Heute beim TÜV oder Anschlaggummis

  • Tach auch!

    Heute bin ich zur HU gefahren... und bin ohne Plakette wieder weg.
    Drei Mängel:
    - Öl unterm Motor
    - Bremskraftregler festgegammelt
    - Anschlaggummis (die am Federbein hinten) weggerottet.

    Bremskraftregler ist schon wieder gangbar gemacht und ne Motorwäsche von unten hat er auch bekommen.
    Bleiben noch die doofen Gummis (Federwegbegrenzer?). Bei VW müssen dazu ja die Federbein raus, was lt. VW ca. 400 DM kostet. Allerdings meinten die auch, daß man nur wegen der Gummis nicht durchfallen würde.
    Jetzt weiß ich nicht genau, was ich machen soll.
    1. Einfach zur Nachuntersuchung fahren. Ist am günstigsten, birgt aber die Gefahr des "Noch mal!", weil der Mangel ja nicht behoben wurde. Oder nicht?
    2. Neue HU machen lassen. Ist nur geringfügig teurer. Oder kann ich wegen der Gummis doch durchfallen?
    3. Gummis ersetzen. Passt mir bei 400 DM gar nicht.
    4. Kriegt man die Dinger nicht auch ohne den ganzen Aufwand, d.h. ohne Federbein rein-raus, erneuert?


    Für jede Hilfe dankbar,

    Marc

  • Wenn du einen TÜV-Vorführbetrieb kennst, oder eine alteingesessene frei Werkstatt dein vetrauen geniesst, dann lass doch von denen die Wiedervorführung machen. Die haben meist ein gutes Verhältnis zum örtlchen TÜV und bringen Fahrzeueg mit kleinen Mängeln auch mal so über die HU. Außerdem können die dir sagen, ob es mit den Gummiteilen Probs geben wird oder nicht.

    Grüße


    Ralph

    Wer nicht über sich selbst lachen kann, hat den besten Witz nicht verstanden.

  • Hi!!

    Bei uns liegt der Preis der Wiedervorführung innerhalb der vorgeschriebenen Zeit (2 Wochen wenn ich mich nicht täusche) bei knapp 13 DM. Also angesichts der schon behobenen Mängel und des niedrigen Preises würde ich es einfach nochmal versuchen.

    Gruß
    Stefan

  • Dürfte bei nachträglichen Federwegsbegrenzern eigentlich keine Probleme geben. Was anderes sind die Originalteile ja auch nicht. Einfach reinklipsen und hinfahren- der soll dir erstmal das Gegenteil beweisen !!! :biggrin:

  • Von denen darf aber nur 2 übereinander clippen. Die sind auch nur als zusätzliche Begrenzer gedacht und ersetzen nicht die originalen. Außerdem kosten die bauch bei VW nicht viel und die Montage dauert keine 30 min

  • Hi
    Die hinteren Dämpfer sind doch simpel auszubauen, brauchst nochnichtmal nen Federspanner. Und die Gummiteile kosten ca. 60 Maak zusammen.
    ´Ciao Kalle

  • Hi
    du kannst die Orginal ja der länge nach aufschneiden und drüberschieben, ist ja nur dickes Schaumgummi. Wenn der Spalt nich nach vorn zeigt werdens die wahrscheinlich nichtmal merken :rofl::rofl: wird allerdings nur von 12bis mittach halten und auch nur wenn du sinnig zum TÜV fährst.Kannst ja danach das Ganze mit Kabelbindern festigen.
    Aber einbauen wär sinnvoller
    Kalle

  • Hi Marc, Wegen den Anschlagpuffern fällst Du nicht durch den TÜV,
    auch nicht wegen dem Ölverlust, wenn es nicht sehr schlimm ist. Das sind "geringe Mängel", du bekommst den TÜV, bist aber verpflichtet, das abzustellen. Naja, wenn nicht, da muß schon was ganz dummes passieren.
    Das Problem war der Bremskraftregler, ("erheblicher Mangel"), deshalb keine Plakette. Bei der Nachkontrolle müssen aber ALLE Mängel abgestellt werden. Das ist aber neu, etwa seit einem Jahr so.
    Wenn du eine neue HU machst, kann es sein daß der TÜV-Mensch die alte in seinem Laptop findet. Bei der Dekra kann es sein, daß die wieder was anderes finden, also wechsle die Anschlagpuffer, so schlimm ist das nicht.

  • Hi!

    Danke für die Antworten.
    So wie's jetzt aussieht, wird es wohl darauf hinauslaufen, daß ich die Gummis doch neu machen lassen muß.
    Dann werde ich wohl noch mal genau nach dem Preis fragen müssen. Das mit den 400 DM war ein erster Tipp vom VW-Mann. Vielleicht komm ich ja doch günstiger weg.
    Die Nachprüfung kostet übrigens laut Gebührenordnung (http://www.tuev-nord.de/leistung/stras/GEB.PDF) 22,69 oder 39,70 DM.

    Marc

  • Ich noch mal.

    Nachdem VW noch einmal in sich gegangen ist, habe ich jetzt einen etwas exakteren Preis bekommen:
    - Material ca. 80 DM
    - Ein-/Ausbau ca. 160 DM.

    Nächste Frage:
    Der VW-Mensch sagte, Fahrwerk ein- und ausbauen und Stoßdämpfer ein-und ausbauen. Ist das richtig oder soll ich hier wieder zuviel bezahlen?


    Marc


    PS: Außerdem heißt es jetzt -gegenüber der Auskunft von Montag- das VW sehr wohl die Nachuntersuchung machen lassen kann, obwohl ich zur HU beim TÜV war und zu VW die Dekra kommt.

  • Hi,

    also Fahrwerk und Dämpfer ausbauen?
    Naja also wenn man den hinteren Dämpfer ausbaut hat man eigentlich schon die fedren(Fahrwerk) in der Hand.
    Und die Teile sind zu teuer fahre in den Zubehörhandel da bekommst du sie für weniger.
    Warum baust du sie denn nicht selber ein ist für beide Seiten ca. 2 Stunden arbeit wenn du dir Zeit lässt. Und ist auch nicht so ein großes ding.
    Warum probierst du denn nicht die dinger zum einclipsen kosten z.B. im DuW 49.90DM bei uns kosten sie nur 5DM das stück. Gibt es in veschiedenen Durchmessern und du kannst variieren wegen der Höhe. War auch mit denen beim TÜV und das Auto ist einwandfei durchgekommen.
    Aber normalerweise kannst du auch ohne zum TÜV.

    Viel Spaß beim basteln
    ciao Tobi

  • Als 1stes sollt man sagen das sicherheit vor geht was geld btr sollt man keinen Wert auf reperaturen legen bei dem Corrado.
    Was machst du wenn auf grund der begrenzer nen Reifen platzt und du in den gegenverkehr düst?
    Ich möchte da net grade fahren und da dabei sein nur weil du bei 400DM sparen wolltest.

    Zu den Begrenzer selber du brauchst lediglich 2x 17zener Schlüssel und 1x 17 Ring Schlüssel das ist alles.
    Der aufwand ist selbst als leihe in weniger als 45min zu bewähltigen.
    Denke das sollte helfen darüber nach zu denken ob man die kosten noch etwas drücken kann so das man nicht bei den Begrenzer spart. :winkewin:

  • Hallo!

    Also ist der Aufwand gar nicht so groß.
    Was muß man denn nun genau machen?

    Mehr als eine Stunde (eher weniger?) Arbeit dürfte VW mir also eigentlich nicht berechnen. oder?

    Der Preis von "ca. 80 DM" für Material war wieder nur geschätzt.


    Marc

  • Hi Marc

    also das mit dem an den Gummis nicht sparen stimmt schon.
    Kann ja sein das sie 80 mark kosten das weiß ich nicht genau.

    Was du genau machen mußt:
    Also du machst den reifen runter, und stellst das Auto sicher und fest auf einen Bock oder was ähnliches.
    Dann musst du die Schraube unten an der aufhängung lösen, wo der Dämpfer festgemacht ist. Jetzt mußt du den Dämpfer aus der Führung bekommen das geht am besten zu zweit denn einer muß ddie Aufhängung runterdrücken und der andere dden Dämpfer rausziehen.
    Wenn du das gemacht hast mußt du im kofferraum die Plastikkappen über dem Dämpfer wegmachen und dort die Schrauben lösen. Merke dir wie rum die lager und Unterlegscheiben drinne waren das ist wichtig denn sie müssen später wieder genauso eingebaut werden. Wenn du die schrauben gelöst hast kannst du den Dämpfer herausziehen und entwede mußt du jetzt noch die Platte die die Feder hält losschrauben oder die Feder ist nicht festgemacht das wieß ich jetzt nicht so genau aber das siehst du dann schon. Jetzt wechselst du die Gummis und baust das ganze wieder ein. Fertig.
    Wenn du dich beeilst bist du mit ner dreiviertel stunde gut dabei.
    Wire du siehst ist es gar nicht so schwer. Viel Spaß und gutes gelingen. :winkewin:

  • Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber kann dir vielleicht helfen.

    1. Wenn der Mangel festgestellt wurde, muß er behoben werden. Aber das weist du ja schon.

    2. Du kannst dir die Anschlaggummis auch vom Schrott holen. Die vom GolfII sind die gleichen.

    3. Einbauen kannst du die auch selbst, wenn du über eine Bühne verfügen kannst wäre das perfekt. Dann mußt du wärend das Auto noch auf dem Boden steht, nur das Fahrwerk am Dom lösen. Die schraube auf dem Federteller auch gleich mit lösen. Auf beiden seiten gleichzeitig. ann läßt du langsam das auto hoch und achtest immer darauf, das das fahwerk rauskommt. Sonst fliegen dir vielleicht noch die Domlager runter und findest die dann nicht wieder. Zusätzlich wird die Feder dabei entspannt. Das Federbein am besten acuh immer etwas ausrichten. wenn die Achse dann abgelassen wurde, kannst du einfach das Gummi austauschen.

    4. Diese sache mit den Clips zum aufstecken kannst du nicht machen. Du mußt immer einen funktionsfähigen Anschlagpuffer hinten haben. Nur federwegsbegrenzer sind nicht erlaubt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!