• Also ich bin anfangs nur das RS 0w40 gefahren... mittlerweile bin ich auf das 10w60er umgestiegen und ich weiß nicht ob ich es mir einbilde, aber ich finde der motor läuft runder.

  • Ich muss mit meinem leider zum ersten mal über den Winter fahren.
    Hatte im letzten Corrado imm 10W60 Castrol.
    Tendiere jetzt aber zum 0W40 wenn ich das hier so lese!

    Welches ist da den nda jetzt das beste Öl, auch das von Castrol.
    Weil Öl ist ja nun wirklich nicht ganz unwichtig für die Lebensdauer!

    Kann mir vielleicht grad jemand die Teilenummer für einen Ölfilter und den Dichtring für einen 95er VR6 geben :grinning_squinting_face: ?
    Danke!

    David

    *Corrado Vr6*
    Model 1995:)
    Absoluter Originalzustand.

  • musst nur aufpassen, wenn du von nem 10er öl auf ein 0er wechselst, dass dein motor nicht zuviel öl verbraucht. besteht immer die gefahr, wenn man zuerst ein dickflüssiges und dann ein dünnflüssiges nimmt.

    mal weg von dem ganzen castrol. ich hab früher mobil 1 0w-40 gefahren und bin seit meiner motorüberholung auf das Mobil 1 Ralley Formula 5W50 umgestiegen. kann mich nicht beklagen und der preis liegt im rahmen...

    Member #236 of CCG
    Beulen, Kratzer aber mir :winking_face: :Mein Corrado
    Vor der Haustür gestohlen: Mein Baby Ich hoffe, dem Dieb platzt bei 250 der Reifen :smiling_face_with_horns:

  • Also das Thema hier ist zwar jetzt schon durchgekaut, aber ich selber benutze das GTX5 Magnatec und bin damit super zufrieden. Vorher war das Zeug von ARAL drin das VW beim Ölwechsel benutzt, das hat mich nicht unbedingt überzeugt, hat schnell wieder mit Klackern angefangen, mit Magnatec ist Ruhe. Und ich hab 1/2L Ölverbrauch auf 1000 KM

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Ölverbrauch bis ca. 1L auf 1000 KM ist eigentlich normal, je höher die Laufleistung desto mehr verbraucht er auch für gewöhnlich.

    Reste Rausschwemmen kannste mit vielen Produkten. Da gibts dann so ne Art Systemreiniger. Ich hatte da beim letzten Ölwechsel n Produkt von Pro Tec genommen, iss aber schwer zu bekommen, hat mir mein VW Händler empfohlen. Gibt aber auch so Mittel von Liqui Molly, das gibts bei jedem ATZ oder so.

    Seit 2003 Corradoinfiziert und keine Heilung in Sicht :super:

  • Wollte kein neues Thema aufmachen..daher eine spezifische Frage zum 10W40 beim VR6:

    Die folgenden ÖLsorten hab ich mal in die engere Auswahl genommen:

    Castrol GTX ULTRACLEAN 10W-40 A3/B4, 5 Liter

    LIQUI MOLY Super Leichtlauf 10W-40 | 5 L | Synthesetechnologie Motoröl |

    Castrol MAGNATEC 10W-40 A/B Motoröl, 5L

    VW Freigabe erfüllen wohl alle, gibt es ansonsten noch etwas worauf man achten sollte (Leichtlauf/Spezifikationen nach Buchstaben etc.) ?

    Oder kann wer ein anderes Öl empfehlen?

  • Aufgrund des Steuerkettenantriebs würde ich ab 5 W einfüllen, also 5W40 oder 5W50.

    10W40 oder 10W60 braucht man in dem Motor nicht, das ist im kalten Zustand unnötig dickflüssig und 10W40 dürfte im Schnitt weniger Hitzestabil zu einem moderneren 5W40 sein.

    Ich werfe neben den Marketingmarken auch mal Addinol in die Runde, das verwende ich bei meinem Fuhrpark und ist von der Qualität mindestens gleichwertig.

  • Ich empfehle, diesen Thread mal durchzulesen: (viele, technisch belastbare Hintergründe)
    Öl - das richtige Motoröl für den Corrado

    Hier auch eine Zusammenfassung, allerdings mit Meinungsbildung:
    Kleine Ölfibel


    Hier auch mal ein Bild von einem Kopf der 185 tkm der von Stunde 0 mit M1 befüllt wurde (laut VW-Service Rechnungen zumindest ab dem 1 Ölwechsel) und einem Kopf, der bis zum Schluss (230tkm) von VW Scheckheft gepflegt und immer mit 10W40 befüllt wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!