und dann ist man schon lange im gefährlichen Bereich.
    Sinnvoll ist es die Dämpfer z.B. beim Reifenwechsel in der Werkstatt/Reifenhändler testen zu lassen, ansonsten je nach Belastung (Staub, Salz, Gewicht, sehr sportl. Fahren) und Alter der Dämpfer jährlich. Im TV haben die mal zufällig ausgewählte Autos getestet, ich meine über 50% sind mit schlechten Dämpfern unterwegs gewesen, sogar ziemlich neue Autos.
    Ich meine nach 200.000km kann normalerweise der Dämpfer nicht mehr gut sein.
    Die Firmen testen bestimmt die Lebensdauer, aber ob die die Daten auch veröffentlichen ?

    Corrado - aus Freunde am fahren :)
    :game: Fahren mit Freude - Corrado
    Corrado - wegen der Fahrfreude :winking_face:

  • Zitat von Fahrfreude

    Ich glaube, die meisten merken es überhaupt nicht, wenn die Dämpfer so um 30-40% nachgelassen haben, weil das ganz schleichend geht. Wenn's mal so weit ist wei's Sulu geschrieben hat, dann sind die Dämpfer bei unter 50% angelangt und dann ist man schon lange im gefährlichen Bereich.
    Sinnvoll ist es die Dämpfer z.B. beim Reifenwechsel in der Werkstatt/Reifenhändler testen zu lassen, ansonsten je nach Belastung (Staub, Salz, Gewicht, sehr sportl. Fahren) und Alter der Dämpfer jährlich.

    Volle Zustimmung! :super:

    < - :twisted: :tacho: VR6 RULEZ :tacho: :twisted: ->
    :mukkies:Waffenschmiede Wolfsburg:mukkies:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!