• Hi Leute!

    Mein neuer 95er 2.0i ist wirklich super. Aber als Webmaster von http://www.corradog60.de und absoluter Fan vom G60 würde ich mein liebling gerne zu einem 2.0 G60 umbauen bzw umbauen lassen.

    1. Was brauch ich da alles für Teile?

    2. Reicht es aus, wenn ich mir diese (http://www.martijn-cornelissen.tmfweb.nl/images/16VG60limi5.jpg)
    Teile kaufe und es von meinem Kollegen einbauen lasse? Oder brauch ich da noch mehr Teile?

    --Leider hat mein Corrado auch eine Klimaanlage. Die sitzt genau in der Ecke wo der G60 hin muss/soll.--

    3. Hat eigentlich jemand schon mal nen 2.0 G60 gesehen bzw umgebaut.
    4. Wieviel PS wird der Wagen dann haben?

    Gruss
    Hendrik :confused:

  • Bringt der Lader eigentlich genug Druck für die 2 Liter Hubraum. Wenn Du in Deinem Posting den 16V G60 Bausatz meinst, das sind nur die benötigten Halter usw. Du brauchst dann noch den G60 Motor und den 16V Motor, so weit ich weis.

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

  • Bringt der Lader eigentlich genug Druck für die 2 Liter Hubraum.

    *** Wenn ich das mal wüsste??? ***


    Wenn Du in Deinem Posting den 16V G60 Bausatz meinst, das sind nur die benötigten Halter usw. Du brauchst dann noch den G60 Motor und den 16V Motor, so weit ich weis.

    *** Den G60 Motor auch noch? An meinem 2.0er ist ja sogar die Halterung für den G-Lader vorhanden. :confused: ***

    Gruss
    Hendrik

  • Also für 2 Liter Hubraum reichts locker noch, fürn einen VR6 reichts nicht mehr.

    Das der G-Laderhalter am 2 L dran ist, möchte ich mal stark anzweifeln, aber am Rumpf mußt du noch einiges machen, z.B. andere Kolben. Die 2 L Kolben werden dir wahrscheinlich wegschmelzen.

  • Hai !
    ALso der 2l hat nichtdie natriumgefüllten Auslaßventile (bessere Waermeableitung), Spritzöldüsen zur Kolbenbodenkühlung, geschmiedete Kurbelwelle.
    CU konrad

  • :errrr:

    Danilo ich möchte lieber meinen 2.0er in einen +G60 umwandeln als mir die 1.8 G60 Maschine zu kaufen. Oder wir basteln halt nur das nötigste vom G60 ab :szahn:

    -Hendrik

    PS: Leider hat scheinbar kein Corradofahrer besonders viel Erfahrung mit dem 2.0er - kein wunder wenn es nur knapp 1850 in Deutschland gibt. Vom 95er sinds bestimmt bloss 850 :)

    [ 29. Juni 2001: Beitrag editiert von: Hendrik - VW.CorradoG60.de ]

  • Sorry, aber du scheinst nicht verstehn zu wollen, das sich der Umbau nicht lohnt!

    Und wie kann man auf die Idee kommen in einem 95`ger veralterte Technik einzubauen, da gibts weitaus bessere alternativen.

    [ 19. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

  • Dann nenn mir mal ne Alternative. Der 1,8T ist keine, der V5 erst recht nicht, ein Turbo/Kompressor sprengt jeden finanziellen Rahmen und ein 2,5 TDI ist sicher nicht jedermanns Geschmack. Also?

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Hi Danilo. :)
    In einem 95´ziger einen 91´ziger Motor zu hängen ist wie, als wenn ich heutzutage wieder einen bearbeiteten Golf mit Webervergaser fahre. Die waren auch schnell, haben aber trotzdem keine Zukunft mehr. Oder welcher junge Mensch würde sich von einem Opa ein Herz einpflanzen lassen. Ausserdem ist der G60 Motor absolut nicht ausgereift, ständig irgendwo kleine technische Props, die jeden Tag aufs neue im Forum diskutiert werden, oder anderes Beispiel GLader, deiner drückte vor noch garnicht solanger Zeit schon wieder Öl raus. Ist das die richtige Technik für ein 95´ziger Auto?
    Die Alternativen sind ganz klar 1,8T S3 o. TT oder auch 2,9L VR6.
    Der ganz klare Favorit ist natürlich der 2,9L VR6, denn da ist die Leistungsgrenze nach oben offen.
    Das was Hendrik in den 2.0L reinstecken muss um den mit richtig Feuer haltbar zu kriegen, kriegt der locker auchn VR6, der hat Serie schon 190 PS. Ist zwar im Riss nicht ganz so, aber wer will schon mit 190 PS rumjuckeln, das hat heute schon jede zweite serien Karre, also als nächstes Turbo. Beim G60 gehen dir spätestens bei 250 PS die Pferde aus, oder willst du mit 65LRad rumfahren. Da ich gerne auf der Autobahn Vollgas fahre kommt das 65LRad für mich nicht in Frage.
    Habe beide Autos jeden Tag zu Vefügung G60 und VR6 und bin der Meinung das der VR6 der eindeutig ausgereifterte Motor ist.

    MFG

    PS: Lasse mich mit guten Argumenten gerne vom Gegenteil überzeugen.

    [ 21. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

  • Also dann nehm ich mal ganz ausführlich dazu Stellung:

    Also die Alternative Vr6 ist keine (spreche jetzt mal aus meiner Sicht), da zu kopflastig, zu wartungsunfreundlich und zu teuer. Genauer brauch ich darauf nicht eingehen, das sind persönliche Erfahrungen (und die von Bekannten). Die Alternative 1,8T (zumindest die 150PS und 180PS Versionen, 225PS nur beigefahren) sind mir persönlich zu kastriert und schwachbrüstig, um einen Umbau zu rechtfertigen, wenn ich auch zugeben muß, das diese als hervorragende Tuningbasis dienen können. Die einzige Alternative wäre ein Diesel, und wie gesagt, da schrecken die meißten (wohl aus Imagegründen) zurück (zu Unrecht, wie Jens mit 90 Basis-PS am Wochenende beim Beschleunigungsrennen bewiesen hat). Wer mit mir in Lelystad war weiß ohnehin, das ich anderweitige Präferenzen habe :biggrin:.
    Man muß auch den Aufwand betrachten, der im Falle von Reparaturen droht, und da ist der G60 meiner Meinung nach klar im Vorteil, nichts gegen den VR6, aber ich hatte hier schon mal ein Ranking aufgestellt (mein persönliches) und da landete der VR6 noch unter dem 2.0 und das ist immer noch so. Das ist wie gesagt meine persönliche Meinung...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Vergiß die Idee mit dem 2Liter G60, maximal möglich sind knappe 1,9L mit Mahle Übermaß Kolben (Zweite Stufe). Der Spaß kostet aber richtig Geld und bringt meiner Meinung nach auch nicht mehr als eine gute Abstimmung eines frisierten 1,8L-Motors.
    Ein normaler 2,0 VW-Block hält das mangels Spritzölkühlung und falschen Kolben sowie zu hoher Verdichtung usw... garantiert nicht aus.
    Manchmal ist weniger mehr.

    Gruß MacNeal

    G60 "RS",
    Typ 3 (aircooled)

    Golf 2 G60 ex 16V, corri motor+bremse+cockpit+sitze,kurze ladeluftanlage, gtd getriebe, zu laut+tief, schlechter lack,...
    VW1600L restauriert, standfester motor, spax, eigenbau auspuff,... http://www.streetpirats.de (gallerie)

  • Hallo

    Naja was soll ich sagen, es schieden sich schon immer die geister zwischen VR6 und G60.
    Auf der Corrado G60 Page war vorgestern noch der Stand 45,3% VR6 und genau 45,3% G60. Wie gesagt der eine so der andere so.........
    Zur Wartungsfreundlichkeit sehe ich eigentlich fast immer nur G60 die irgendwelche Probs haben, okay weiss natülich nicht wie viele hier im Forum G60 und wieviele VR6 fahren. Kann nur aus Erfahrung sagen das der VR6 Motor schneller draußen ist wie ein G60 Motor. Die einzigen Probs die ich im VR6 wirklich sehe sind Temperatur und Steuerkettenspanner der mal irgendwann gemacht werden muss,wenns anfängt zu rappeln,ist aber auch kein Akt. Die Technik des VR6 ist absolut solide und das ganz im Gegensatz zum G60.
    Wie du weißt fahre ich selber einen G60, der Riss beim Gasgeben fühlt sich beim G60 natürlich besser an, aber das wars auch schon, sonst sind die Fahreigenschaften des VR6 deutlich besser. Was auch für den VR6 spricht ist die Leistungsausbeute die möglich ist. Ich weiß nur das ich vom G60 zum VR6 wechseln werde und das dieser nicht unter 300 PS haben wird.
    Zum 1,8T (150 PS), schon mal einen A3 mit mit 210 Ps Chip gefahren? Ich schon, und so schnell wie ein Corri ist der auch und der A3 ist schwerer. Und von wegen schwachbrüstig 315Nm sagen alles oder? Nur finde ich, ist dieser Motor auch keine richtige alternative, obwohl er bis auf den Turbo absolut zuverlässig ist.
    Der Tdi ist leider Momentan auch noch keine echte Alternative, da du ohne Eingriffe ins Motorinnenleben mit z.B.150 PS Pumpedüse auch nicht mehr als Max. 200 PS hinkriegst.
    Ob der 2,5L passt das weiss ich leider nicht, somit kann ich dazu nix sagen.
    Wie gesagt, mein Favorit ist ganz klar der 2,9L VR6 und zwar weil dieser einfach haltbarer und zuverlässiger ist und Leistungen von über 300 PS ohne größere Probleme möglich sind.

  • Nun mal zu der eigentlichen Frage von dir Henndrik.

    Das Hauptproblem wird wohl eher die Einspritzanlage sein, oder besser gesagt die Steuerelektronik die dann ja den Ladedruck berrechnen muss. Erkundige dich erstmal ob es eine Möglichkeit gibt den Ladedruck über einen seperaten Drucksensor zu erfassen.
    Wenn das geklärt ist kommen wir zum nächsten.
    Wenn du nicht ins Motorinnenleben eingreifen willst, bau alles dran und mach ein GRÖSSERES Laderrad drauf, so das du nicht über 0,6 Bar kommst. Dann müsste der Motor eigentlich "haltbar" bleiben, allerdings wird die Leistung maximal ca. 180 Ps betragen.
    Solltest du den Ladedruck mit einem kleineren Rad erhöhen wird der Motor über kurz oder lang kaputt gehen, oder besser gesagt wirst du irgendwann ein Loch im Kolben haben oder dir sagt mal ein Pleul hallo in dem es dir durchn Motoraum springt.

    MFG

  • Hallo,

    @GDriver

    > Wie gesagt, mein Favorit ist ganz klar der 2,9L VR6 und zwar weil dieser einfach haltbarer > und zuverlässiger ist und Leistungen von über 300 PS ohne größere Probleme möglich sind.

    Diese Aussage will ich kurz mit eigener persönlicher Erfahrung in Frage stellen: der VR6 ist in meinen Augen nicht wirklich "zuverlässiger", ich sage nur als Stichworte "6. Zylinder, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe". Ich habe/hatte einige VR6 im Freudes-/Bekanntenkreis. Alle hatten Probleme mit dem Motor, vor allem mit den bekannten Hitzeproblemen und den daraus resultierenden - bereits genannten - Problemen. Ebenso habe ich einige Leute mit G60. Natürlich gibts da auch Probleme, aber nicht in der Vielzahl und vor allem nicht in der Schwere. An einem G60 "kurz etwas selber" zu machen ist doch einfacher als beim VR6. Zum Thema "300PS im VR6": um den Motor standfest zu bekommen, kommst Du mit dem Basisblock bzw. -kopf nicht weit. Und über den finanziellen Aufwand für einen modifizierten VR6-Block/Kopf müssen wir glaube ich auch nicht diskutieren.

    But just my two cents. :)

    [ 21. Juni 2001: Beitrag editiert von: Tobias ]

  • @GDriver

    Klar für mehr Hubraum ist das eine Möglichkeit. Hat das schon jemand im G60 probiert? Welche Kurbelwelle? Wie habt Ihr die Verdichtung zurückgenommen (wieviel mm zw. Kopf und Block), schließlich steigt die mit dem Hub der KW an?
    Hat man noch genug Freigängigkeit zwischen Kolben und Düse für Spritzölkühlung oder muß die auch geändert werden?

    Vor der Verwendung von Kölben aus Saugmotoren kann ich nur abraten!

    Ciao MacNeal

    Golf 2 G60 ex 16V, corri motor+bremse+cockpit+sitze,kurze ladeluftanlage, gtd getriebe, zu laut+tief, schlechter lack,...
    VW1600L restauriert, standfester motor, spax, eigenbau auspuff,... http://www.streetpirats.de (gallerie)

  • @GDriver

    Also ich hab jetzt nur mal deinen ersten beitrag gelesen.

    1. Vr6 ******* teuer
    2. hätt ich mir sofort nen Vr6 kaufen können
    3. Der Sound vom G60 ist für meinen Geschmack noch von absolut keinen Vr6 übertroffen wurden
    4. Ich mag den runden TT überhaupt nicht der Sound ist auch nicht so schön wie der vom G60 und ausserdem ist der TT Motor noch sehr teuer.

    Vielleicht fragst du dich warum ich nicht einen älteren G60 gekauft habe.

    Da kannst du mal die Nase in meinen 2.0er reinstecken. Der riecht sogar noch wie neu.
    Alle G60s die ich gesehen habe waren von innen sowas von vergammelt und wären für mich völlig uninteressant gewesen.

    Da mein Bruder einen G60 fährt und ich früher auch mal einen hatte will ich nicht auf den super Sound verzichten.

    Zu diversen G-lader probs.
    Mein Bruder fährt immernoch mit meinem alten 94er bj G-Lader (einer der letzen). Der wurde einmal von SLS überholt und rennt immernoch wie ne 1.

    Übrigens bin ich vom G60 100%tig überzeugt. Es gibt kein besseres Corrado modell.

    Das wars erstmal
    Gruss
    -Hendrik :baby2:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!