• Hallo!

    Habe bei mir jetzt auch einfach mal die Spannung an der Lambdasonde gemessen (ála Frank-GTI).

    Habe folgende Werte: bei Betriebstemp. zwischen 630-650 mV
    Dies ergibt laut Diagramm nen Lambdawert von ca. 0,97.
    Voraussetzung die Sonden- und Abgastemperatur liegt bei ca. 800°C. Also nicht schlecht. Nicht zu mager, allerdings auch nicht Leiszungsoptimum. Da geht noch was... :teufel:
    Jetzt die Frage, wie kann ich ihn etwas fetter einstellen? Nur am Pottie? Strebe natürlich Lambda= 0,85 an. :baby2:
    Folgende Zusatzwerte hab ich noch:
    Nach Start bei kaltem Motor beträgt die Spannung ca 850mV und sinkt dann recht zügig auf o.g. Werte ab.
    Bei Zündung an hab ich konstant 500mV. Vielleicht hat ja jemand auch noch Vergleichswerte. Dachte eigentlich, daß meine Lambda im Eimer ist. Aber bei diesen Werten könnte sie doch noch ganz gut arbeiten, oder?

    Achja, interessant ist auch, daß bei Vollast, Teillast und im Leerlauf der Lambdawert tatsächlich konstant bleibt.
    Ausgenommen von Max- und Min-Werten beim plötzlichen Beschleunigen oder Abtouren, die aber auch nur für den Bruchteil einer Sekunde vorhanden sind.
    Besser als ich dachte. Oder sind diese Werte keine Aussage über die Einstellung des Motors bzw. Funktionstüchtigkeit der Sonde???

    Mfg, Arian.

  • wieso willst du ihn etwas fetter einstellen ?
    dreh doch ganz die lambadasonde raus.
    die is ja dazu da das sie den lamdawert immer auf 1 stellt. wenn die ihn jetz veränderst dannn regelt sie sofort.
    Wenn dann richtig. bau sie ganz aus. aber über den spritverbrauch müssen wir nicht reden.
    wenn lambda 0.97 is, is die lamdasonde ok. denn sie darf 0.3 abweichung haben. über die andren werte mach dir keine gedanken.

    MFG
    Marius
    -----------
    94er VR6 in aquablau metallic und beigem Leder.

  • Die Sonde macht nicht nicht nur für die Abgase und den Kat Sinn :nein:
    Wenn man nicht 100% sicher ist, daß die Motorsteuerung (Chip) in allen Situationen die richtigen Daten liefert, regelt sie zumindest bei Teillast und im Leerlauf gege die falsche Abstimmung. :baby2:
    Bei zu "fett" passiert, abgesehen vom hohen Spritverbrauch wenig.Im Extremfall wäscht überschüssige Sprit den Schmierfilm von den Zylinderwänden und/oder es findet "Ölverdünnung" statt :mad:
    Zu mager ist meistens gefährlicher, da die Brennraumtemperaturen extrem ansteigen und geschmolzene Kolben und Ventile die Folge sind. :deal:
    Das Leistungsmaximumm ist tatsächlich so bei knapp unter 0,8 Lambda. :sabber:
    Muß mich auch korrigieren, bei Vollast sollte so ein Wert auch anliegen (haben bei mir alle getesteten Chips zumindest mit meinem 72er LR gehabt)

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • zitat:
    Die Sonde macht nicht nicht nur für die Abgase und den Kat Sinn
    Wenn man nicht 100% sicher ist, daß die Motorsteuerung (Chip) in allen Situationen die richtigen Daten liefert, regelt sie zumindest bei Teillast und im Leerlauf gege die falsche Abstimmung.

    also den satz must du mir mal genauer erklären. ich lass mich gerne belehren.

    MFG
    Marius
    -----------
    94er VR6 in aquablau metallic und beigem Leder.

  • Aber gerne:
    Wenn dein Auto ganz original ist, regelt das Steuergerät den richtigen Zündzeitpunkt und die passende Einspritzmenge durch Kennfelder im Chip. Diese Kennfelder habe als Eingangsgrößen Drehzahl und Ladedruck, Temperatur und den Lambdawert. Das wurde bei VW alles für die Serie abgestimmt. :face_with_rolling_eyes:
    Wenn du jetzt ein kleineres LR fährst, misst das Steuergerät einen Ladedruck den es nicht kennt und kann keinen entsprechenden Wert an Zündung und Einsprizung liefern. :peinlich: Somit würde der Motor z.B. durch den höheren Ladedruck zu mager laufen, weil im Steuergerät nur Werte für die 0,7 bar stehen (die ein originaler Motor schafft) du aber tatsächlich mit 0,9 bar fährst. :errrr: Die Lambdasonde wiederum misst aber das die Abgase zu mager sind und fettet wieder an indem die Einspritzzeiten verlängert werden (Offset auf die Kennfeldwerte).

    Ist also gar nicht so schlecht eine Lambdasonde :frech:

    Jetzt verstanden :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi!
    Habe am Wochenende versucht mein Auto etwas besser abzustimmen, wozu die "Lambda-anzeige" bestimmt auch sehr hilfreich is...
    Aber da gibts ein paar Problemchen:
    (1.) Als ich den Widerstand des Poties kontrolliert habe, stellte ich fest, daß er auf 38 Ohm (zw. Klemme 1-3) eingestellt ist. Erinnere mich mal gelesen zu haben, daß 450Ohm nen guter Wert ist. Habe aber nur einen Einstellbereich von 9 bis 200 Ohm! Laut Reperaturanleitung ist das aber wiederum nicht falsch, da darin von einem Bereich von 0 bis 2 kOhm die Rede ist.
    Habe nun erstmal 33,5 Ohm eingestellt und Auto läuft wie vorher.

    (2.) Als ich die Lambda-Sonde abgezogen habe (bei laufenden Motor), tat sich rein gar nichts. Kein Ruckeln, kein Verschlucken und Leistungsmäßig hat sich irgendwie auch nichts verändert :confused: Heißt das jetzt, das er die ganze Zeit im Notprogramm läuft? Bei veränderter Potie-Einstellung hat sich übrigens die Lambda-Spannung nicht verändert. Sonde doch defekt?
    Oder krieg ich ihn erst gar nicht eingestellt (Fett <-> Mager)?

    Wollte heute dazu eine Regelkreisprüfung beim Boschdienst vornehmen lassen, um zu wissen, ob es die Lambda ist. Der wollte aber glatt 30€ dafür haben, was mir etwas fett ist, um hinterher event. zu erfahren, das ich ne neue Lambda brauch...
    Dafür hat er mir Zündkerzen (Bosch W5DPO) für 20€ das Stück angeboten... der Preis ist doch fair oder?
    Wie kann ich jetzt selber prüfen, ob es die Lambdasonde ist?
    Der Potie selber dürfte nicht defekt sein, da ich ihn vor knapp nen Jahr für 150 Steine bei VW neu gekauft habe.
    Hat jemand die Tabelle für den Widerstandswert zw. Klemme 1-2 beim Potie (temperaturabhängig)?

    Danke für die Hilfe, Arian.

  • Hallo Arian.
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Habe aber nur einen Einstellbereich von 9 bis 200 Ohm! Laut Reperaturanleitung ist das aber wiederum nicht falsch, da darin von einem Bereich von 0 bis 2 kOhm die Rede ist. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wenn du dich nicht mit den Einheiten bei deiner Messung vertan hast, ist dein CO-Potie im Eimer :2KOhm sind 2000 Ohm !! eek:
    und nicht 200...

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Als ich die Lambda-Sonde abgezogen habe (bei laufenden Motor), tat sich rein gar nichts. Kein Ruckeln, kein Verschlucken und Leistungsmäßig hat sich irgendwie auch nichts verändert Heißt das jetzt, das er die ganze Zeit im Notprogramm läuft? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das "Notprogramm" heisst doch nur, daß Lambda nicht mehr reguliert wird. Das tut es im Normalfall ja auch nicht immer:
    wenn dein Co-Gehalt stimmt wird nix geregelt und bei Vollast auch nicht. Dazwischen ist die Regelung relativ träge... mjit anderen Worten .. man merkt sie kaum :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Wollte heute dazu eine Regelkreisprüfung beim Boschdienst vornehmen lassen, um zu wissen, ob es die Lambda ist. Der wollte aber glatt 30€ dafür haben, was mir etwas fett ist, um hinterher event. zu erfahren, das ich ne neue Lambda brauch...Wie kann ich jetzt selber prüfen, ob es die Lambdasonde ist? </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das Geld kannst du dir schenken mit der Regelkreisprüfung :)
    Ich sag dir mal was die machen: :deal:
    Motor laufen lassen, nachsehen ob nach einiger Zeit Lambda = 1, dann irgendeinen Schlauch von der Ansaugbrücke abziehen um Nebenluft zu ziehen ; der Lambdawert sollte größere als 1 werden da der Motor zu mager läuft, dann muß innerhalb von 40 sekunden der Regelkreis den lambdawert wieder auf "1" einstellen wenn die Sonde noch ganz ist...
    kannste selber machen, oder ? :schrei:
    Gruß
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • meine vergleichswerte mit der lambdaanzeige per multimeter sind 700mv bei zündung an, dann ansteigen auf 830-850 - ausnahme ist 6000 im 5. mit 880.....egal welcher lastbereich. außer bei gastritt in niederen drehzahlen in hohen gängen geht es auf 600-620 zurück, was nicht, wie ich dachte zu mager, sondern zu fett ist...warum auch immer

  • @ G60Ing

    Zitat Reperaturanleitung: "Der Widerstand des CO-Potentiometers wird zwischen den Klemmen 1 und 3 gemessen und muß zwischen 0 bis 2,0 kOhm liegen."
    Das tut er ja, nur kann ich ihn nicht höher als 200Ohm einstellen und komm somit nicht auf die vielbesagten 450Ohm. :frowning_face: Das er kaputt ist, wäre ne Möglichkeit. Halte es aber für unwahrscheinlich, weil fast neu und immer sorgsam behandelt (wenn überhaupt wurde insgesamt gerad mal DREIMAL an der Einstellschraube gestellt, also noch fast jungfräulich das Teil).
    ´Wenn die Lambda nicht funktioniert läuft er doch automatisch im Notprogramm. Egal ob er dabei jetzt gut oder bescheiden läuft... Nen Dauerzustand sollte es jedenfalls nicht sein.
    Wie krieg ich raus, ob Notprogramm ja oder nein?
    Zur Regelkreisprüfung. Mir ist schon bewußt, was dabei gemacht wird... deshalb find ich 30Tacken auch etwas unverschämt.
    Selber machen is nicht so leicht, da ich kein Co-Messgerät zur verfügung habe. Und wie sollte ich sonst den Lambdawert kontrollieren? Über meine "Lambda-Anzeige" wohl eher weniger, da ich ja genau diese als defekt erahne...

    Mein Corri läuft momentan ganz ordentlich. Kein hoher Bezinverbrauch, keinerlei Rauchwolken und die Leistung kommt auch hin, einzig der Leerlauf könnte etwas ruhiger sein.
    Aber vielleicht nochmal zur Verdeutlichung mein Ziel:
    Ich möchte meinen Motor mit den jetzigen komponenten optimal abstimmen. Keine ahnung, ob ich schon nah dran bin. Daher versuch ich ihn etwas zu verstellen... aber wenn es dabei schon Problemchen (weil so nicht normal) gibt, kann ja etwas nicht ganz stimmen. Und da ich nuneinmal Perfektionist bin (jedenfalls was mein Auto anbelangt :coolsein: ) möchte ich auch unbedingt das Problem lösen.

    Mfg, Arian.

    PS: Hat nun event. jemand die Tabelle mit den Potiewerte (Klemme 2-3)?

  • hi,
    hab auch das problem das ich einstelldaten suche und jeder auch was anderes sagt.
    ich z.b hab den sls chip (rs bis 7400 u/min) drinn. einer von sls sagt stell da co patio auf 450 ohm ein anderer von sls sagt wiederum stell es lieber auf 1100 ohm !?

    hab mich vor kurtzen auch gewundert weil die mein rado lief wie mein omas opel kadett.
    hab das co patio nachgemessen und hatte 1864ohm, kann nur sagen scheint mega zu fett zu sein !
    hab das ding ausgebaut , sauber gemacht und neu auf 450 eingestellt. bin zum lamda messen gefahren und hatte nen wert von 1,17 und der motor wurde auch wärmer als sonst und zog schlecht im oberen drehzahl bereich, also scheint das zu mager zu sein.
    nun hab ich es auf 680 ohm gestellt und er scheint mehr druck im oberen bereich zu haben.
    mal weiter beobachten.

    mfg niels

    VR6-Turbo
    [email='Webmaster@CorradoNord.de'][/email]
    CCSH

  • Hi....

    habe viel in der Suche über die Lamda gelesen, da ich ja auch immer noch Probleme mit meinem G60 habe, wollte ich das mit der Lamda mal ausprobieren....jetzt schlagt mich nicht. Wo ist der Stecker für die Lamda? Wie sieht der Stecker aus? Wo sitzt beim Corrado die Lamda? Krümmer? Oder Hosenrohr?

    Gruß

    Mike

    wieder dabei... 03/2025 nach 17 Jahren Pause

  • moin!
    kann mir vieleicht einer sagen, welcher co wert der entsprechende lamdawert hat?
    orginal soll der g-60 ja 0,7 +-0,4 haben. wenn man 1,1 als knapp 1 nimmt müsste man doch mit 1,5 nicht schlecht fahren, oder?
    was meint ihr.

    Mfg
    pete

     [ 07 August 2002, 18:16: Beitrag bearbeitet von: Peter Bond ]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!