Ladeluftrohre aus Alu

  • Für alle die, die so wie ich die Schnauze voll haben von geplatzten oder gerissenen Original-Ladeluftrohren, kann ich eine Alternative anbieten, da ich mir welche aus Aluminium gemacht habe. Ist ja auch nicht weiter schwierig. Schwierig ist bloß der CO-Stutzen, und den habe ich mir als CNC-Teil drehen lassen. Ist sehr passgenau. Wer also ein Ladeluftrohr braucht, einfach melden. Habe für mich die Version für großen Ladeluftkühler gemacht, also als Standard kann ich für Golf oder Corri mit Umbau auf Golf-Rohr liefern. Wer wirklich interessiert ist, kann mich anmailen, ich kann bei Bedarf eine Mail mit 6 Fotos zurückschicken. Ach ja, habe mir auch das Bypassrohr aus Aluminium gemacht, das ganze in Kombination mit den guten blauen Silikonschläuchen. Da sind die nötigen Stutzen und Flansche auch als Drehteile (was die Programmierung angeht) vorhanden.

    Gruß an alle G-ladenen
    Patrick

  • Hi!

    Kann man mit einem Durchlauferhitzer vergleichen.

    Es kommt aber auch auf die Länge der Rohre an. Ich habe z.B. bei unserem Umbausatz für einen G60 Lader im Polo auch mit Stahl und Aluminiumrohren für die Bypassführung experimentiert. Doch formfeste Silikonschläuche sind da meines erachtens die bessere Wahl. An Formel-1 Bolliden sind alle Luftschläuche aus diesem Grunde aus Silikon.

    Gruss Marco

  • also grad wenn Leistung gefragt ist, ist die Ladeluft auch nach dem Ladeluftkühler höher,als die im Motorraum (zumal das Rohr ja wunderbar hinter dem Kühler langgeht und im Luftstrom liegt)... in diesem Moment wird die Ladeluft eher besser gekühlt, denn erwärmt.

    mfg mIcHa

  • @0815

    Da hattest Du leider in der Physikstunde einen Fensterplatz!

    Du musst dabei die Gesetze der spezifischen Wärmekapazität beachten. Stahl und Aluminium haben eine viel grössere Wärmekapazität als die meisten Kunststoffe wie z.B. Silikon. Diese Wärmeenergie, welche die Stahlrohre aus der Umgebung annehmen (Motor), wird durch Wärmeübergang der Ladeluft zugeführt, da der Zustand von Natur aus immer im Gleichgewicht sein will (Qauf. = Qabg.).

    Gruss Marco

  • und wie wär's mit kupferrohren? (tollster wärmeleiter?)

    oder was wäre wenn an den alu-rohren so ein wärmeableitprfil drauf wär, also kühlrippen?

     [ 20 Dezember 2002, 09:46: Beitrag bearbeitet von: G--Ladiator ]

  • Erinnert mich irgendwie an die materialspezifische Diskussion was die LLK angeht :face_with_rolling_eyes:

    Ich sehe das so:
    Das Stahl oder Alu eine höhere Wärmekapazität hat als Gummi oder Silkon ist klar. Es nimmt also die Wärme besser auf oder gibt sie besser ab, nur welche Wärme :confused:
    Die hindurchströmende vom Lader und auch die umgebende vom Motorraum. Ob da jetzt gekühlt oder erhitzt wird hängt vom Temperaturgefälle ab (wie Marco schon sagte , es wird versucht ein Ausgleich zu schaffen). Und da die Temperaturen nach Lader VOR LLK bis 100 Grad gehen ist hier die Umgebung sicher kälter und die Rohre strahlen die Hitze ab. Wenn Silikon die Wärme gar nicht erst aufnimmt, bleibt diese doch IN den Schläuchen :frowning_face: .
    Nach LLK mag es ausgeglichener sein, ich hab bei mir immer noch Temperaturen NACH LLK von Umgebungstemperatur + 20-30 Grad. Die Temperaturen im Motorraum variieren je nach Fahrtwind zu stark um das verallgemeinern zu können :peinlich:
    Ich hab ca. 80 % meines Luftweges auch Alurohre und habe nix negatives festgestellt :baby2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Uff. Kaum bietet man eine Problemlösung an, brechen schon wieder Glaubenskriege aus. Ich kann nur sagen, dass ich keinen Leistungsverlust zu beklagen habe. Und glaubt mir, ich stehe in einem Jahr öfters auf dem Prüfstand als die meisten von euch in Ihrer ganzen Corrado-Karriere, aber lassen wir das. Das Aluminium, das ich verwendet habe, ist dass gleiche, dass zum Beispiel auch VW-Racing für seine Ladeluftrohre bei den R-TDI`s verwendet. Aber wahrscheinlich haben die keinen Wert auf die Leistung gelegt...
    Da mich so viele nach den Bildern fragen, hätte ich übrigens kein Problem damit, dass jemand, dem ich gestern die Bilder per Mail geschickt habe, sie irgendwo für die Allgemeinheit bereit stellt. Erlaubnis erteilt. Komme jetzt nicht mehr großartig zum mailen, weil im Büro die Hölle los ist. In "dringenden Fällen": 0173/8740939.

    Gruß, Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!