Winter-Golf Probleme mit Mono-Jetronic

  • Hallo Leute,

    Ich hab einen 89er Golf II mit der 1,8L 90PS RP Maschine mit der Mono-Jetronic. Das Problem ist: Er säuft 12-13L/100km, zugegeben mit etwas schwerem Gasfuß. Und er läuft nur etwa 160, berechnet von der Drehzahl was etwa 4000U/m im 5. Gang sind. Im 4. gang dreht er allerdings auch nur bis 4400, ausserdem lässt der Motor bei eben dieser Drehzahl merklich nach auch in den Anderen Gängen und irgendwie klingt er auch unsauber. Die Lambasonde ist aber nicht kaputt, ich zwei andere Sonden noch ausprobiert aber das hat nix gebracht.

    Es heisst das VW Motoren generell etwas unter den idealen Stöchiometrischen Gemisch laufen, also relativ Mager, das sollte eigentlich einen Voltwert unter 0,45 ergeben, weil 0,45V wäre das Idealgemisch, der Golf aber fettet an bis 0,8V bei Vollast was schon fast die Messgrenze der Sonde erreicht. Bei Teillast läuft er perfekt auf 0,45V.
    Leider kann man aber an der Monojetronic nichts einstellen, nur am Drosselklappenpoti hab ich gesehen das dieses Schlitze als schraubenlöcher hat, also könnte man es etwas verdrehen. Vielleicht ist es auch schon mal verdreht worden,..........
    Könnte man vielleicht so die Überfettung etwas zurücknehmen?
    Oder gibts eine andere Möglichkeit das gemisch etwas abzumagern?


    Grüsse
    Markus

  • HI,
    meine Freundin hat ne´n Fire&Ice (1,8l RP) der auch so seine Probleme mit dem Leerlauf hat! Mal ne´n leichten Sägezahn oder er gibt von alleine gas oder die Leerlaufdrehzahl ist bei warmem Motor zu hoch.
    Als Tip kann ich Euch nur geben, dass ihr Euch mal den Braunen Stecker vorne an der Einspritzanlage anschaut, denn der sifft immer mit Öl zu welches unter dem Flansch der Einspritzanlage rauskriecht! Die Kontakte mit Alkohol gut abwaschen, denn die für das Steuergerät gelieferten Ohm-Werte (teilweise auf milliOhm genau) werden durch das Öl verfälscht. Bei unserem Golf hats bislang immer geholfen, wenn er auch noch nie So 100%
    rund gelaufen ist wie mein Corrado!
    Oder, als zweite Möglichkeit, irgendwo ist ein Unterdruckschlauch undicht!?
    Jedenfalls hat unser Golf laut Leistungsdiagramm 98PS und läuft seine 195km/h, nach Tacho natürlich!
    Weiss einner von Euch woran es liegen kann, dass die Innenbeleuchtung wie auch das Abblendlicht flackern sobald der Motor läuft?
    Der Spannungskonstanter an der Lima ist iO.
    :confused:

    Gruss, Matthias

  • Hallo Mathias,

    Das Flackern hatte ich mal beim Corrado das war auch etwas drehzahlabhängig vom Flackerrüthmus her gesehn. Da hatten sie beim Service das Beifahrerseitige Standlicht gewechselt und den Kabelbaum mit dem Fuß des Luftfilterkastens zerdrückt, die Guten von der Vertragswerkstatt, die selben die mir dann ein Jahr später den Schweller (das Blech, keinen angebauten aus Plastik) eingerückt haben mit der Hebebühne.

    Wie hoch dreht euer Golf im 5. Gang bei Topspeed? (welches Geriebe GT oder 5+E und welche Räder)


    Grüsse
    Markus

  • Markus
    Das Getriebe vom Golf ist wie ein 4+E aus- gelegt, die Übersetzung ist die Gleiche wie beim G60, zumindest der 5. Gang. Felgen sind org. mit 195/50VR15 Conti. (160km/h=4000U/min, 200km/h=5000U/min)!Das sollten dann bei 195km/h so ca. 4875U/min sein.
    Hatte beschädigte Kabelbaum bei Dir Brührung mit Masse oder Einzelne Adern untereinander?
    :shock:

  • Markus:
    Was du da weger der Lambdawerte gemessen hast, ist völlig ok. :super:
    JEDER Motor läuft bei Vollast viel fetter, als im Leerlauf oder bei Teillast. Wenn der Vollastschalter betätigt wird, schaltet das die Lambdaregelung aus ! :peinlich:
    Der Grund hierfür ist bei den meisten Motoren der sogenannte "Bauteilschutz" , durch das fettere Gemisch wird gekühlt (das geht vom Brennraum; Kolben; Venntile, über den Abgaskrümmer und dem Kat). Zumal ein Lambda von ca. 0,9 das Leistungs-Optimum ist :winkewin:
    Ich habe bei mir im G60 eine zweite Lambda-Messonde drin, die mir digital den jeweiligen wert anzeigt: Vollast im G60 = 0,85...

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hallo,

    matze: Ich hab auch das 4+E(Opel-Übersetzung) mit 195/50/15 auf den 6x15er Stahl vom Corrado im Winter im Sommer 7x15 BBS vom 3er E30 mit 195er.
    Also schafft euer 2er etwa 900 Touren mehr im 5. Gang, ich frag mich was ich noch versuchen soll.
    Gemacht wurde bis jetzt:
    *alle Stecker gesäubert
    *alle Unterdruckschläuche erneuert
    *andere Lambdasonde
    *neuer Temperaturfühler (der blaue)
    *die ganze einspritzeinheit zerlegt und gereinigt
    *Drosselklappenpoti gereinigt

    Und das Ding geht immer noch nicht.

    G60Ing, Danke einerseits gut daß er doch nicht zu fett ist, andererseits fehlen noch 1000Upm im 5.Gang und ich kann weitersuchen.

    Grüsse
    Markus

  • Hallo Reiti,

    Ich glaub nicht daß das normal ist, ich hab vorher einen 86er 1600er 75PS 2er ohne Kat gehabt mit 4Ganggetriebe der ist mit 195/50/15 auf der Autobahn gleich schnell gewesen wie ein 3er GTI mit 115PS, zumindest im Windschatten von dem........

    Grüsse
    Markus

    P.S. Du wolltest mal a Foto vom Corrado sehen, ich hab am Wochenende welche gemacht, aber eins hat ca. 1,5MB wennst willst schick ich dir was.

  • Hi Leute,
    ich hab auch im Alltagsgolf den RP-Motor.
    Schaut nach dem Gummiflansch unter der Einspritzung und am Ansaugkrümmer ist ein kleiner Gummischlauch, von dem gehts dann mit einem Plasterohr weiter zum Bremskraftverstärker.
    Schaut mal die 2 Sachen nach, die gehen ganz oft kaputt. Das löst eure Leerlaufprobleme.

    Meiner war auch etwas Drehzahlfaul, ich hab aber nichts gefunden. Irgendwann hab ich das Zahnriemenrad der Nockenwelle um einen Zahn versetzt, das war ein voller Erfolg. :)

  • Hallo Steffen,

    Die NW eine Zahn verstezen, das hab ich mal bei einem 1,3L HK gemacht, bei dem machten die Ventile bekanntschaft mit den Kolben.
    Geht sich das wirklich aus beim RP ?
    Vielleicht ist er Ja eh einen Zahn verkehrt, weil er auch so extrem Rauh klingt beim hochdrehen, schlimmer noch als ein 1er GTI mit undichtem Krümmer obwohl wirklich alles dicht ist.
    Übrigens wo hat der RP die OT Markierung an der Kurbelwelle, sollte die auf der Riemenscheibe sein wie beim 16V (da hab ich nämlich nix gesehen?

    Grüsse
    Markus

  • Ja, an der Riemenscheibe ist die Markierung. Aber die an der Schwungscheibe ist besser. Da musst du oben am Getriebe den Plastestöpsel rausdrehen, da ist eine Spitze, und auf der Schwungscheibe ist eine 0.
    Na und zum Zahnriemenversetzen: Bei mir ist nichts passiert, aber die Markierung an der Nockenwelle ist so ungünstig, da weiss man manchmal nicht, welcher Zahn der richtige ist. Ich habe erst einen Zahn in Drehrichtung verstellt, da ging er garnicht gut. Dann 2 zurück, dann war es OK.

  • Hallo Steffen

    Ich nur deshalb wen den Markierungen gefragt weil ich auf der Riemenscheibe keine gefunden hab, beim Zündungeinstellen hab ich auf die Schwungscheibe geblitzt. Vielleicht ist ja die Kerbe in der Riemenscheibe mit Dreck zu....mal sehen.
    Ich werde mal am Wochenende mal sehen wie die NW steht vieleicht haben die Vorbesitzer ja beim Riemenwechseln den Falschen Zahn erwischt.

    Das mit dem Justiern des Drosselklappenpotis interessiert mich auch, was man da eigentlich verändert wenn man es verdreht.


    Grüsse
    Markus

  • Hi,
    bastel lieber nicht am Drosselklappen-Poti rum, wenn du nicht genau weisst, was du tust.

    Und zum Zahnriemen, also bei mir war der richtig drauf, und der Motor war lahm. Ich hab dann einen Zahn versetzt.
    Ist zwar komisch, das hat aber unwarscheinlich viel an Leistung gebracht. Ich wusste mir nicht mehr zu helfen, und habe das als letztes ausprobiert.
    Achso, die Kerbe ist an der Riemenscheibe am inneren Rand obendrauf.

    [ 11. April 2002: Beitrag editiert von: Steffen G ]

  • @ Markus
    Hatte vor früher ne´n ´83 Golf ll mit 75 Ps, der ging genauso gut wie der Fire&Ice, wog aber auch nur 850kg, hatte keinen Kat und brauchte keine 7 Liter auf 100km. Das war noch ein richtig spartanischer VW! :frech:
    Ich hoffe Du kannst den Fehler noch finden!
    Gruss, Matthias

  • Hallo Leute,

    Danke erst mal für die Antworten!
    Ich werd am Wochenende mal weitersuchen ob ich was finde, vielleicht verdrehe ich auch mal die Nocke, obwohl mir da nicht ganz wohl dabei ist.

    Grüsse
    Markus

  • Hi Leute,
    bevor der Markus seine Nocke verdreht (wegen meinen Tipp) würde ich mal klarstellen, ob bei dem RP-Motor die Kolben mit dem Ventilen zusammenstossen können. Ich war immer der Meinung, dass bei dem Motor nichts passieren kann. Hier wurde aber das Gegenteil geschrieben.
    Nach meiner Erfahrung passiert nichts, aber das ist immer Glückssache.
    Ich hab eben bei einem Zylinderkopf vom RP mal nachgesehen, wie weit die Ventile öffnen. Also knapp 2 mm über die Dichtfläche.
    Dann kommt noch die Kopfdichtung dazu, das sind vielleicht auch 2 mm. Leider habe ich keinen passenden Motorblock da, sonst könnte ich das 100%ig sicher sagen.
    Also geht das ganz eng zu, ich weiss auch nicht richtig :confused:
    Was sagt Ihr denn, Nockenwelle versetzen oder nicht? Bei mir ist jedenfalls nichts passiert.

  • Hallo erst mal an alle ich bin neu und unverbraucht,

    also meine bessere Hälfte hat auch einen Golf II , Bj.90. Der is am Anfang auch richtig sch**sse gelaufen, das heisst jetzt nicht dass er jetzt läuft wie die *au aber ich hab’s besser bekommen und nachdem ich das hier so gelesen habe bin ich noch mal ans Auto und habe mit den Steuerzeiten gespielt. Als erstes habe ich mal einen Zahn zurück gestellt und eine Probefahrt gemacht mit dem Ergebnis dass er nicht mehr, mehr als 160 schafft und vorher waren es 175 was ich für gut halte den als ich den bekommen habe hat der auch nur 160 geschafft. Damals hat ein Freund der Vw arbeitet gesagt ich solle mal alle Geber von der Mono-Jetronic ausbauen und reinigen das wäre der Fehler schlecht hin den der Motor würde ständig Öl verbrennen dass ihm über die Motorentlüftung zugeführt würde, auch sagte der dass das Rückschlagventile an der Entlüftung zwar etwas gegensteuern würde aber 100% sind’s halt nicht. Darauf habe ich getan was gesagt und siehe da seitdem läuft er seine 175-180 aber mehr ist nicht zu holen und da finde ich richtig schlecht mein Ex Golf Cabrio mit dem gleichen Motor aber K- Jetronik is dagegen abgegangen wie eine Rakete mit den 90 PS.
    Und bevor ich vergesse bei mir steht sie Markierung von Nockenwellenrad nicht genau auf Markierung sondern etwa einen halben Zahn darüber, genau drauf komm ich nicht bin immer einen halben Zahn oberhalb oder unterhalb.

    Bis denn

  • Hi neuer, :)
    hast du auch mal einen Zahn nach der anderen Seite probiert?
    Ich weiss das auch nicht mehr so ganz genau, ist auch schon 3 Jahre her. Nach der einen Seite konnte man garnicht mehr fahren, dann 2 Zähne zurück war´s OK.
    Der Motor lief dann genauso wie einer mit der K-Jetronik.
    Ich hab das Auto auch gebraucht gekauft, könnte auch ev. andere Ursachen gehabt haben. Ich hab die Höchstgeschwindigkeit nicht getestet, aber vorher wollte er über 5000U. nicht mehr . Dannach hat er voll hochgedreht.
    Ich hab hier mal was von verstellbaren Nockenwellenrädern gelesen, das hängt doch auch irgendwie mit dem Problem zusammen? Hat jemand mit sowas Erfahrung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!