Turbolader [Kühlung?]

  • Gude!

    also, ich hab da mal ne frage, und hoffe einer von euch kennt sich besser damit aus als ich momentan!

    Thema Turbolader und deren kühlung, vor- und nachteile:

    anlass der frage ist!
    ich habe einen turbolader angeboten bekommen!

    einen KKK27 (genau richtig für mein sixpack, von der grösse her )

    aber aus verschiedenen quellen, (nur keine richtig zuverlässigen) hab ich verschiedene meinungen und infos bekommen!!!

    Vorab , der lader ist schon relativ alt, was der funktion ja keinen abbruch tut, und hat nur eine ölschmierung!

    nun bekomm ich bei der frage, ob dies von nachteil ist 2 verschiedene versionen zu hören!

    1. nein, das ist von vorteil , da sich das kühlerwasser nicht miterhitzt und somit keine hitzerisse im kopf entstehen oder wohlmöglich sogar die kopfdichtung darunter zu leiden hat, das sie auf dauerkochen getrimmt wird!das kühlwasser bleibt einfach wesentlich kühler!
    ausserdem werden in den rennserien mit turbomotoren nur ölgeschmierte( ohne wasserkühlung) turbos verwendet!(korrekt?)ausserdem muss ein turbo richtig glühen, damit er richtig arbeiten kann,/volle leistung bringen kann. (so ähnlich wurde es ausgedrückt)

    [klingt irgentwie einigermassen logisch, oder,zumindest das mit der termischen beanspruchung]

    2. nein, das ist von nachteil [toll dachte ich mir], das ist sogar noch zu wenig nur ölgeschmiert /gekühlt und wassergekühlt, das müsste noch wesentlich mehr sein!
    warum?
    damit der turbo nicht so heiss wird,
    ( mehr kam da nicht!)

    und zwecks erhitzung ladeluft, kann mir keiner erzählen!
    ausserdem ist mir das egal, dann kommt halt ein noch grösserer LLK zum einsatz!
    konnte leider noch niemand vom fach fragen, da mich die fragen erst gestern abend angefangen haben zu quälen!

    ich persöhnlich denke nicht , das die hohen temp. dem turbo was ausmachen, da sie darauf ausgelegt sind!

    denke eher das die wasserkühlung den lagern oder ähnl. bestimmt ist, damit der lader mechanisch nicht so anfällig ist bei den hohen temperaturen!oder??

    wie ihr seht, nur vermutungen, aber keine 100% sichere aussagen, und genau die will ich jetzt von euch hören,
    also, last´s mal krachen!

  • Also glühen kann ein ATL schon mal, allerdings nur wenn eine ausreichende Kühlung und Schmierung der Lager gewährleistet ist. Wenn dein Motoröl zu heiß wird kann es nämlich verkoken und die Ölleitungen verstopfen, bzw. die Lager laufen gleich trocken.
    Mit Leistung hat das glühen der Turbos nichts zu tun, er braucht halt hohe Abgastemperaturen, da diese die meiste Energie bereitstellen, deswegen ATL immer so nah wie möglich an die Ausläße!
    Wo war dein Turbo denn eingebaut? Dicker Diesel? Dann kannstn nicht verwenden, weil die Diesellader für wesentlich geringere Temperaturen konstruiert sind.
    Mit dem Kühlwasser erhitzen, wer oder was nimmt denn die Hitze auf? Bei deinem ATL würde nur das Öl bleiben. Auch nicht unbedingt gesund.

  • nein, kein Diesellader, um gottes willen!

    bin mir nicht sicher, ist aber definitiv ein benziner lader!
    aus dem porsche schliess ich aus, da bei denen damals de k26 verbaut wurde!
    beim S2 /RS 2 ???könnte sein!

    weiss es nicht hundert pro, besitzer auch nicht!
    irgentwie in die richtung wirds schon fallen!

    es geht aber nun mehr darum, ob öl, oder öl & Wassergkühlt besser ist!

    hat sich ein system durchgesetzt, oder abgelöst, denke nicht?!

    wichtig ist mir nur, das der motor keine schäden nimmt, und ob es sich für mich lohnt, (für einen gewissen preis) so einen lader (nur öl ) zu kaufen!

  • welche damaligen gefährte hatten nen 27er??

    das ist hier dir frage! *lol*!

    ah, der 3,2 liter BMW turbomotor hat auch nen 27er drauf!
    ansonsten fällt mir grade nicht mehr ein!

    ist ja auch nebensache,
    die kühlung meine herren, den schwerpunkt nicht aus den augen verlieren!

    haben alle neuen turbomotoren ebenfalls wasserkühlung beim turbo?
    oder gibt es durchaus noch hersteller die nur ölgekühlte T verbauen!

    und was spricht jetzt dagegen einen nur ölgeschmiert / gekühlten turbo auf nen VR zu sezten!

    wie siehts den mit dem T3/T4 lader aus? welche technik hat dieser und welche der T04?
    Beide von Garret???

  • vielleicht kann ich ein bisschen Licht ins Dunkel bringen...

    Also die neueren werden generell bei Benzinern nur noch mit Wasserkühlung verbaut.
    Die Wasserkühlung ist in erster Linie auch für die neueren Turbos ,da diese mit kleineren Spaltmaßen zwischen Turbine und Gehäuse laufen (sprechen früher an),und nicht sooo heiss werden dürfen ,wie die Ölgekühlten.
    Das Problem bei den Ölgekühlten ist,das man wissen muss,wie man den Turbo zu behandeln hat...soll heissen,nach ner (aufregenden)Autobahnfahrt,den Motor (Ölkreislauf) unbedingt weiterlaufen lassen (im Standgas) ,bis sich der Turbo auf "verträgliche" Temperaturen abgekühlt hat.
    Da das meist nicht beachtet wurde,sind die meissten Turbos an solchen "Fehlern" geschrottet worden.
    Deshalb wurden Wassergekühlte eingebaut,die erst überhaupt nicht so heiss werden können.
    Du kannst dir also problemlos auch deinen K27 Lader einbauen wenn du das alles beachtest.
    Wichtig ist ein guter Ölabfluss mit großem Querschnitt direkt in die Ölwanne.
    Der Zufluss darf von Druck her nicht so stark sein,also aus dem Zylinderkopf,und eine nicht so dicke Leitung...vielleicht solche wie beim G-Lader oder vom TDi...

    mfg mIcHa

    PS. ich bau mir an meinen G60 Motor auch mal (zum Test) einen Ölgekühlten Garret Lader dran...mal sehen wie sich das fährt...

  • Null815
    Danke,

    das hat wirklich licht ins dunkel gebracht, jetzt hab ich wenigstens schonmal den durchblick warum wasserkühlung verbaut wurde!!
    du hast geschrieben bei den neueresn benzinern!
    das heist wenn ich den CDI 220 motor auseinandernehmen würde, dann fände ich einen nur ölgekühlten lader?
    oder zumindest bei manch anderem neuen diesel?

  • S2 - KKK24
    RS2 - offiziell KKK26, war allerdings nen Mischlader aus KKK24/26

    Wer sich Gedanken mit dem zu heissen Kühlwasser macht kann ja einen seperaten Kreislauf einbauen. Viele verbauen aber auch einfach größere Wasserkühler, damit kriegst Du dann auch die Temperatur wieder runter. Wenn der Wasseranschluss dran ist sollte man ihn meiner Meinung nach auch nutzen. Schaden kann es jedenfalls nicht und ich glaube wenn der Lader auch wirklich pumpt wird er die Kühlung wohl brauchen :grinning_squinting_face:

    Toby
    Diesellader unterliegen nicht derart hohen Temperaturen wie Lader für Benzinmotoren. Das liegt einfach daran, daß die Abgastemperatur beim Diesel nicht so hoch ist. Die Diesellader sind daher auch nur für die geringeren Ansprüche konzipiert und daher nicht im Benzinmotor verwendbar. Umgekehrt jederzeit möglich. Mercedes verwendet zum Beispiel in den CDIs Garrett Lader. Die Konstruktion mit der Druckdose arbeitet zum Beispiel ähnlich wie eine Drosselklappe. Das kannst Du beim Benziner so garnicht nutzen, eben wegen der hohen Temperatur.

    Ciao
    Sebastian

     [ 06 Oktober 2002, 13:26: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

  • Zum Thema Garrett: Der T3/T4 ist Wassergekühlt. Kenne aber auch jemanden, der fuhr einen kleineren Garrett am VR6, der nicht Wassergekühlt war. Gab auch keine Probleme. Wie bereits erwähnt kommt es viel darauf an, wie man den Lader behandelt.
    Da das Öl ja auch die Aufgabe der Kühlung hat, wird sich das Öl etwas mehr erhitzen als bei einem Wassergekühlten. Dies hängt auch wieder indirekt mit der Wassertemperatur zusammen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!