laderfett weg..Wie??

  • ..hab ja neulich meine bearbeitete drossel eingebaut (was ne lohnende aktion war... :frech: ), und musste dabei leider feststellen, das sich das klüberfett schon dort oben vor der drossel vergnuegt, ... da ich mit meinem el.prob (Tachoumbau) grad nicht weitergekommen binn, hab ich kurzerhand den grossen llk rausgeruppt, am einen ende ne dose kaltreiniger rein , und 20 min umhergeschwenkt... so richtig sauber ist der aber immer noch nicht... musste erstmal wieder rein aber demnaecht soll er nochmal raus und dann richtig sauber werden... gibts da was besseres???
    is mir eh ein raetsel wo der ganze ******* herkommt... nach der letzen ueberholung hatte ich ja erstmal noch den kléinen llk drin bevor ich den grossen reingemacht habe (und da war der sauber innen...) :eek: ...so viel haben sie doch bei sls gar nicht reingemacht...

  • Hi!


    Du meinst doch das Fett bei der G-Lader Beschichtung oder? Ich hab da ein geniales Produkt entdeckt. Ist ein Silikon basierendes Dichtungsfett. Dieses Fett ist so harzig, dass man es kaum aus der Tube bringt. Auch bei hohen Temperaturen bleibt es harzig und bleibt länger dort wo es bleiben soll!


    Gruss Marco


    www.G-Ladershop.ch

    Automatische Anzeigen

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ist ein Silikon basierendes Dichtungsfett</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Silikon macht die Lambdasonde kaputt!

  • Ich hab mir über das Fett auch mal meine Gedanken gemacht - ist es nicht so, solange der G-Lader nicht warm ist und das Fett sich noch nicht erwärmt hat, das der kleine Riemen eine größere Belastung ausgesetzt ist als überhaupt ohne Fett? Was sagt ihr dazu?
    Wisst ja selber wie schwer es zu verarbeiten ist ohne es zu erwärmen.

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Da hast du sicher Recht:
    Ich hab mal versucht das LR an zwei ausgebauten Ladern per Hand zu drehen, einmal Neulader ohne Fett und einmal Überholter von SLS mit Fett :face_with_rolling_eyes:
    Das wars schon heftig, hab zuerst gedacht da waren Kaugummis drin :lachen2:
    Andererseits verteilt sich das Fett auch so gut wenn es mal warm war, daß es danach weniger Belastung werden wird...
    und ich hab auch noch nie gehört, daß ein neu gefetteter Lader (auch mit falschen Fett oder zuviel etc..) direkt den Riemen gesprengt hat :baby2:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi!


    Ihr habt da einen kleinen Überlegungsfehler gemacht!


    Die Nebenwelle wird ja durch den Riemen nur in die richtige Position gebracht. Die Hauptkraft, oder besser gesagt die Mehrkraft duch das Fett wird NUR durch die Hauptwelle aufgenommen. Also besteht hier bei kaltem Lader lediglich die Gefahr von Riemenschlupf am V-Riemen.


    Mach mal nen Versuch; nimm nen beschichteten Lader ohne Riemen. Dreh mal 2-3mm (das geht ja noch ohne Riemen). Du wirst feststellen, dass die Handkraft die Selbe ist wie jene mit Riemen.


    Gruss Marco

    Automatische Anzeigen

  • Thema Fett: habe diese Woche einen Lader eines Kollegen geöffnet und da war auch dieses dunkelbraune verharzte irgendwas drin, was fast nicht runterging. War ein Lader mit ner RS bearbeitung von TEC und lief bei ihm etwa 15tkm mit 72iger LR und da war fast überall noch dieses Zeugs drin. Unter anderem aber auch im und am LLK......hartnäckiges Zeugs war da drin, ich habe die alten Dichtleisten fast nimmer rausbekommen :winking_face:
    normalerweise soll ads Teflonfett eh "nur" 15tkm max halten....aber dieses Harz Zeugs.........TEC halt....ahja......Laderschrauben waren im Gehäuse eingeklebt...bis die wieder draussen waren....ich kann euch sagen......

    Liebe Grüsse aus der Pfalz!!!
    -Golf 3 G60RS,Kopf gemacht,andere Düsen,Nocke,68LR,nen neuen Chip(und diverse Goodies such as polished parts and painted stuff),Gewinde,16 Zoll Vn Line mit Platten(ET-5), Tacho bis 260 blau,2 Sitzer,Momo, Bastuck,clean,Hifi etc..www.you-better-be-inside.de

  • </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">die soltte man ab und zu reinigen...auch bei Teflon </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wie willste denn ne verglaßte Lambdasonde reinigen? Die kannste nur noch wegschmeissen! Da hilft auch kein Freibrennen oder Bremsenreiniger, etc.

  • Hmm also das habe ich noch nie probiert - aber wenn du das schon gemacht hast glaube ich dir. :super:


    Naja hab meinen ja jetzt auseinander gebaut, wurde vor 25tkm ja überholt und vom Fett ist nicht mehr viel zu sehen, auch in den LLRohren ist nur mehr minimal drinnen, - außer an den Verdrängerwänden klebt das Zeug noch - ist aber schon eher hart geworden.
    Bei mir war es aber auch so,das die Dichtleisten nicht mehr von alleine aus der Nut hochgegangen sind am Verdränger, wenn ich sie mal eingedrückt habe, eben durch das harte Fett.
    Aber das Problem herrscht aber nicht mehr wenn der G läuft - die drückt es ja dann durch die Fliehkraft wieder raus - oder?

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Aehm, alsooo, die Fliehkraft sollte ja eigentlich wohl orthogonal zur der Richtung wirken, in der die Leisten verschieblich sind.


    Gruß,


    Jens

    '92er VW Polo G40 im Originalzustand - inkl. Verschleissteile :)

    Automatische Anzeigen

  • Hi!


    der Jens hat recht, die Kräfte wirken hier orthogonal. Doch der Magnesiumverdränger dehnt sich ja bei Wärme leicht aus und auch das Fett wird durch die Wärme "dünner".


    Gruss Marco

  • Uups da habt ihr Recht - naja war ja nur so ein Gedankengang.


    Aber bei mir kommt kein Fett mehr rein - außer ich verliere ohne Fett wirklich soviel Ladedruck. :winking_face:

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!