• mach mir schon einige Zeit Gedanken über eine Hubraumerhöhung, hat momentan keine Eile, aber kann ja nicht schaden, wenn bei einem evtl. Motorschaden (siehe steag) schon ein upgrade vorbereit ist.

    hab schon einiges über die sog. Iltiswelle oder Chrysler-welle (049 105 101 F) gehört, beim Nachlesen kamen aber Zweifel, weil die auch nur 86,4mm Hub hat und mal für Umbauten von 1,6 auf 1,8 genommen wurde

    also doch ne Oettingerwelle mit 90,5 oder 94,5mm Hub? dann braucht man aber passende Pleuel und Kolben, und das Kurbelgehäuse samt Antriebsritzel für Ölpumpe und Verteiler müßten auch nachgearbeitet werden, also alles extrem teuer

    Wie sieht es mit den 2 Liter Rümpfen vom Passat oder Golf III aus, die wären doch preiswert zu haben.

    wer kann dazu Tips geben? speziell wegen evtl. zu verstärkenden Kolbenringen oder den Öl-Spritzdüsen für die Kolbenböden, evtl. serienmäßig verbaute Schmiedewellen?

    gruss

    • Offizieller Beitrag

    ... dann sei doch so nett und benutze die "Suchen"-Funktion!

    Thema wurde hier schon durchgekaut - unterm Strich ist davon abzuraten, da der Lader nicht den erforderlichen Druck liefert! :engel:

  • da sag ich doch: nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern und nachdem ich die Suche Funktion trotzdem bemüht habe, hab ich doch glatt einen älteren Beitrag von toby gefunden:

    Kurbelwelle vom TDI? Klingt sehr gut, denn allgemein sind beim Diesel die Kurbelwellen doch geschmiedet.Welchen Hub hat denn die Welle vom TDI?

    wenn der G60 mit 1,3 bar gefahren werden kann, sollte es doch auch für knapp 2 l reichen.

    gruss

  • Thomas


    Aber ich glaube nur beim 16V, der 8V müsste sicher noch ohne Probs gehen oder zumindest ein 1.9l 8V.
    Ich hab ja einen Corri geschlachtet der hatte einen 2l Block, und ging angeblich wie die S-A-U - konnte ich aber leider nicht selber überprüfen.

    [ 14. Mai 2002: Beitrag editiert von: skizzy ]

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • Hi!

    Was hat das mit dem Druck des Laders zu tun?Wichtiger als der Druck des Lader´s ist dessen Fördermenge.Die Fördermenge müßte also erhöht werden.
    Der Serienkompressor bei den kleineren Mercedes liefert auch nur 0,4bar.Bei einigen anderen aufgeladenen Fahrzeugen ist es auch so!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

  • ich hab folgendes festgestellt:

    der PG lief serienmäßig sehr sauber

    mit 68er LR ohne Nocke lief er sehr rauh

    mit 68er LR und Nocke lief er wieder besser, brachte kurzzeitig 1,05 bar, dann nur noch 0,9 bar max

    mit nachjustiertem LRV und einem Lader mit RS-Bearbeitung (Zusatzkanal geöffnet, Ausgang bearbeitet, aber ohne Fettbeschichtung) kurz 1,1 bar, kurz darauf wieder nur 0,9 bar max

    mein Verdacht ist, dass bei höheren Ladedrücken die Dichtung vom Saugrohr zum Zylinderkopf undicht wird und der Motor schon gut gestopft wird

    wenn die Dichtungen alle halten, kommen als nächstes die Kolbenringe

    also kann eigentlich nur eine Hubraumerhöhung die Lösung sein, den Motor etwas zu entlasten, aber trotzdem die Leistung zu halten bzw. mehr Potential zu schaffen

    gruss

  • Hi,

    wenn man die geometrische Verdichtung erhöt, sollte man mit weniger Druck auf die gleiche Leistung kommen.
    Also TDI-Welle, Kolben und Pleuel so wählen, das man auf 9:1 kommt und bei den Laderrädern erst mal mit etwas grösserem anfangen.

    Die KW aus den 2L-Blöcken wird nicht stabil genug sein, da sie nicht geschmiedet ist.
    Grösstes Prob, sind also Kolben und Pleuel.

    Sollte eigentlich funzen :)

    Ciao Math

    [ 16. Mai 2002: Beitrag editiert von: mat60 ]

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Was noch ein Problem sein könnte ist die Drehzahl.
    Wenn man den Hub um so ein Stück vergrössert, dann führt das zu unendlichen Kolbengeschwindigkeiten.

    Bis zu welcher Drehzahl man mit der TDI-Welle gehen kann würde ich auch gerne wissen.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hi! Möcht auch mal mein Kommentar zu Ladedruck und Fördermenge abgeben.

    Ist es nicht so das der Ladedruck daraus resultiert das der Lader mehr Luft fördert als der Motor benötigen kann ?? Wär ja auch der Grund warum der 16VG60 bei 70LR ja nur 0.56bar oder so bringt und beim normalen G60 ca. 0,8-0,9.

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege!

    Golf G60, BJ 90, 5trg, ohne Klima, brightbluepearl LP5U, Bilstein Sprint Dämpfer -60mm, 7.5Jx15 RSL mit 195/50/15, 75LR + Chip + offener K&N

  • Jo, und wenn Du den Hubraum erhöst, dann braucht der Motor mehr Luft und der Druck sinkt.
    Trotzdem hat er mehr Luft im Zylinder, als ein Motor mit kleinerem Hubraum.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Das soll mehr Hubraum bringen, erkauft mit höheren mittleren Kolbengeschwindigkeiten, wie mat60 schon sagte, gibt das sicher viel Bastelspass :spineyes:...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Wenn man's mit der Drehzahl nicht übertreibt, und den Motor von Anfang an auf eine max Drehzahl von z.B. 6500 U/min abstimmt, und alles schön wuchten lässt, sollte es vielleicht gehen :shock:

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • hab mal die Suchmaschinen im Netz rotieren lassen:

    ein TDI hat 1896ccm, die sich aus einer Bohrung von 79,5 und einem Hub von 95,5 ergeben.

    Jetzt bitte nicht sabbern:

    Der neue TDI (MKB: ARL) hat 110kW/150PS aus 1896ccm, dabei aber fette 320 Nm bei 1900 U/min, dazu gibts ein 6-Gang-Getriebe und die 305mm Brembo-Bremsanlage gegen Aufpreis dazu.

    Der Abgasturbo produziert 2,6 bar Ladedruck.

    Dieser Motor hat schon Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Kurbelwellenlager aus strapazierfähigeren Legierungen

    Leider hab ich kaum Daten zu den älteren TDI´s gefunden.

    Aber zumindest mal die MKB´s:

    AHU und 1Z haben 66kW, der AFN, der AHF und der ASV haben 81 kW, der AJM und der AUY haben 85 kW, alle haben die gleiche Bohrung und den gleichen Hub von 79,5 mal 95,5.

    Interessant wäre, ob einer der Motoren eine Schmiedewelle hat und wie schwer die Wellen im Vergleich zu der PG-Welle sind.

    Jedenfalls haben die TDI auch die 228mm Kupplung und basieren alle auf dem guten, alten 827er Rumpf.

    gruss

  • genau, ein TDI-Getriebe wär auch noch lecker, hab nur Horror vor dem Umbau.

    Ich hab beim ersten Mal 8 Stunden drunter gehangen und die Welt gehasst.

    Wenn man dann den Dreh raushat, mit dem losschrauben, Diff nach oben drehen, kippen, raus, hinlegen, wegrennen,

    dann gehts eigentlich :heul2:

    aber ein 6-Gang war natürlich der Brüller, ist für 310 NM und mehr ausgelegt, die ersten vier Gänge sind 3,333:1 und der 5. und 6. mit 2,7:1 übersetzt (Achsantrieb). mit dem 6.Gangritzel von 0,806 sollte sich eine geniale Vmax realisieren lassen :teufel:

    gruss

  • Die TDI-Wellen sollten alle Schmiedewellen sein, d.h. wir könnten von jedem MKB eine nehmen.
    Hier im Forum gibt es jemanden mit einem 2,1L 16VG60, der hat Welle, Pleuel und Kolben von http://www.eiptuning.com/ und hat dafür leider ein Vermögen bezahlt.
    Würde mich nicht wundern, wenn die Jungs von EIP einfach die TDI-Welle verbauen würden, weil die zufällig auch 95,5mm Hub hat.
    Wir müssten nur wissen, ob wir G60 Kolben und Pleuel nehmen könnten.
    Nur werden die Kolben auf der TDI-Welle oben aus dem Block rausgucken, wenn sie auf OT stehen.
    Weiß jemand, ob wir sie einfach abdrehen können??

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Bei EIPtuning kosten die vier Kolben für den 2,1L Motor 799,-$ und die Stahlpleuel nochmal das gleiche. :heul2:

    Dann wären org. G60 Kolben schon billiger, nur gibt es die nicht in 82,5mm :frown:
    Kann man Schmiedekolben für den 9A oder 2E Motor nehmen, die würde es in dem Maß geben.
    Wenn ja, woher?

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Also der G60 hat einen Hub von 86,4mm die 2l 92,8mm und der 90/110PS TDi 95,5mm.
    Die Pleuel vom G60 sind 136mm lang, die vom normalen 8V/16V 144mm. (wg. der verstärkten G60 Kolben)
    Wenn man die TDi KW nimmt, mit G60 Pleuel,würden nur abdrehte 2L Kolben vom zB.2E gehen,die aber dann auch noch keine Mulde besitzen ,weder so temp.fest ist. Auch der Kolbenbolzen passt nicht mehr,da die beim G60 2mm stärker sind.
    Eine Alternative wären vielleicht Kolben vom Audi A8. (MKB:AAH/AEJ) Die haben auch 82,5mm im Durchmesser. Ich bezweifle aber,das der Bolzen passt.
    Auch müsste der Kurbelgehäuse selbst bearbeitet werden ,damit die KW überhaupt passt.
    Alles in allem ,denk ich ist das den Aufwand nicht wert,wegen 2,7mm mehr Hub zum normalen 2l 8V/16V.
    Dann lieber gleich den normalen 2L Block und lieber Schmiedekolben kaufen oder halt bei Audi suchen.
    Wie wärs denn mal mit nem 1,9l TDi Rumpf und G60 Zylinderkopf? (Brennräume im Kopf ausarbeiten! wg. Verdichtung)
    Hier sind alle kräftigen Teile schon beisammen. :frech:

    mfg mIcHa

    PS. die Kurbelwellen vom PG,KR,PL,ABS/RP(90PS),PB/PF(107PS) usw. sind alle identisch ! nachzufragen bei Edgar...komisch aber iss so !?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!