Hydrostößel-Klappern

  • Hi!

    Wer das lästige Hydrostößelklappern beseitigen möchte,sollte es mal mit einer Motorspülung probieren,bevor er gleich an den Tausch der Stößel denkt.
    Hydrostößel klappern meistens nur,weil sie verdreckt sind und dadurch nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt werden.Wird diese Ursache nicht beseitigt,nehmen die Hydroströßel Schaden.
    Als ich mich in diesem Jahr zu einer Motorspülung entschied,bemerkte ich als positiven Nebeneffekt,daß dieses Klappern verschwunden ist.
    Ich kann es nur jedem empfehlen!Manch einer wundert sich,wenn er Hydrostößel erneuert,aber kurz darauf diese wieder klappern,da sie wieder verdrecken.
    also,lieber erst mal eine Motorspülung!


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 26. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

  • Hi!

    Der Öldruck stimmt bei mir,kalt 4-5bar,warm 2bar,im Leerlauf mind. 1bar.
    Motorrspülung macht man während des Ölwechsels,altes Öl rauslassen,danach Ölablassschraube noch einmal schließen,dann Motorspülung reinkippen,kurz laufen lassen,dann ablassen,danach neues Öl und neuen Filter rein!
    Genaue Anweisung steht auch auf der Motorspülung drauf.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

  • Hi,
    also normalerweise kommt die Spülung in das alte Öl rein wenn der Motor warm ist, dann 10 min. im Leerlauf laufen lassen und dann den normalen Ölwechsel. Wobei man das neue Öl am besten erst auffüllt, wenn der Motor richtig abgekühlt ist.
    Das hilft manchmal gegen das Hydroklappern und ist auch sonst sinnvoll. Bei mir hat es den Ölverbrauch etwas reduziert.

    Statt der Ölspülung kann man aber auch einen halben Ltr. Diesel nehmen, das hat die gleiche Wirkung.

  • und vor allem erst mal das Drumherum kontollieren, also auf jeden Fall den ständig zerbröselnden Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Bypass und die Plastikhülse vom Ölprüfi, dann sollte das Standgas auch nicht unbedingt auf 800 stehen, er kann ruhig bei 900-950 laufen.

    Besonders bei erleichterter Schwungscheibe und Nocke, schont die Lager.

    Abhilfe schafft auf jeden Fall auch ein vernünftiger Ölkühler, weil kühleres Öl bringt mehr Öldruck :super:

    gruss

  • soweit ich weiß, sollte der Öldruck auch bei Leerlaufdrehzahl nicht unter 2bar fallen, dann würde ich sagen, dass du mit 1bar nen etwas niedrigen Öldruck hast, oder seh ich da was falsch?
    Grüße
    Markus

    CCG 248,
    08/1993er VR6 (3.0L) Exclusiv, violett/touch,schw. Rückleuchten, Glasschiebedach, Hartmann Anlage, gecleantes Heck, Gewindef., Alarm, Wegfahrsperre, Borbet T 9x16...

  • genau, 1 bar bei Leerlauf und heissem Motor ist o.k.

    VW-Motoren haben zwei Öldruckschalter, den 0,3er und normalerweise den 1,8er, der sicherstellen soll, dass ab 2000U/min mindestens 2 bar anliegen.

    bei den PG-Motoren wurde der 1,8 gegen einen 1,4 bar Öldruck-Sensor getauscht, weil bei sommerlichen Temps der 1,8er wohl zu oft Alarm geschlagen hat.

    gruss

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!