Ölverlust/Reparaturanleitung

  • Mein VR6 (150000 Km) verbraucht ca. 1 Liter Öl (Mobil Hochleistungsöl 10-W-40) auf 1000 Km. Speziell beim Anlassen des kalten Motors entweichen dem Auspufftopf blaue Nebelschwaden. Alle 3-4 tausend Km muss ich drei der sechs Zündkerzen durch neue ersetzen, da sie ziemlich stark verrußt sind. Speziell Zylinder Nr. 6 macht mir Sorgen, weil hier die Rußablagerungen regelmäßig zu Zündaussetzern führen. Kann dies an den Ventilabstreifringen liegen? Ich bin in der Lage Reparaturen dieser Art am Motor selbst auszuführen, benötige jedoch technische Unterstützung in Form von Literatur. Wo kann ich eine Art "Reparaturanleitung" für den VR6-Motor des Corrado erwerben? :frown:

  • @ Martin Gerber:
    Darüber haben wir in der letzten Zeit schon viel geschrieben, und ich denke mal dass ich möglicherweise die Lösung gefunden habe. Ich schreibe morgen Nacht mal ausfürlich was dazu. Ich habe/hatte das selbe Problem.
    Schreib mal inzwischen:
    Welche Zündkerzen hast du drin?
    Wie fährst Du: langsam, niedrige Drehzahlen, Kurzstrecken und so?
    Hast du nach längerem Schubbetrieb (500 m bergein) beim 1. Gasgeben eine Blaue Wolke aus dem Auspuff? Sieht man im Spiegel.

  • Also,
    wenn ich das Problem richtig verstehe gelangt ja Öl in den Brennraum Deines Corrado. Dies kann eigentlich nur über die Ventilschaftdichtungen, die Zylinderkopfdichtung oder an den Kolbenringen vorbei dort hin gelangen. Ich denke, dass ich an Deiner Stelle die Schaftdichtungen ersetzen würde (ist bei weitem die kostengünstigste Reperatur).

    Gruß Chris

    Chris
    89er G60 groooßer LLK und Relaissatz von Zoran

  • Also ich würde mal stark auf die Kolbenringe Setzten!!! Als
    1. Kompresionsdruckprüfen
    2. Eine Druckverlustprüfung machen oder machen lassen(somit kann man ein Grenzen woran es liegt)
    3. Die Unterlagen könnte ich dir ganz langsam rüberschicken per E-mail!

    Mußt Dich halt melden ab besten via E-Mail. :peinlich:

  • So, nun habe ich wieder etwas Zeit.
    Ich hab meinen Corri vor fast 3 Jahren von einer Frau gekauft, die nur Kurzstrecken und langsam gefahren ist. Jetzt bin ich bei 106.000 Km. Ich fahre genauso und habe mich seitdem über die blauen Wolken nach Schubbetrieb und über hohen Ölverbrauch geärgert. Deswegen hier im Forum mal nachgefragt, da war die Meinung so nach Ventilschaftabdichtungen/Ventilführungen. Da ich auch nicht so genau weiss, wie ich die 2 Nockenwellen und die Kette aus und-einbaue hab ich erstmal nichts gemacht. Ich muss aber dazusagen, das mit den Ventilschaftabdichtungen (VSD) kann aber durchaus sein.
    Der Thomas (Corra-Leonie) hat dann die VSD wechseln lassen. Er hat auch das selbe Problem, und bei ihm hat es nicht geholfen.
    Ich selbst habe dann einen Ölwechsel gemacht und vorher so einen Ölsystemcleaner von Wynns reingeschüttet: Und, ich hab selbst nicht richtig dran geglaubt, danach waren die Blauen Wolken weg! Der Ölverbrauch ist auch besser!
    Jetzt, nach 5 Wochen wird es wieder etwas schlechter. Ich hab mich dann mal mit ein paar erfahrenen Leuten unterhalten: Die meinen das liegt an meiner Kurzstrecken und-Niedrigdrehzahlfahrerei. Dadurch würden sich Ablagerungen bei den Kolbenringen bilden, welche die Ölspülung beseitigt hat. Seitdem fahre ich den Corri immer in höheren Drehzahlen und nehme für die Kurzstrecken meinen Golf. Ich bin jetzt "hochtourig" 200 Km. gefahren, kann aber noch keinen Ölverbrauch feststellen. Mein Corri ist z.Zt. krank, mal sehen ob er morgen wieder geht. :frown: Wenn ich dann mal 1000 Km. gefahren bin, schreibe ich nochmal den Ölverbrauch.

    Der Thomas wird demnächst auch die Ölspülung verwenden. Er schreibt uns dann sicher mal, ob es ihm geholfen hat. Würde mich sehr interessieren! :)

    Dann zu den Zündkerzen: wenn mal ein Zylinder fehlte, hab ich die mit einer Drahtbürste saubergemacht, dann ging es wieder 3 Monate.
    Mit VW-Kerzen ist bei mir aber nicht mehr passiert, die machen schon ein halbes Jahr keinen Ärger!
    So, nun musst du mal selbst überlegen, was du machst. Du kannst Dir ja auch mal das ganze Archiv durchlesen. Übrigens gibt es auch VR6, die kein Öl verbrauchen!
    Hoffe etwas geholfen zu haben, wenn jemand andere Erfahrung hat, bitte schreiben! Besonders, wenn jemand mit neuen Ventilschaftdichtungen weniger Öl braucht! Würde auch mich sehr interessieren.
    Grüsse, Steffen!!

  • Hallo Ihr,
    ich hab nun den Ölsystemcleaner drin gehabt,
    leider ohne erfolg!Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen,jedoch die Blauen Wolken nach schubbetrieb sind geblieben.Der Meister von SLS hat nurnoch auf die Ölabstreifringe
    getipt,habe Ihm mein Problem gerade telefonisch erklärt.
    Gruß Euer Thomas

    Für Dich Martin:Mein VR6 war auch ein Kurzstreckenfahrzeug einer Dame,Scheckheftgepflegt mit 49TKM.
    Er raucht seit ich Ihn habe nach Schubbetrieb blau und braucht 1L/TKM Öl.
    Habe neue Schaftdichtungen drin.Druckverlustprüfung,Kompressionsmessung,Kopfdichtungsprüfung,Endoskopie und alle möglichen Ölzusätze brachten kein erfolg bzw.Defekt ans Licht!Alle VW´ler sind am Ende,meinen da hilft nur ein neuer Motor.
    :eeks:

    [ 07. März 2002: Beitrag editiert von: Corra-Leonie ]

    Corrado VR6Liebhaberstück mit 3L WFT,4kg Schwung&Aluriemenrad,Zoran inside,DarkBurgundy,mitabnb.AHK
    Porsche 944 Targa in Magenta :1luvu:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!