Notebook als MP3, Nokia7650 als steuerung

  • Hi
    Hab gerade ein cooles Tool gefunden. (Bemused)
    http://www.aikon.ch/7650/revie…review.php3?softwareid=82


    Damit lässt sich WinAmp via Bluetooth von einem Nokia 7650 steuern.
    Hab das lange hin und her gestestet am PC, aber jetz komm ich heim, mach starte Bemused auf dem Handy und Winamp spielt die von mir gewünschten lieder


    Nun möchte ich das uns Auto portieren.
    Notebook hab ich (PII400) da hab ich alles drin und dran was ich brauche (W-Lan für FTP-Soundupload, Bluetooth (BT500von Acer), Soundkarte, Softwaremixer


    Was mir fehlt ist Spannung.
    Hab mir überlegt einen Zigarettenanzünderadapter für mein Notebool zu kaufen und das kabel direkt mit der Batterie und Masse zu verbinden. (Mit Kippschalter damit mir ned ausversehen das NB die ganze Bat leertrinkt


    Nun meine Frage: :1zhelp:
    Wie muss ich die Vorwiderstände wählen, damit mir ned alles wegbrutzelt?

    Corry ist leider weg, aber wieder ein Sport-Coupé des Konzerns
    20VT von ABT

  • Da gibts doch bestimmt vom Hersteller deines Notebooks ein Adapter-Kabel, dass du dann nur noch in den Zigarettenanzünder zu stecken brauchst... Dort hat es dann auch meistens einen Batterie-Warner drin, der dich darauf aufmerksam macht wenn die Spannung der Batterie zu weit abfällt...

  • Aber wieso kaufst du dir nicht einfach einen MP3 CD-Player? Dort drückst du einen Knopf und das Lied ist gewählt, also keine langen fummeleien am handy... Und die Soundqualität ist über den Verstärker/Autoboxen bestimmt auch besser, wie über einen 5cm Laptop Lautsprecher... :winking_face:

  • Nee, gibt es nicht.
    Acer bietet das zwar an, aber das ist ein adapter auf 220V, wo ich dann das normale ladegerät anhänge...


    ja, ein Normaler MP3 Player wäre auch ok, aber den kann ich ned einfach via W-Lan updaten.


    Der sound geht ja von den 2 Line Out des NBs auf die Verstärker und dann auf die Anlage, also sicher nix mit NB-Böxli

    [ 07 Dezember 2002, 12:40: Beitrag bearbeitet von: Sir_Ride ]

    Corry ist leider weg, aber wieder ein Sport-Coupé des Konzerns
    20VT von ABT

  • Notebooks benötigen meistens spannungen über 12v meins benötigt 19v. das heißt das du die spannung mittels transformator hochtransformieren musst.dann kanst du mit hilfe von widerständen in einer paralelschaltung den strom begrenzen.


    MFG Sebastian Schulz

    Automatische Anzeigen

  • also obs jetzt leichter ist einen Laptop über W-lan und FTP mit Liedern zu füttern, oder simpel eine MP3-CD zu brennen, sei jetzt mal dahingestellt..


    ich find's einfach a bissl total sinnlos, so teures equipment ins auto zu verfrachten wenns ein MP§-PLayer genauso (wenn nicht besser) kann und nur einen bruchteil deiner gewünschten änderungen kostet, wenn du den laptop nur als mp3 benutzen willst.


    cosmo.. jaja line-out is schon n ding :winking_face: )

  • Sinn und unsinn ist ned die frage.
    Wenn es mir beim Corrado um Vernunft ginge hätt ich ihn schon längst verkaufen müssen...


    Wie kann ich aber mein Spannungsproblem lösen?

    Corry ist leider weg, aber wieder ein Sport-Coupé des Konzerns
    20VT von ABT

  • ghost
    ja, logo. aber den bibt es ned für mein notebook,
    acer vertreibt nur einen, welcher auf 220V rauf geht und wo ich dann mein normales ladegerät anhängen kann....

    Corry ist leider weg, aber wieder ein Sport-Coupé des Konzerns
    20VT von ABT

  • Ich finde es wirklich eine tolle Lösung! Ich habe schon seit 1,5 Jahre vor einen MP3-Rechner im Corrado zu bauen. Da ich aber keine gute/schöne Lösung gefunden hatte für die Bedienung, habe ich es noch nicht gemacht.


    Ich habe im Internet schon gesucht, bin aber nicht fundig geworden: gibt es sowas auch für den Palm OS?

    God created men, men created Corrado
    CCN member #625
    CCG member #309

    Automatische Anzeigen

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Sir_Ride:

    ...Der sound geht ja von den 2 Line Out des NBs auf die Verstärker und dann auf die Anlage
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">... und die Qualität lässt dann grüßen mit einem großen KLIRRRR...und RAUSCHSCHSCH...


    Wir haben schon Probleme mit einem normalen Rechner mit Extra teuerer Soundkarte, das Signal vernüftig auf die Verstärker zu bekommen.(mobile Disco) :abtanzen:
    Ich kann mir nicht vorstellen, das das eine 0815- Soundkarte von einem NB besser kann.


    NACTRAG:
    Wenn schon sowas, dann muss der Signalweg voll digital bis zur Endstufe sein oder zumindest am Autoradio ein Digitaleingang vorhanden sein...Ein NB ist kein Radio.

    [ 17 Dezember 2002, 20:57: Beitrag bearbeitet von: Pass-ta ]

    MFG
    Pass~ta
    90er Passat Variant GT G60 syncro
    | 210km/h+ |160PS+ |Kosten+|
    Mitglied bei Passat-35i-Freunde Deutschland


    Leider kein Corry aber G-laden.

  • Dann nimm doch einfach den Wandler auf 230V fürs NB und einen Wandler von 12 auf 230V. Den gibt es ja und so kannst Du auch mal alle möglichen anderen Sachen im Auto anschließen.

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Sir_Ride:
    HVB G60:


    Gibt es Bluetooth für Palm?</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ja, es gibt ein Module dazu, kostet nicht einmal soviel. Da ich schon einen M505 habe und überhaupt keine lust habe einen 7650 zu kaufen, wunderte ich mich einfach ob das vielleicht jemand machen könnte. Der Source-code steht ja bereit, so schwierig kann das doch nicht mehr sein, für jemand die sich mit C++ auskennt?


    Ich habe den Author schon ein Email geschickt ob er da vielleicht eine Möglichkeit sieht, Palm OS ist ja vielmehr verbreitet als die 7650...

    [ 18 Dezember 2002, 12:57: Beitrag bearbeitet von: HVB G60 ]

    God created men, men created Corrado
    CCN member #625
    CCG member #309

    Automatische Anzeigen

  • kleines Resumée nach 12 Tagen Testen:
    Die installation des Acer-BT adapters ist recht kompliziert, da die von Acer gelieferte SW nicht(!!!) funktioniert.
    Mit der 3com SW gings dann aber, man muss aber installations-inis anpassen (hab aber ne anleitung)


    Wenn das ganze aber mal fliegt ist es genial.
    Einfach nach hause kommen, Bemused auf dem Handy starten und los gehts (da der PC eh schon läuft)


    Die BT verbindung reicht zwar ned in der ganzen wohnung, aber auch in den direkt benachbarten Zimmern funktioniert die Steuerung tadellos!


    Leider funktioniert die "shutdown PC"-Funktion nur bedingt, da sich die 3Com BT Software nicht automatisch beenden lässt :frowning_face:


    Die Notebook-Soundqualität muss ich noch genauer austesten, klang aber beim 1.versuch nicht so schlecht

    Corry ist leider weg, aber wieder ein Sport-Coupé des Konzerns
    20VT von ABT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!