Motoraussetzer bei 5500U/min

  • Hi,

    mal 'ne Frage an die Einstellprofis:

    nachdem ich den Lader überholt und außerdem RS-Chip (Theibach), 70er Laderrad und RS-Outlet Kit (Arndt) verbaut habe, stehe ich nun vor dem Problem, dass ich bei 5500U/min (ca. 220km/h im fünften Gang) regelrecht in den Drehzahlbegrenzer fahre, der eigentlich erst 1000 Umdrehungen später sein sollte.
    Ladedruck geht laut VDO bis 1950, also 0,95bar, und bricht nicht ein. Dann dürfte auch kein Klopfsensor daran schuld sein, daß es nicht weiter geht. Das hatte ich nämlich bereits bevor ich die Zündung eingestellt habe. Ladedruck war damals nach der Überholung gerademal enttäuschende 0,5bar.
    Die Beschleunigung ist nun durchweg gut und lässt eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit als 220 vermuten. Vergangenen Herbst ging vor der Überholung des Laders noch problemlos 240, im Frühjahr dann plötzlich nur noch 180 (Dichtleiste aus dem Verdränger gebrochen).

    Was kann das sein?

    Zündkerzen?
    Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht einmal weiß, was der Vorbesitzer hier verbaut hat. Heute Abend gibt's auf jeden Fall die W5DPO.

    Hall-Geber?
    Schweineteuer aber ich habe glaube ich noch einen funktionstüchtigen Verteiler in der Garage.
    Verteilerkappe und Läufer sehen noch gut aus. Kabel sind auch nicht angeknabbert oder so.
    Kennt eigentlich jemand die genaue Bezeichnung des Hall-ICs. Evtl. könnte ich sowas besorgen. Hall-ICs liegen nach meiner Erfahrung preislich bei ca. 1€. Oder ist der Dreck so vergossen, dass dem nicht beizukommen ist?

    Zündzeitpunkt?
    Klingt zwar krass aber ich hab's schwarz auf weiß, daß 11° vor O.T. einzustellen sind. Beim letzten Corrado hat es mit diesem Chip keine Probleme gegeben. Damalige Startprobleme haben sich später als Resultat eines defekten Steuergerätes erwiesen. Oder vielleicht doch etwas verringern :hae: ?

    CO-Potie?
    Hat doch bei Volllast leinen Einfluss, oder?

    Ach ja, die Kiste verbraucht so gut wie kein Öl und Wasser, scheint also mechanisch i.O. zu sein.


    CU
    Holgi :cheers:

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Das gleiche Problem hab ich auch - wie als wenn der Begrenzer einsetzt! Hab vor ein paar Tagen BOSCH W5 DPO reingemacht, Probelm iss aber net weg. Zündspule iss neu, Kabel sehen auch aus wie neu. Mal den Verteiler aufmachen? Sind die Hall-IC´s denn so empfindlich? Was kostet eig. so ein Teil? Wenn die so teuer sind, ärgert man sich schon, wenn es der IC net war...

    mfg

  • Hi,

    das Hall-IC ist eigentlich nicht empfindlicher als ein x-beliebiges elektronisches Bauteil. Elektronik ist eben im Allgemeinen ziemlich feuchtigkeitsempfindlich. Da es den Hallgeber nicht einzeln bei VW zu kaufen gibt, muss glaube ich der komplette Verteiler getauscht werden und das hat mich vor fünf Jahren schonmal 500DM gekostet. Irgendwer hat denke ich mal in letzter Zeit erwähnt, dass heutzutage ca. 350€ fällig wären.

    CU
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

  • Hi,

    noch keine Ahnung. bin dieses Wochenende leider voll ausgebucht. Jetzt versuche ich erstmal, was sich mit den W5DPO ändert. Habe sie eben erst bekommen.

    CU
    Holgi

    And the Winner is: WR7DC, verbaut vom Vorbesitzer. :wuerg: :kotz:

    Könnte mich in den Allerwertesten beißen, dass ich da nicht schon längst mal danach geschaut habe. Schließlich fahre ich schon ein Jahr damit rum. :oops:

    Probefahrt habe ich zwar noch nicht gemacht aber das dürfte es doch wohl gewesen sein.

    CU
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (7. Januar 2015 um 07:33) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Ganz sicher wär ich mir da net... Mein Vorbesitzer hatte "Beru Irgendwas" reingemacht und ist trotz der teuren BOSCH W5 DPO auch net schlechter gelaufen, als jetzt.
    Am Verteiler müßte ich noch gucken und mal den org. Chip reinmachen.
    Hast Glück gehabt, daß durch die Kerzen nix kaputtgegangen iss. Bei falschen ZK könnte die Eletrode so weit abbrennen, so daß der Zündfunken auf die Kolben überspringen - Loch im Kolben!!!

    mfg

  • Ja, das ist ja das Tückische. Man merkt's erst wenn es zu spät ist. Der Elektrodenabstand lag bereits, mit dem Daumennagel gepeilt, so ca. bei 1,5mm.

    Meinen Arbeitgeber Beru kannst Du in diesem Fall leider wirklich vergessen. Echt schade, denn alles was wir für VW, Mercedes oder so produzieren, ist im Endverkauf rund 15x (!) teurer. Ist mir deshalb oftmals unverständlich, dass einige auf "original VW" Ersatzteile schwören. Das Zeug wird dann lediglich durch die VW-Kostenrechnung sündhaft teuer aber mit Sicherheit nicht besser als im guten Zubehör.

    Das Theme Hall-IC findest Du übrigens z.B. im "Jetzt helfe ich mir selbst", Band 129 (Golf GTI, 16V, G60, '84 - '91) auf Seite 189 (Zündanlage).

    Könnte übrigens genauso gut sein, dass der Magnet hinterm IC durch zu hohe Arbeitstemperatur in Verbindung mit starken Schwingungen nachlässt. Falls der Magnet Metallspäne eingesammelt hat, wirkt sich das ebenfalls ab einer gewissen Drehzahl negativ bis tödlich auf den Schaltpunkt des IC's aus. Einfaches Reinigen mit Kontaktreiniger und Druckluft kann hier also sicher nicht schaden.

    Erster Test war erfolgreich. Bin im vierten und im fünften ohne Ruckeln deutlich über 5500 gekommen.

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (7. Januar 2015 um 07:33) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Hm, könnte schon sein, da sich der Benzindruck auch nach dem Unterdruck im Ansauftrakt richtet.

    Um den Benzindruck zu messen, musst Du den Schlauch vom Benzindruckschalter abziehen und auf ein Benzindruckmanometer stecken. Im Leerlauf sollte der Benzindruck ca. 2,5bar betragen. Nun bei laufendem Motor den Schlauch vom Benzindruckregler zur Ansaugbrücke abziehen und der Druck sollte auf ungefähr 3bar steigen. Hast Du diesen Schlauch eigentlich schonmal auf Dichtheit überprüft?
    Falls der Benzindruck nicht stimmt, kann das an der Pumpe, dem Benzinfilter (angeblich Wartungsfrei aber dennoch manchmal dicht) oder dem Benzindruckregler liegen.

    Nur der Vollständigkeit halber:
    Für schlechtes Startverhalten ist manchmal der Benzinhaltedruck verantwortlich. D.h. wenn man den Motor abstellt, muss nach 10 Minuten noch 2bar Benzindruck herrschen, sonst entwickeln sich Dampfblasen in der Zuleitung nahe dem Motor. Prozedur im Prinzip wie oben. Mögliche Ursachen für mangelnden Benzinhaltedruck sind Undichtheiten, Benzindruckregler oder Benzinpumpe (Rückschlagventil).
    Nur mit einem Multimeter bewaffnet kann man aber wenigstens den originalen Benzindruckschalter nach einer Viertelstunde oder so überprüfen. Der sollte dann immer noch geschaltet haben, da sein Schaltdruck unterhalb des geforderten Mindesthaltedruckes bei "1,irgendwas" bar liegt. Musst mal in den Schaltplänen schauen, ob er bei Druck öffnet oder schließt. Oder einfach mal morgens messen, nachdem er die ganze Nacht gestanden hat. Aber Startprobleme hast Du ja eh nicht, oder?

    Hast Du eigentlich mal gemessen, ob der Vollgasschalter an der Drosselklappe schaltet? Ist das Masseband an der Drosselklappeneinheit noch dran? Bricht der Ladedruck ein, wenn er zu ruckeln anfängt?

    Läuft der Motor ansonsten rund? Ist der Verbrauch OK?
    Mehr fällt mir so spontan nicht ein.

    CU
    Holgi

    Corrado G60 @ Autogas (LPG) :cschwarz: Theibach RS-Chip + 70er, D3 (Vitkus KLR).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!