Corrado Motorqualität ?

  • Hallo habe ne Frage, Ich möchte einen Corrado Vr6 kaufen, er hat 180 000 Kilometer ! Wie sieht es mit Reperaturen mit 180 000 Kilometer ? Ist der Vr6 ein zuverlässiger Motor ? Was habt ihr so für Reperaturen bei euren Corrados gehabt ?

    Ich danke für eure Hilfe !

    Gruss Jan :smiling_face_with_sunglasses:

  • Also mein Kumpel hat mit seinem Golf VR6 NUR Probs gehabt. Drei mal der Kopf gewechselt und ständig in der Werkstatt. Alles was nach dem ersten Kopf kam war natürlich auf Garantie, nützt mir aber nix wenn ich das Auto brauche.
    Ich sag aber heute noch das lag an der Karosserie, da drin hätte ich mich auch nicht wohl gefühlt. :lachen3:

  • Hi!
    Also um es mal grob zu sagen es kommt darauf an was schon alles gemacht wurde und was der Wagen noch kostet. Das Preis-Leistungsverhältnis ist der Punkt. Worauf man achten sollte ist der Steuerkettenspanner mit Gleitschienen und ganz wichtig auch der momentane Ölverbrauch. Die hinteren Bremssättel sind auch so ein Punkt.Es gibt soviele Dinge zuviel um die alle aufzuzählen. Bedenk auch die hohen Ersatzteil Preise. Ich will dich aber nicht abhalten so ein geniales Auto zu kaufen. Am besten ist du nimmst einen Kumpel der sich mit Corrys auskennt beim Kauf mit. :grinning_squinting_face: ...und dann klappts auch!

    Bis jetzt gehabt: Golf 3 VR6,1er GTI, 2X Corrado VR6 '93, Golf 4 V6 US-Ausf., Golf 4 V6 dt., 2er GTI 16V
    Für Sa+So: '94 VR6 wieder in violett-touch (der 3.!)
    Mo-Fr/Winter: '95 Golf 3 GTI m. Klima,BBS 16 Zoll...

  • Bei VW-Motoren alles eine Frage der Fahrweise und Pflege.
    Ich lieg jetzt bei bummelig 210tkm und er läuft wie ne eins nur fängt langsam an Öl zu schlucken(Kolbenringe).
    Mein vorheriges Auto(Rocco GTII) hab ich mit 277tkm verkauft und der lief asttrein.

    Ist nen Glücksspiel bei 180tkm...man weiß ja nicht, wie die Vorbesitzer mit ihm umgegangen sind.
    Er kann noch 100tkm machen ohne zu murren, dir aber auch in 5tkm um die Ohren fliegen...

  • moin moin zusammen,

    entscheidend ist doch der Umgang mit dem Fahrzeug bzw der Maschine, ob jemand überwiegend Langstrecke oder Kurzstrecke fährt. Ganz wichtig beim VR6 ist auch die Thermik, da er auf Grund seiner kompakten Bauweise äßerst empfindlich gegen Überhitzung ist. Kompression, Ölverbrauch, Geräusche der Steuerkette sind Indizien für den Zustand der Maschine und wie gesagt der Umgang des Vorbesitzers ( sofern man eine ehrliche Auskunft bekommt). Für eine einwandfreie Zündung kann es bei älteren Motoren hilfreich sein, neue Zündkabel und Kerzenstecker zu spendieren ( wie bei meinem).
    Am Besten ist, man läßt solch ein Teil vor der Kaufentscheidung bei VW durchchecken.
    Aber bei sachgemäßem Umgang sollte der VR6 aufgrund seines großen Hubraums - bezogen auf die Nennleistung - schon eine Laufleistung jenseits von 250 - 300 Tkm erreichen können.

    cu

    Nordlicht -VR6

  • naja, ich habe nur probleme mit meinem und der hat grad mal 120tkm gelaufen. hab schon zig euro rein gesteckt und immer noch der selbe scheiss, könnt kotzen.
    hätt ich das gewusst hätt ich mir nie nen vr6 gekauft und wäre beim 8 bzw. 16V geblieben!
    hab noch 2 sachen die ich versuche, ansonsten weiss ich nicht mehr weiter. auch sonst wusste keiner mehr rat.

    also wenn du dir nen vr6 holst, brauchst du unbedingt jemand der verdammt viel ahnung von den maschienen hat, denn vw hat erstmal überhaupt keine ahnung von dem auto. die kassieren nur aber besser wirds dadurch nicht.

    es kommen eh immer die selben aussagen:
    "haben sie schon die zündkabel getauscht??" oder
    "der luftmengenmesser isses"

    die haben keine ahnung.

    gruß
    tobman

  • Hallo,

    ich hab auch nen VR6, kann mich nicht beklagen. Ordentliche Maschine, hat intwischen 190 Tkm auf der Uhr und schnurrt immer noch sehr gut. Der Ölverbrauch ist seit ca. 130 Tkm ein kleines Problem (ca. 05, Liter/1000 km), stört mich aber nicht nicht. Man kippt halt öfters was nach. Ich nehme das billige Öl aus dem Baumarkt (sollte halt nur die VW-Normen aufweisen). Kommt trotzdem ohne Probleme durch TÜV und vor allem AU. Und mit meiner Werkstatt bin ich auch zufrieden (die kennen sich noch ein bischen damit aus). Ich kann Dir den Motor empfehlen.

    Falls er doch "hochgehen" sollte mußt Du halt 3000-4000 Euros investieren (z.B. SLS-Tuning, ABT, etc.) und die Maschine ist wieder wie neu und ein paar PS sinds dann auch mehr geworden.

    Ein bischen Ahnung sollte man aber vom "Autobasteln" aber schon haben, da muß nicht immer gleich die (teure) Werkstatt ran.

    MFG Diabolino

    Corrado R32 mit Euro4 und 6-Gang, Innenspiegel mit Kompass und automatisch abblendend vom R8, VW Navigation MFD, Klimatronik incl. Lüftersteuerung vom Golf4, Mark 20 + Audi S3-Bremse vorn und hinten, VW DSP-Soundsystem, Einparkhilfe hinten Audi A3

  • Juten tach

    Also meiner hat 150tkm, hab seit ig das auto habe 15tkm gemacht, der Motor is bis jetzt das billigste gewesen, der Rest vom auto war halt zum teil ned so perfekt, verschleiss Teile halt, wie bremsscheiben, klötze, die Gummis für die aufhängung, die ZV :lachen2:
    Die Garage die ihn wartet is halt wichtir$g, bei meinem Kumpel kriegen sie dat ned hin, das er auf allen 6 zylinder läuft, sowat von ner VW Garagem is schon übel :smiling_face_with_horns:
    Trotzdem gibts nichts geileres als Corrado, mein kleiner Bruder hat nen 3er Golf Vr6, kein vergleich vom fahrgefühl etc.[schild=6 fontcolor=0000FF shadowcolor=0000FF shieldshadow=0]Corrado VR6[/schild]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!