LOOX als CAR-Navigation ?

    • Offizieller Beitrag

    Ich möchte gerne ein Navigationsgerät im Corrado.
    Es gibt ja mindestens 3 Lösungsmöglichkeiten:
    </font><ul type="square">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Navigationsautoradio z.B. Becker Traffic pro oder VDO MS 4200
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Notebook mit GPS-Modul
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">PDA mit GPS-Einschub
    </font>[/list:u:7818ed2f30]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich interessiere mich besonders für die 3. Lösung mit dem neuen Siemens LOOX 600 . Folgende Gründe:
    Mit dem LOOX hätte ich in einem Gerät mobil vereint:

    </font><ul type="square">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Mobiles Büro (Word, Ecxel, Qutlook usw.)
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Internet
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Handy
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Diktiergerät
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Spiele (für den Stau)
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Musik (MP3)
    </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Navigation (auch außerhalb des Autos, z.B. in der Stadt)
    </font>[/list:u:7818ed2f30]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Also viele Vorteile zum Preis eines Navigationsradios !
    Ein weitere Vorteil wäre auch dass die Gefahr eines Diebstahl (Einbruch) geringer wäre, das ich dieses Teil (175g) leicht mitnehmen kann (so wie jetzt mein Handy.)
    Ob ich das abnehmbare Bedienteil eines Navigationsradios immer mitnehmen würde weiß ich nicht.
    Es gibt aber auch Nachteile. So es es meines Wissens nicht möglich das GPS-Modul mit dem Radsensor zu koppeln, wie das bei den Navigationsradios üblich ist. Dadurch ist die Navigation nicht ganz so genau.
    Meine Frage: Hat sich schon jemand mit dem Thema, speziell mit dem Siemens LOOX, beschäftigt und kann weitere Auskünfte geben ?
    Die einschlägigen Websites kenne ich, habe aber noch keine Erfahrungen über die Navigation mit dem LOOX gelesen.

  • Also der PDA ist nett, sehr nett sogar. :)

    Eigene und Erfahrungswerte anderer kann ich Dir leider nicht bieten, ist wahrscheinlich noch zu neu das Teil. Ich hab aber so verschiedene Bedenken in der Hinsicht betreffend Navigation.

    Ich nehm mal an das es sich um ein normales GPS-Modul handelt das dann aufgesteckt werden kann. Das GPS (Global Positioning System) besteht aus insgesamt 24 Navigationssatelliten, die den Erdball in einer Umlaufbahn in 21.000 km Höhe umkreisen. Das GPS unterliegt der Verantwortung des US-Verteidigungsministeriums. Um den Fahrzeugstandort bestimmen zu können, muss es gleichzeitig die Signale von mindestens drei dieser Satelliten empfangen sonst funktioniert die Errechung nicht, ist also vorübergehend kein GPS-Signal verfügbar ist auch kein Navigieren mehr möglich, schließlich weiß dann das PDA nimmer wo Dich gerade befindest.

    Ob die Navigationssoftware so ausgereift ist wie die von Becker die ja von Navtech stammt lass ich mal offen. Da steckt jahrelange Entwicklung dahinter bis die richtig gut ist.

    Weiterhin hat ein "echtes" Navigationssystem für den Einsatz im Auto nicht nur eine Quelle auf das es sich verlassen kann. Da gibts noch ein Gyro (ist so ne Art elektronischer Kompass zur Fahrtrichtungsbestimmung) und das Geschwindigkeitssignal (daraus errechnet das System Geschwindigkeit und Fahrtstrecke).

    Erst das optimale Zusammenarbeiten aller Komponenten ermöglicht eine genaue und zuverlässige Navigation, da die GPS- und Sensordaten fortwährend mit den gespeicherten digitalen Straßenkarten verglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Navigationssystem stets den exakten Fahrzeugstandort mit dem Straßennamen und ggf. der Hausnummer anzeigen kann.

    Ein weiteres Problem seh ich in der optimalen Sprachausgabe. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das diese Befehle, z.B. zum Abbiegen, ca. 85% der Führung ausmachen, der Blick auf das Display dient nur nochmal kurz zur Kontolle zwecks Entfernung und Kreuzungszoom. Wenn also Musik während der Navigation läuft, fährt das Navigationsradio den Pegel automatisch herunter und gibt die Anweisungen zum weiteren Verlauf. Das PDA wird diese Funktion denk ich mal nicht bieten. Also wieder zwei Kompromisse, entweder keine Musik zum Navigieren oder jedes mal schnell schnell runterpegeln damit die Sprachausgabe nicht versäumt wird. Verkehrssicherheitstechnisch nicht ganz unbedenklich....

    PS: Spielen kannst mit dem Becker übrigens auch, ist zwar nur Tetris aber ich glaub diese Nettigkeit nutzt keiner wirklich im Stau, da interessiert mich doch der Verkehrsfunk wann es endlich wieder weitergeht mehr. Außerdem sollte dies mit einer dynamischen Poutenführen erst gar nicht passieren. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Stefan - Danke für die ausführliche Info.
    Ich denke, es stimmt alles was Du geschrieben hast, es sei denn es gibt was neues, besseres. Siemens erwähnt mal das Shell ein Satelliten-Navigationssystem für den LOOX entwickelt (Shell Co-Driver). Mehr Infos habe ich leider nicht gefunden - hexen werden die aber auch nicht können.
    Übrigens die von Dir angesprochene Navtech-Software läuft schon jetzt auf dem LOOX.

    • Offizieller Beitrag

    G--Ladiator -
    ist aber etwas aufwendig das Notebook jedesmal abzubauen und mitzunehmen wenn ich kurz mal den Wagen unbeaufsichtig lasse. Ansonsten sind die Diebe schnell zur Hand !

    Werde mal auf die ersten Erfahrungen oder Testberichte mit dem LOOX und der GPS-Erweiterung warten und dann entscheiden.

    Stefan - ich denke die Lautstärkeunterdrückung könnte mit einem Einbausatz wie beim jetzigen Handy funktionieren. Wird bestimmt als Zubehör erhältlich sein, da der LOOX ja auch ein GPRS-Modul bekommt.
    Wenn die clever sind, werden die in dem Zuge auch das Geschwindigkeitssignal einspeisen. Wäre ja technisch eigentlich kein Hexenwerk.
    Ist aber alles wohl noch zu früh.

  • Naja das ist der momentane Stand der Dinge wie die Navigationssysteme im Auto derzeit arbeiten. Daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern. Evtl. übernehmen die Geräte dafür aber in nächster Zeit noch Zusatzaufgaben wie. z.B. ein automatisches Mautabbuchungsverfahren usw.

    Was zusätzlich neben dem GPS der Amerikaner kommen wird ist "Galileo". Bis 2008 wollen die EU-Staaten 30 Satelliten ins All schießen und damit dem GPS Konkurrenz machen, denn das US-Navigationssystem GPS nimmt bislang eine Monopolstellung ein. Betrieben wird GPS vom US-Verteidigungsministerium, das das System in militärischen Krisenzeiten immer wieder für die zivile Nutzung eingeschränkt (zum Teil werden dann bei der Errechnung der genauen Position Störgrößen "eingebaut"). Mit "Galileo", das ausschließlich zivil genutzt und betrieben wird, soll eine noch genauere Navigation als mit GPS möglich sein. Die geschätzen Gesamtkosten sollen hierfür 3,4 Mrd. € betragen.

    Ein Laptop hat zwar von allen das größte Display, halte ich trotzdem aber für die ungeeignetste Möglichkeit. Gründe: Zu groß, zu weit aus dem Blickfeld des Fahrers und ist schwer im Fahrzeug richtig gegen verrutschen zu sichern. Außerdem: Willst Deinem Beifahrer auf der Fahrt in den Urlaub zumuten das er den Laptop schön brav einige Stunden auf dem Schoß hält?? Also Frauen meckern da schon spätestens nach 15 Minuten. :szahn:

    @ Klaus: Halte es auch momentan noch zu früh sich darüber ernsthaft Gedanken zu machen, erstmal abwarten wie sich LOOX entwickelt und vor allem bewährt. Aber leicht wirds gegen die "richtigen" Navigationssysteme garantiert nicht.

    Gruß
    Stefan

     [ 01 Oktober 2002, 10:15: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    • Offizieller Beitrag

    Stefan -
    Wenn das Galileo kommt wäre es ja einfach bei der PDA-Lösung die GPS-Karte gegen eine Galileo-Karte auszutauschen. Falls es überhaupt Sinn macht.

    Habe mir mal die Testberichte der GPS-Karten mit dazugehöriger Navigationssoftware angeschaut:
    Da gibt es sehr posive Berichte z.B. von PowerLoc mit der NavTech Software oder NAVIGON mit Teleatlas. Allerdings sind die Preise mit 400 bis 640 Euro auch entsprechend hoch. Übrigens ist teilweise auch TMC integiert. Die Routenberechnungen und Darstellung von Karten und das Zoomen soll übrigens sehr schnell sein. Nachteil: Man braucht viel Zusätzlichen Speicher um z.B. Deutschland komplett auf eine Speicherkarte zu bekommen. So ca. 300 - 700 MB ! Das treibt also den Gesamtpreis weiter in die Höhe. Dies ist allerding nur nötig wenn man das komplette Kartenmaterial bis zum Telefonhäuschen mobil dabei haben will. Ansonsten kann man auf dem PC eine Vorselektion vornehmen und nur das benötigte Kartenmaterial laden.

    Der Hauptvorteil ist bestimmt die Mobilität, also Auto, Fahrrad, Schiff, Stadt usw. und die flexible Aufrüstmöglichkeit, aber bei den Kosten wird man sicher über dem Becker liegen.
    Werde auf jeden Fall mal abwarten - obwohl ich dringend mal wieder eine neues Spielzeug brauche - ich meine eines ohne zwei Ohren.
    :) weil die können noch teurer werden :face_with_rolling_eyes:

  • Mit dem blosen Austauschen der Software ist es da noch nicht getan. Galileo arbeitet ja nicht mit den GPS-Modulen zusammen, da es ein davon unabhängiges System werden will. Heißt also wieder eigene Antenne & Empfänger, und alles wieder bei einer anderen Frequenz.

    Momentan läuft in München ein erster Modellversuch vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) wo die Satellitentechnik in einen Zeppelin gepackt wird, und somit den vermeintlichen Galileosatellit in der Luft simuliert. Die Prototypen dieser Navigationsgeräte existieren bereits zu Forschungs- und Testzwecken und sammeln ihre ersten Praxiskilometer. Aber bis das System überhaupt mal richtig in Gang kommt dauert es mind. noch bis 2010.

    Mit dem erhöhten Zuwachs an Mobilität hast Du natürlich recht, ist dann recht flexibel einzusetzen.

    Ich sehs schon kommen: Irgendwann, wenn sich Driving by Wire durchgesetzt hat, ist es auch nimmer so weit entfernt das man abends betrunken aus der Kneipe zu seinem Auto torkelt und sagt: "Fahr mich nach Hause!". Er sprachs und der Wagen fährt von dannen, dank rechnergestüzter Satellitentechnik die mit der Steuerungs- und Regelsoftware vom Wagen korrespondiert.

    Gruß
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Stefan - Genau. Der von Dir angesprochene Zeppelin kreist z.Z. oft über dem Oktoberfest. Man will z.B. testen wie die Auswirkungen bei vielen Menschen mit Handys und der E-Smog der Fahrgeschäfte sind.

    Driving by Wire : Dann werden wir wieder etwas unbahäniger von den Frauen :grinning_squinting_face:

    • Offizieller Beitrag

    Zur Info: Das Komplettsystem bestehend aus Pocket LOOX, 256 MB CF-Card, GPS-Maus, Autoladegerät, TomTom-Navigator, Kartenmaterial Deutschland (214 MB) und Autohalterung gibt es seit heute bei Mediamarkt für 999,- Euro :)

    Weitere Infos HIER

    • Offizieller Beitrag

    Das Pocket LOOX :1luvu: incl. 1 Gbyte Microdrive habe ich mittlerweile. Suuuper !

    Jetzt geht es darum die richtige, beste (Preis/Leistung)Navigationssoftware zu kaufen.
    Folgende Systeme sind in der näheren Auswahl (alle incl. Autohalterung und Kabeln):

    </font><ul type="square">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">2. Mobile Navigator 499,- Euro incl. GPS Maus. Karten Deutschland oder Alpenraum. </font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">3. Business Mobile Navigator 649 Euro incl. GPS Maus und TMC. Karten von Deutschland, Österreich, Norditalien, Code D'Azur, Monaco und Elsaß
    </font>[/list:u:0c1bea59e8]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Der 3. ist zwar am teueresten hat aber auch z.Z. die aktuellsten Karten und die dynamische Routenführung mittels TMC !
    Wer hat Erfahrungen mit einer dieser Navisoftware gemacht ??????

     [ 19 Januar 2003, 19:16: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!