• Hi!

    So langsam habe ich alle Teile zur G-Lader Instandsetzung zusammen. Dichtsatz von Götze zu 149,- DM - Rabat und Skonto und die Lager von SKF. was ich noch bräuchte sind Dichtleisten.

    Nun kommt mir aber bitte nicht mit dem Doc - weil bevor ich zu ihm gehe baue ich lieber auf Tretantrieb um :)

    Also wer was zu meinem Problem beitragen kann - bitte posten :)

    Ahja - der Zahnriemen kostet von Optibelt 8,50 DM - von Gates 1,- mehr und der verstärkte von Gates noch einmal 1,50 DM mehr :)

    • Offizieller Beitrag

    Moin, moin Patrick!

    Frage doch einfach 'mal bei Michael Arndt nach! Der hat die nötigen Infos! :sabber:

    Sehen wir Dich am 01.07.01 in Bonn/Rheinbach?

  • Hi!

    Dichtleisten gibts demnächst wieder bei mir,aber mal was anderes,wer hat Dir denn die SKF-Lager angedreht? :rofl:
    SKF wurde nie verbaut und nach Aussagen meines FAG-Spezies sind INA und SKF gleich am Anfang aus der G-Lader-Geschichte ausgestiegen!
    Original sind alle Rillenkugellager und das Zylinderrollenlager von FAG,die Nadellager von FAG/TORRINGTON!
    Original-Bestückung: Die Nebenwellenlager sind in RSR-Ausführung mit Dauerfettfüllung und Lagerluft C3,das Rillenkugellager in der 1. Gehäusehälfte mit verstärktem Kunststoffkäfig und Lagerluft C3, die Nadellager sind ebenfalls verstärkt und mit mit breiteren Borden,das Zylinderrollenlager 2.Gehäusehälfte ist mit verstärktem Messingkäfig und Lagerluft C3!

    Ich kenne den damaligen Verantwortlichen von FAG,der die Qualitätsaufsicht für dieses Projekt damals hatte,er konnte mir detaillierte Fakten geben,warum die Lager gerade in diesen Ausführungen im G-Lader verbaut wurden!Eines kann ich schon jetzt sagen,die meisten Lager sind Sonderlager,die nicht nur für VW gefertigt werden,aber deren Stückzahl begrenzt ist,auch sind diese Lager nicht ständig lieferbar!Die Preise dieser Lager liegen auch über denen der Standart-Lager,die anfangs zu Testzwecken auch genommen wurden,sich aber nicht bewährt hatten,zwecks Laufeigenschaften/Schmierverhalten und Temperaturbeständigkeit!

    MFG

    Michael Arndt

  • Hi,
    ich habe am Sonntag meinen Lader überholt und habe den SLS-Überholungssatz verbaut.Ich wollte mir auch erst Teile einzeln beschaffen,wäre auch billiger gewesen,aber woher soll jemand wissen was original ist und was nicht,ich habe auch schon "falsche" SKF-Lager gesehen,die einen etwas anderen Schriftzug hatten.Mal davon abgesehen das SKF nicht in meinen Lader kommt...
    Jedenfalls hat mein Lader auf einmal wieder soviel Bums das es gleich den Ladedruckschlauch vom RS-Kit gefiffen hatte...ich gehe nur noch zu SLS!!!
    Das muß es wert sein!!

  • Der Rep.-Satz kostet dich 790.-DM,
    dafür bekommst Du auch das originalste vom Originalen,auch das coole Teflonfett dazu.
    So einen G-Lader zu überholen ist,Sorgfalt und Sachverstand vorrausgesetzt,echt absolut billig.Nur das Lager der hinteren Gehäusekammer (von der Hauptwelle) ging etwas
    nicht so gut raus,da mußte ich mir noch einen Abzieher bauen.Beim Satz dabei sind ALLE Lager(FAG),alle Wellendichtringe(Goetze),Dichtleisten und Teflonfett in der Nutelladose. :biggrin:

    • Offizieller Beitrag

    ... und Steffen Johannes (SLS) verlangt für uns CCG'ler auch nur 800,-- DM für die Überholung - also warum selber machen? :yipieh:

    PS: Nachzulesen hier ganz unten:
    G-Lader Instandsetzung

    [ 29. Juni 2001: Beitrag editiert von: Thomas Betz ]

  • Schon möglich,aber mich hats irrsinnig gereizt meinen Lader selbst zu überholen,außerdem der Berufsehre wegen(auch wir Kfz-ler haben unseren Stolz...)desweiteren brauche ich meinen Corri jeden Tag,keine Zeit den Lader hin und her zu schicken,von den Versandkosten gar nich zu reden... :rofl:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!