Problems mit Hartmann-Anlage

  • Habe meinem Corrado bei der letzten Sammelbestellung auch eine Hartmann Komplett-Anlage gegönnt.


    Dank Stefan - vielen Dank nochmals für Deine Geduld mit mir !!!- ist das gute Stück auch bei mir angekommen. Habe es in die Werkstatt geschleppt (ich ja schwache Frau :winking_face: ) und der Ärger begann...


    Der Mittelschalldämpfer passt nicht zwischen 2. Topf und Kat. Sagte mir meine Werkstatt.
    Ich ja Laie, habe Hartmann angerufen, da ich Stefan nicht erreichen konnte, und gefragt, warum wieso weshalb. Der nette Herr Fuchs erzählte mir, daß auf dem Schalldämpfer eine Zuschnittanleitung draufkleben würde und warum die Werkstatt diese nicht gesehen hätten.


    Ich heute in die Werkstatt und mir die Sache mal angeschaut und erklären lassen. Tja, das Problem liegt zum einen daran, das diese nette Zuschnittanleitung für Golf xyz ist und nicht für Corry's und zum anderen, daß mein Corrado einen relativ großen Kat hat und die Zuschnittmöglichkeit so realisierbar war.


    Mein Chefmechaniker rief dann bei Hartmann an, und hat erst mit einer Dame 10 MInuten +/-5 gesprochen, die aber null Ahnung hatte wie sich heraus stellte. Er wurde dann mit besagtem Herrn Fuchs verbunden. Herr Fuchs sagte "Wir können nicht für alle Eventualitäten eine Skizze (=Zuschnittanleitung a.d. Posters) anfertigen". Als ich das hörte bin ich doch bald geplatzt !! Im Zeitalter von Computern ist es doch wohl kein Problem einmalig für die diversen Möglichkeiten eine Technische Zeichnung zu erstellen !!!!!
    Er fragte dann nochmal nach der Fahrgestellnr. meines Corrys und meinte, daß die ja für die Anlage in Ordnung wäre - was Stefan ja auch schon sagte, da ich die ja sonst nicht gekauft hätte. Dann erzählte, er meine Chefmechaniker dauernd von einer Doppelmuffe, die mein Corry nicht hat und die auch von den Ausmaßen nicht passen würde, da mein Corry ja einen schönen großen Kat hat. (Der (Corry) wurde ja von Karmann gebaut und die haben unterschiedliche Kat's verbaut, da können wir auch nix für, daß die Anlage nicht so einfach passt - Aussage von Hr. Fuchs)
    Mein "Chefmech" wollte nun von ihm wissen, ob er das breite Stück wie in der Anleitung absägen könnte, daß restliche Rohr vor dem Schalldämper bis auf ca. 3 cm kürzen könnte und das breite Verbindungsstück zum Kat wieder anschweißen könnte und wie es garantietechnisch aussehen würde. Tja, Hr. Fuchs wand sich am Telefon wie der Wurm an der Angel. Wie meine Werkstatt den Schweißen würde, den das sei ja nun mal Edelstahl. Da wir eine Edelstahl-Firma um die Ecke haben bekommen wir das gerade noch geregelt. Ob mein Chefmech ihm das nicht mal aufzeichnen könnte (so kann man auch zu einer weiteren Zuschnittanleitung kommen), da er erst die Technik fragen müsse. Was mein Chefmech dann auch morgen macht.


    Meine Frage: Habt Ihr auch die "Pass-Probleme" ? Oder habt Ihr Euch die Teile immer passend gemacht ?


    Ich habe von so vielen Seiten - auch im Forum - immer wieder gesagt bekommen, daß Hartmann eine hohe Passgenauigkeit hat. Aber nachdem, was ich da heute gehört habe, sage ich nur das war die erste und letzte Hartmann-Anlage, die ich gekauft habe !!
    Ich finde es echt eine Verarschung vom Kunden, wenn ich erst gesagt bekomme - ja auch laut Gutachten - das Teil passt unter nen Corrado und dann auch nur, wenn Du dies absägst, dass absägst, dies zeichnest, usw.
    Sowas sollte sich ein Unternehmen in der heutigen Zeit echt nicht mehr leisten !!


    So, daß mußte mal raus ! Ich bin auch schon auf Eure Erfahrungen gespannt.


    Wolfi

  • Hi Brigitte,


    sorry wenn ich das jetzt so schroff schreibe, aber Dein "Chefmechaniker" stellt sich für meine Begriffe offensichtlich etwas sehr dumm an!!


    Bei der Hartmann Komplettanlage wird das Eingangsrohr des Vorschalldämpfers extra etwas länger gelassen als überhaupt nötig um damit den verschiedenen Gegebenheiten am Corrado gerecht zu werden. Es wurden ja schließlich zweierlei Kats ab Werk verbaut (zuerst Keramik, später Metall), die auch unterschiedlich lang sind. Wer jetzt ganz ohne Serienkat, dafür aber mit Hartmann Bi-Kat Fächerkrümmer fahren möchte muss dieses Stück auch noch überbrücken können.


    Der Vorschalldämpfer ist daher am Eingangsrohr per Rohrschneider/Schweißbrenner oder falls nicht vorhanden mit ner Flex auf die benötigte Länge einzukürzen. Soweit geb ich dem Tobias Fuchs schon recht, man kann sich als Hersteller nicht auf alle Eventualitäten die bei jedem einzelnen Einbau auftreten einstellen. Dafür sollte der einzelne Monteur gut genug improvisieren können.....


    Insgesamt ist so vorzugehen: Mittel- und Endschalldämpfer komplett einbauen, dann den Vorschalldämpfer probeweise drunter halten und markieren bis wohin das Eingangsrohr gekürzt werden muss. Zur Verbindung zweier stumpfer Rohre (hier Katausgang - Vorschalldämpfereingang) nimmt jeder halbwegs versierte Mechaniker eine Rohrverbindungsmuffe. Eine recht stabile Muffe ist hierfür sogar bei VW unter der Teilenummer 357 253 141A erhältlich. Siehe auch hier: www.evolution-car-tuning.de/Muffe.jpg - hier ist allerdings der Vorschalldämpfer noch ungekürzt.


    Ich bleib dabei, Hartmann gehört mit zu den passgenausten Anlagen auf dem Markt für den Corrado, nur weil der Vorschalldäpfer auf die benötigte Länge eingekürzt werden muss ist das noch lange kein Drama. Die anderen Auspuffhersteller (Bastuck, Supersprint, usw.) handhaben dies ebenfalls so, denn lieber ist das Rohr am Vorschalldämpfer ein bisschen zu lang als dass ein Stück fehlt....


    Gruß
    Stefan

  • Richtig, denke da muss die Werkstatt ein wenig Grips an den Tag legen, passen tut die sonst super. Supersprint dagegen löst das durch Mitlieferung eines langen Verbindungsrohrs zwischen MSD und Kat, sprich das Rohr wird bei Bedarf gekürzt und dann an den "Stummel" am MSD angeflanscht...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Komisch, ich hab an der so ungenauen Bastuck nix in der Länge verändern müssen. Adapter auf Gruppe A und gut wars. Das einzige was weggeflext wurde war das obere Befestigungsteil vom Golf und die Stange auf der Seite wo sie nicht gebraucht wurde. Also bei mir hat am längsten der Ausbau der alten gedauert.
    @Brigitte: Seh ich leider auch so mit Deinem "Chefmechaniker", entweder der hat keinen Bock oder ist desinteressiert. Das wären noch die guten Fälle, der schlechte würde Richtung Versagen gehen.

  • Mein Kumpel mußte die Hartmann am VR6 auch kürzen (der hat ja den langen Kat). Ist eigentlich kein Akt ! 10 Minuten würd ich sagen.


    Supersprint lößt das "Problem" echt spitze. 2 Rohre mitgeschickt und je nach Bedarf das kurze oder lange verbaut (wie Danilo schon schrieb).


    Die Schelle gabs komischerweise bei VW damals nicht mehr (Hartmann gab uns ne Teilenummer dafür).

    Projekt Corrado VR6 Turbo gestorben :frowning_face:
    Projekt Corrado 16V Turbo in Planung :winking_face:

    Automatische Anzeigen

  • Sorry, aber ich bin da echt vielleicht nicht Bastler genug, aber ich habe selber gesehen, daß z. B. eine Verbindung mit ner Doppelmuffe nie im Leben funktionieren würde, weil dafür einfach nicht genug Platz ist. Es hat echt nicht viel gefehlt, daß sogar der Schalldämpger an sich nicht mehr komplett reingepasst hätte (die 3 cm waren wohl etwas übertrieben) und den zu kürzen wäre ja wohl auch nicht sinnvoll gewesen.


    Wie gesagt, ich bin kein Bastler, aber ich erwarte schon, daß wenn ich was für den Corry oder wofür auch immer kaufe auch irgendwo steht wie ich das entsprechend zu verwenden / verbauen habe, ohne die Gewährleistung einzuschränken.


    Von der rechtlichen Seite mal ganz abgesehen, denn nach dem neuen Verbraucherschutz-blabal ist es halt so einfach geworden, Hersteller schadenersatzpflichtig machen zu können, wenn man was versaut, da für den keine entsprechende Anleitung dabei ist.


    WAS ich NICHT vorhabe, aber ich denke mal in der heutigen Zeit sollte eine Firma echt die Zeit in die Skizzen stecken, denn die Möglichkeiten sie aufgrund fehlender Unterlagen haftbar zu machen wird leider immer einfacher.


    Mein Chefmechaniker hat sich so dumm angestellt, weil er keine Lust auf oben kurz erwähnte rechtliche Konsequenzen hat, die es evtl. geben könnte und er sich nur absichern will. Und ich nicht das Know-how habe, zu sagen mach mal.


    Ich glaube echt, ich sollte mal einen "Bastler-Kurs" besuchen, vielleicht würde ich dann manche Dinge nicht so grass sehen, aber als Laie ist man eben auf sowas wie Bedien- bzw. Montageanleitungen angewiesen.


    Trotzdem vielen Dank für die Antworten !!
    Wolfi

    Automatische Anzeigen

  • Ich dachte Edelstahl schneidet man nicht mit der Flex.Habe ich in meiner Berufsausbildung gelernt.
    Und basteln muss man bei der Hartmann auch sonst schlägt sie bei der achse auf.


    JOHN

    VR6
    Jetzt erst mal den wohlverdienten Winterschlaf.

  • John:
    wieso sollte man den Edelstahl nicht mit der Flex schneiden?
    Mit was dann?
    Werde so´n Zeug keinenfalls mit der Handsäge abgeigen!


    Also meine hat jetzt schon FETT Luft an der HA.
    Schätze so 2 Finger breit!

    Automatische Anzeigen

  • Also ich weiß noch aus meiner Lehre da durfte ich nie Edelstahl mit der Flex schneiden weil die Partikel von der Flexscheibe den Edelstahl rosten lassen.
    Wir hatten mal ein Abfallstück Edelstahl geschnitten einaml mit der Luftsäge und einmal mit der Flex.
    Das Stück mit der Flex hat wirklich angefangen zu rosten das mit der Luftsäge nicht.


    MFG JOHN

    VR6
    Jetzt erst mal den wohlverdienten Winterschlaf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!