• Hallo Leute,

    da ich momentan für meine Homepage die Teile für den Pleuellagerwechsel zusammensuche (nächste Woche ist es dann so weit), werde ich bei der Gelegenheit gleich auf die Schwallsperre vom TD(i) umrüsten, die Guru Martin im alten Forum schon empfohlen hat :super: . Für die die sie nicht kennen: Sie beruhigt das Öl und nimmt etwas Temperatur raus, da das heiße Öl erst auf sie fällt und dann in die Ölwanne. Bisher habe ich das Originalteil (037 115 220 B) für etwa 65 Euro, eins von Reinz (70-31943-00) für etwa 49Euro und von Elring(447.340) für etwa 40 Euro sowie von Febi (10906) für 58Euro gefunden. Wird aber entweder auf das Originalteil (mit CCG-Rabatt etwa 58Euro) oder das von Reinz rauslaufen, da die anderen nicht in meiner Nähe zu erhalten sind. Über den Einbau etc. werde ich auf meiner Homepage dann natürlich berichten. Falls jemand schon ein paar Tips hat, nur her damit. Ich würde gerne wissen, ob dann noch eine Ölwannendichtung nötig ist, normalerweise ja nicht, das sieht aus wie ne Kombination aus Ölwannendichtung und Ablaufblech:
    Bild 1
    Bild 2
    Bild 3

    • Offizieller Beitrag

    :super: Genau richtig erkannt, Zoran, sie ist bei mir auch ohne zusätzliche Dichtung verbaut worden! :super:

  • Hi,

    das ist ja ganz schön, aber wenn man jetzt einen TDI hat und das Ding wird undicht, muss man dann jedes mal das ganze Blech tauschen? Oder gibts da bei VW eine Dichtmasse für?

    Matthias

    91er aquablauer 2.8l VR6, KW Gewinde, jetzt mit Plusachse und 8*17 rundum.

  • Wofür soll die dicht sein :confused:
    Das ganze Öl von der rotierenden Kurbelwelle spritzt doch sowieso von allen Richtungen drauf und läuft dann durch die vielen Löcher in die Ölwanne...ein Spalt etc mehr oder weniger.. :face_with_rolling_eyes:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi Zoran,
    wozu habe ich Dir denn die H.P.- CD geschickt?? :winking_face:
    Also dort 29,88€+MwSt. :)
    Das nennt sich dort auch Schwallsperre, ich würde es aber Ölwannendichtung mit integrierter Schwallsperre nennen.
    Grüsse, Steffen!

     [ 19 Juli 2002, 00:34: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

  • Ups, sollte mich wohl wirklich etwas intensiver mit der CD beschäftigen. Andererseits ist nicht bis Mittwoch gewährleistet, das es da wäre, und die Reinz wäre vorrätig.
    G60Ing: Bei mir ist eine Schraube mal nicht mehr drin gewesen an der Ölwanne, da spritzt schon was raus, wenn es nicht dicht ist. Ist zwar nicht wirklich viel, aber um das Revier abzustecken wie ein Hund reichts :grinning_squinting_face: .
    Thomas: Und, hat es was gebracht?

    cuzoran

  • Ich kann ja mal am Montag ein Foto von der Schwallsperre machen, dann können sich alle davon ein Bild machen...

     [ 19 Juli 2002, 15:31: Beitrag bearbeitet von: Danilo Strunk ]

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • MOAAAHHHHHHHH

    G60Ing:

    Ich meinte es so: Wenn zwischen Block und Ölwanne nur das Schwallblech ist und sonst keine andere Dichtung, und an der Stelle Öl austritt, muss man dann ja das ganze Blech tauschen und nicht nur die Ölwannendichtung wie beim Benziner. Bei mir ist es beim Tdi nämlich wirklich undicht und ich dachte, ich muss nur eine neue Dichtung einbauen.
    Ich hoffe, ich hab mich diesmal klarer ausgedrückt :)

    MfG

    Matthias

    91er aquablauer 2.8l VR6, KW Gewinde, jetzt mit Plusachse und 8*17 rundum.

  • Als ich bei meinem Passat (MKB: AAZ, 1,9TD, 75PS) die Ölwanne zum Ausbeulen abbauen wollte hab ich fast zwei Stunden mit der Schwallsperre gekämft: die Gummidichtung verklebt total mit Ölwanne und Motorblock, erst Stück für Stück vom Block abgestochen doch sie passt nicht über die Ölpumpe. Also anschließend noch von der Wanne abgestochen, nun Ölpumpe abgebaut und jetzt endlich Schwallsperre in der Hand, natürlich komplett verbogen und Dichtung zerfetzt. Alles wieder geradegebogen, (elastische) Dichtmasse dran, ist seit 30000km absolut trocken.

    MFG Stefan

    Ex 53i mit PG, demnächst 19e mit AAA

  • Hi,
    für solche Problemfälle nehme ich immer die Dichtungsmasse, welche die Chysler-Vertragswerkstätten verwenden.
    Das ist ganz feines Zeug!
    Es gibt auch Autos, da ist die Ölwanne einfach angeklebt, ohne Dichtung! Und damit ist das richtig dicht geworden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!