Erklärung zu Lichtmaschine und Batterie.

  • Hi Leute, zur Zeit gibt es hier einige Themen über die Lichtmaschine und Batterie usw.
    Ich selbst bin zwar kein Autoelektriker, aber ich schreibe mal jetzt zu dem Thema, was ich weiss.
    Wenn was nicht richtig ist, möge man mich verbessern. :)

    Ich nehme mal den Beispiel-Corrado X. Der hat eine Lima mit 12 V und 60 A. Das ist schon mal grundsätzlich falsch, in Wirklichkeit sind das 14,4 Volt. Das liegt daran, dass eine Zelle der Bleibatterie bei 2,4 Volt erst richtig voll ist. Die ganze Autoelektrik ist also auf 14,4 Volt ausgelegt. (6 Batteriezellen a 2,4 Volt = 14,4 Volt)

    Die Lichtmaschine hat also folgende Leistung: 14,4 V x 60 Ampere = 864 Watt. Ganz schön viel!
    Durch den elektr. Regler hält also die Lima die 14,4 Volt immer konstant. Wenn mal angenommen mehr als 864 Watt verbraucht werden, sinkt die Spannung. Das ist bei den Drehstromlichtmaschinen konstruktionsbedingt.

    Wenn man ohne Licht fäht, verbraucht der Corrado X mal so grob geschätzt 100 Watt Strom.

    Da wären dann also 764 Watt übrig.
    Wenn man mit Licht fährt (ca. 250 Watt) hat Corrado X also noch 500 Watt Lichtmaschinenkapazität frei.

    Wenn mal angenommen die Batterie völlig leer ist, wird die restliche Lichtmaschinenleistung zun Laden der Batterie verwendet.

    Die Batterie ist selbstregelnd. Je nach Ladezustand (voll oder leer) ändert sich ihr Innenwiederstand. Also eine leere Batterie kann sehr viel Strom aufnehmen um sich zu laden. Wenn die Batterie fast voll ist, nimmt sie sich nur noch ganz wenig Strom aus dem Bordnetz, um sich noch VÖLLIG voll zu laden.

    Unser Beispielcorrado X ist wie alle Autos so konstruiert, dass er mit einer zu einem drittel geladenen Batterie gerade noch so anspringt.
    Corrado X hat eine Batterie mit 55 Ah.
    Wenn mal angenommen Corrado X mit einer völlig leeren Batterie angeschoben wird und mit eingeschaltenem Licht gefahren wird, hat die Batterie nach etwa einer halben Stunde die 30 % Ladezustand erreicht, damit er wieder von selbst starten kann.

    Das kann ich übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen, es geht mir nicht um 5 min., aber die Grössenordnung ist etwa gewahrt.

    Die Lima kann also die grösste Batterie immer voll halten.
    Wenn es da mal Probleme gibt, als erstes die Lichtmaschinenspannung an den 2 Batteriepolen messen, muss mindestens 14 V sein, bei eingeschaltetem Licht. Wenn es weniger ist, hat die Lima was. Das passiert recht oft bei älteren Autos.
    Die Lima ist ja so eine 3-Phasen-Drehstromlichtmaschine. Da sind einige Gleichrichterdioden drin. Im laufe der Jahre ist manchmal so eine Diode kaputt, dadurch bringt die Lima z. B. nur noch 13,8 V, je nach Belastung. Weil sie dann nur noch 2/3 ihrer Leistung hat.
    Und mit den 13,8 Volt wird die Batterie nicht mehr richtig voll, diese will 14,4 Volt.

    Grüsse, Steffen!

  • Naja, Theorie und Praxis sind immanoch 2 Seiten einer Medallie. Da im Laufe der Jahre die Batterie altert, lässt auch ihre Leistung nach. Damit kommen wir wieder Richtung 12 Volt. Das nächste ist der Regler, der Lima. Ladeschlußspannung 14,4 Volt. Da musste aber noch die Verlustleistung des Reglers einrechnen. Silizium-Regler "verbrauchen" immer 0,6 Volt. Heißt also, 14,4 - 0,6 = 13,8 Volt. Oh Wunder, es stimmt. :grinning_squinting_face:
    Bei deiner Rechnung währe die Batterie nämlich nie geladen worden, da die Ladespannung IMMER höher sein muss, als die Batteriespannung. Währe es anders rum, würde die Lima geladen werden. :rofl: (Überlaufprinzip)

    Automatische Anzeigen

  • Klaus, du hattest doch so 14,08 oder so letztes Jahr im Sommer. Und das war der höchste Wert, den ich je bei einem intakten Corrado gemessen habe. Ausser die Lima wurde etwas verfeinert. 13,8 ist ein guter Wert. Wenn es weniger ist, dann würde ich mal direkt an der Lima und an der Batterie messen. Gelegentlich verliert man bei der Verbindung Lima - Anlasser - Batterie etwas an Spannung. Über 14,4 würden sich mein Bordnetz und ich aber sicherlich freuen :winking_face: .

  • du hast im untericht gut aufgepasst!, nur haben diese,deine genannten werte wenig mit der realität zutun!deine rechnerei past zwar theoretisch,aber nach dem ohmsche gesetz bräuchte ich rein rechnerisch auch ur ne 5 quadrat leitung für meine komplette musik!schön währs!!!!

    G60,bj 89,225er 9*16 borbet a,billstein 60 mm,jetzt mit fast neuem motor!
    golf 1 Pirelli gti 83er

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!