KKK K03 Lader, wer kennt sich aus??

    Automatische Anzeigen

  • grundsätzlich sind die k03 oder wie auch immer von der geometrie gleich (turbinenraddurchmesser...) nur die äussere geometrie ist anderst.so zumindestens meinte es motair turbo (instandsetzer)

  • Denk ich auch, sonst wärs ja auch kein K03 mehr wenn innen alles völlig anders wär. Was meinst Du mit äußere Geometrie? Größe? Anordnung der Ein- und Auslassseite? Befestigungen?

  • Ach eins wollte ich noch hinzufügen: Da ja hier teilweise die Rede davon ist den K03 kann man völlig vergessen. Ich befasse mich zwar erst seit ein paar Wochen intensiv mit dieser Turbogeschichte, aber ich denke für einen Alltagsmotor mit viel Drehmoment, günstigem Verbrauch und einer Spitzenleistung von max. 200PS (vielleicht in Verbindung mit Nockenwelle)ist er goldrichtig. Hinzu kommt natürlich der sehr günstige Preis. Der K04 ist wahrscheinlich eher für Baustellen die so 250-300PS abwerfen sollen, so heftig sollte es zumindest bei mir aber gar nicht werden. Schließlich haben Audi und VW diesen Lader nicht umsonst in ihre Standard 1,8T´s gepackt. Ich kann mich z.B. an einen Bericht in einem VW-Speeed Sonderheft erinnern in dem einer einen K24 auf einen VR6 gepackt hatte und trotzdem nur 260PS dabei rauskamen. Nach Prüfstandsoptimierung waren es dann immerhin 270, aber das kann ja für den Lader und 2,9l Hubraum nicht alles sein. Sie schrieben der Lader wäre einfach zu groß und man müßte zumindest ´ne Riesenauspuffanlage haben. Auch der mechanix sagt ja er hätte den K24 sogar aufm G60 m. 260PS gefahren und er hätte wahrscheinlich mit dem K04 auch die gleiche Leistung, aber ´ne bessere Fahrbarkeit erreicht. Somit muß ja der K04 für ´ne geringere Leistung und ´ne normale 54mm-Auspuffanlage schon wieder überdimensioniert sein.
    Wenn ich das jetzt völlig falsch sehe dann berichtigt mich gern.

  • Na wer will den schon umbauen und macht sich so einen haufen Arbeit um "nur" 200PS zu bekommen? Da nehm ich doch lieber gleich einen K04 und mach es richtig.
    Aber wer lässt schon die Serienauspuffanlage dran?

  • Wer hat eigentlich gesagt das mit dem K04 Leistungsorgien drin sind, das Ding wird bei vernünftigen Umbauten am 1.8T sofort gegen andere Lader getauscht. Wer Leistung will kommt an größeren KKK oder auch KKK-Mischladern nicht vorbei. Der von Patty gewählte Ansatz ist gut, dafür sind die K03 und K04 sehr gut geeignet...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

    Automatische Anzeigen

  • Also meiner Meinung nach ist der K03 genau das richtige für den G60, ich denke auch wenn man den G60 Motor mit 1,2 - 1,5 Bar fährt und das Kennfeld ist entsprechend abgestimmt, hat man schon ordentlich Leistung, ich schätze mal so bis zu 250 PS müssten drin sein, mehr ist mit sicherheit möglich, dürfte für so einen altertümlichen Motor wie der G60 aber nicht so gesund sein.
    Da der K04 etwas größer ist, hat er gegenüber dem K03 einen Nachteil, das er etwas später anspricht und umso größer ist das "Turboloch", was meiner Meinung nach nicht so gut für den Triebstrang ist.


    Gruss Hell

  • also wenn mit einen K03 250PS möglich sind dann verkaufe ich meinen K04!!!! das kannste knicken, 180PS, oK. ud das du einen G60 auf 300PS mit einem K04 bekomst, da musste schon richtig an dem motor schrauben!!!!also ich hab mir als ziel 260-270PS gesetzt und der motor is original!! und das ist die grenze!!!!!!

  • Helldriver911


    Dann ruf mal bei S-Tec an und frag mal nach wie ein G60 mit K03 läuft!!
    Nämlich super bescheiden!
    Stimmt schon das VW den K03 am 1,8T benutzt aber nur am 150PSer und der ist auf sehr viel Drehmoment schon in unteren Drehzahlen ausgelegt und wird auch nur mit sehr wenig Ladedruck gefahren! Das merkt man schon an der Leistungscharakteristik der wirkt nämlich obenrum auch in der Serie schon ziemlich zugeschnürt!


    S-Tec hatten nämlich mal den Fall das jemand einen G60 Turbobausatz woanders gekauft hat und der mit einem Ladedruck von knapp 1bar nur untenrum vernünftig lief aber im höheren Drehzahlbereichen über 4000-4500 ziemlich zuschnürte und total bescheiden lief!
    Mit ein Grund dafür war das ihm anstatt eines K04 ein K03 angedreht wurde der für G60 nur dann geignet wäre wenn man maximal die G60 Serienleistung mit viel Drehmoment anpeilt!


    Schon der 180PS 1,8T hat einen Mischlader aus K03/K04!


    Also ich gebs dir schriftlich das wenn du deinen G60 auf Turbo mit einem K03 umbaust und 1bar Ladedruck fahren willst dir den A.... abärgern wirst weil er laufen wird wie ein Sack Nüsse.


    MfG Lars *der einen K03 aufm G40 fährt und da schon untenrum sehr viel Leistung hat*

  • Bei uns hier fährt einer nen K03 im Golf G60 mit lt. Prüfstand 217,?? PS. Hat aber ne Kopfbearbeitung mit Nocken, gr. LLk usw.
    K03 ist nichts für G60 wenn man etwas mehr Leistung will. G40 genau das richtige.


    Gruß alex

    Automatische Anzeigen

  • Also erstmal find ichs ja geil das es auch endlich einen gut besuchten Turbo-Thread und nicht nur den 16VG60-Thread (was meiner Ansicht nach ein Faß ohne Boden ist) gibt.
    Zu meinem Beitrag von heute abend gibts ja einige verschiedene Meinungen die alle irgendwie plausibel klingen.
    Also so einen Haufen Arbeit mache ich mir damit nu auch wieder nicht und standfeste 200PS sind doch auch was wert. Vor allem in Verbindung mit meinem langen 89er Getriebe (wie ist nochmal der Kennbuchstabe?) und dem früh anliegendem Drehmoment hat man wahrscheinlich einen gut fahrbaren und sehr, sehr sparsamen Motor. Das er obenrum zugeschnürt ist stimmt ja, das hab ich bei mehreren gefahrenen 1,8T schon selbst festgestellt. Deswegen ja die Überlegung mit der Nockenwelle. Denke da an die ja hier allseits beliebte Asy-Nocke. Und ´nen Golf-LLK würde ich dabei auch noch in Erwägung ziehen. Das der K04 hier für Leistungsorgien optimal dargestellt wird sehe ich auch so wie Danilo. Nicht umsonst wird für die PS-Zahlen die Ihr hier anstrebt der K04 bei den 1,8T-Tunern sofort rausgeschmissen. Das wird schon seinen Grund haben. Und das Du, Helldriver, soagr mit dem K03 auf 250PS kommen willst und noch mehr drin wäre halte ich auch für Wunschdenken. Wenn Du 1,5 bar fahren willst, dann fahr doch lieber ´n K04 mit 1-1,2bar und dann passen Leistungsanspruch und Ladergröße auch zusammen. Weil was bringts wenn Du ohne ende Druck reinpumpst, das Abgas durch den viel zu hohen Gegendruck aber nicht mehr rausbekommst? Ich weiß zwar nicht genau auf welche Bauteile das geht, aber ich denke mal das schreit nach verbrannten Kolben und Ventilen. Und ob der Lader selbst das so gut abkann glaub ich auch nicht.
    Ein Motor mit der maximal möglichen Spitzenleistung ist zwar auch toll, aber für mich steht die Fahrbarkeit absolut im Vordergrund. Weil wann sind wir denn alle schon auf der Rennstrecke unterwegs? Also mich würds mega nerven wenn ich im normalen Straßenverkehr mit Teillastruckeln und null Schub unter 3000 U/min zu kämpfen hätte. Da verzichte ich lieber auf 30-50PS Spitzenleistung.

    [ 08 November 2002, 23:12: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

  • Wenn ich mich als Z3 2,8 Sommerfahrer outen darf dann verstehst Du das der Corri für mich mein "billiges" Alltagsauto ist. Ich brauche halt nebenbei ein Auto an dem ich rumschrauben und experimentieren kann, aber es sollte halt alltagstauglich bleiben. Bin jetzt einige Winter Golf 2 GTI gefahren und vorher zwei schöne Golf 3 alltags aber seit ich 12 bin wollte ich immer mal einen Corri haben. Und diesen "Jugendtraum" hab ich mir halt mal erfüllt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!