weniger PS durch Tunning: z.B. Drosselklappe + Nockenwelle !

  • Die Anzeige gibt es auch bei Tuning Firmen
    zu kaufen, soll glaube ich 300,- kosten.
    Die verwenden auch nur die orgi.Sonde
    und Technik ist da auch nicht mehr drin
    als bei Zoran. (20,-) :biggrin:
    P.S.:
    Werde das wohl auch erstmal mit einem
    Multimeter testen. :super:

    MfG Stefan

  • Hi,

    @Eaton: Beim nächsten Treffen schlägt einer von uns beiden Wurzeln, bis der andere kommt - einfach mit ner Überlebensration Jacky warten, ich schenk' Dir dann meine erste Version (ist zwar nicht hübsch, aber selten :biggrin: ).
    Torsten: Die Sonde liefert nur ein Spannungssignal ans Steuergerät, welches dann entsprechend regelt. Je schlechter Dein Motor eingestellt ist, umso mehr regelt das Steuergerät nach. Das bemerkst Du, wenn Du im Leerlauf oder in der Teillast immer ein schwanken drin hast.

  • Zoran geht klar ich bring dann noch den
    Kumpel Jim mit seiner Freundin Colaar
    mit und dann machen wir:
    Zoran, Danilo, Stefan, Jack, Jim und Colaar
    einen schönen Sitzkreis (ich vergaß die
    letzten 3 stehen lieber) und trinken
    mal einen.
    P.S.:
    Wo findet den daß nächste Treffen vom
    CCG statt?

    MfG Stefan

  • @Eaton:
    Klasse, hoffe nur der Danilo-Lan überlebt das :rofl: - der hat ja letztes Mal schon nach einem Glas fast geweint :biggrin: !
    Lambda-Messgerät Nr.1 ist reserviert für Dich (sogar handsignierter Blödsinn drauf wie "Diode"/"Widerstand"/"IC1" etc...). Vielleicht wird es ja noch irgendwie etwas vor dem CCG-Treffen, wenn nicht mußt Du Dir halt das WE freihalten, wenn es soweit ist!

  • Um nochmal kurz zum ürsprünglichen Thema zurück zu kommen: Hab heute meine Drosselklappe samt Ansaugbrücke aus der Dreherei zurück bekommen, sieht innen jetzt so leer aus :frech: Konnte es zuhause dann doch nicht lassen und bin dann nochmal mit allen möglichen Fächerschleifern bei, erst mit den groben 120er etc. bis runter zum 400er jetzt kann man sich innen drin spiegelen :spineyes: Sonntag wir das Teil eingebaut, mal sehen was es macht und ob der Ladedruck anders ist :teufel:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • G60Ing


    Was hast du genau an deiner Drosselklappe gemacht - wie es auf Zorans HP beschrieben? Oder hast du vielleicht eine größere Drosselklappenscheibe verbaut - das möchte ich nämlich versuchen.


    mfg skizzy

    Corrado - und du bist frei
    Jetzt mit GMLDA

  • skizzy: Nee hab´s im Prinzip schon wie Zoran gemacht,im Detail vieleicht noch ein bischen wilder :frech:
    Wenn ich jetzt so den ganzen Ansaugkrümmer mit montierterDrosselklappe vor mir liegen sehe, mal beide Klappen aufreisse und hineingucke.... man da ist nix mehr im Weg :keine Kante mehr am Eingang zum Schlauch,keine Kante mehr zwischen beiden Gehäuseteilen,hinter den Klappen strömt es jetzt leichter durch die konische Öffnung in den Krümmer, hab selbst die Schrauben mit denen die Klappen auf der Welle fetgeschraubt sind gekürzt weil bei offener Klappe das Gewinde störend überstand :shock:
    ,innen alles blitzebklank wien Babypopo´, musste beide Dichtungen mehrmals nacharbeiten damit nix übersteht. Wovon ich mir auch was verspreche ist, das ich das Gestänge zur Bypassklappe verkürzt habe, so daß die jetzt viel schneller zu ist und schon voller Ladedruck da sein sollte wenn die zweite große Drosselklappe gerade erst aufgeht :teufel:
    Größere Klappen bringen dir nur dann was wenn du einen größeren Eingang baust, das ist die engste Stelle.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • @ Zoran: coole Bilder ! :biggrin:
    Die probiere ja wirklich alles !!!
    Bei den angepassten Ansaugkanälen an die Dichtung und auch an die Ansaugbrücke oder der bearbeiteten Drosselklappe kann ich ja noch mithalten.... den einstellbaren Benzindruckregler mit Druckanzeige finde ich sauber gelöst, genau wie die Lambda-Anzeige über den Zusatzinstrumenten :super:
    aber den aufgeschweissten 95 mm Luft-Einlass in den Lader :shock::shock:
    Ob die Bilder aus dem Motorraum immer dasselbe Auto (roter Corri) sind ?
    Ich entdecke da irgendwie jede Menge verschiedene Versionen, mit Lader ohne Lader, usw. :confused:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hehe,

    wenn Du dann noch den Namen des Besitzer wüsstest :biggrin: - der hat den gleichen Nick wie Du. Name verpflichtet :rofl:
    Mit der Bypassklappe würde ich vorsichtig sein, Dein Vollastschalter schaltet nämlich kurz bevor die Klappe ganz zu ist, solltest den dann vielleicht auch noch anpassen. Ich stell die Drosselklappen immer so ein, das sie halt mit Sicherheit zu sind, die sind oftmals nur 95% zu bei manchen :winkewin:.

  • Was ich aber als gefährlich erachte ist es,
    das LSV wieder im Ansaugtrakt münden zu lassen anstatt im Bypass,
    da hat man doch gar keine Klopfregelung mehr!
    Ansonsten echt krass, nur würde mich interessieren, ob Ihr versteht habt, was da mit der Unterdruckdose gemeint war?

    Gruß Daniel

  • Zoran, wenn Du mich gemeint hast, dann verrstehe ich das so:

    Die Luft geht bei Vollgas komplett in die
    Ansaugwege des Motors, da ja die Bypassklappe zu ist, die ist ja auch fest
    an der Drosselklappe verschraubt(nicht regelbar).
    Der Druck ist jetzt aber zu hoch, das Steuergerät merkt das über das Signal vom Klopfsensor. Also öffnet es das LSV. Die Luft vom LSV geht aber jetzt nicht mehr in den Bypass und senkt somit den Ladedruck, sondern sie wird direkt wieder zurück in die Ansaugluft geführt, es tritt also wenn überhaupt nur ein geringer Druckabfall bis zum Druckausgleich des Schlauches auf. Oder sehe ich das falsch? Praktisch hat man keine Klopfregelung mehr..

    Gruß Daniel

  • Öhem, kommt aber an gleicher Stelle wieder raus, wie mit offener Bypassklappe. Von Abgang LSV in Druckschlauch vor der Drosselklappe steht da nichts. Der Bypasskanal geht auch so zurück in den Lader.
    Ich habe Dich schon richtig verstanden oder? Ich habe das so verstanden, das Du Bedenken hast, das der überschüssige Druck zurück zum Lader geführt wird, oder?

  • Nein Zoran, so habe ich das nicht gemeint.
    Du hast doch einen link mit krassen Bildern
    gesetzt. Wenn man dort alle Bilder anschaut, dann sieht man auch, wie der Typ vom LSV ein "Revroute Kit" (oder so) gebastelt hat, bei dem ein blauer Schlauch vom LSV statt in den Bypass wieder in die Ansaugung zur Drosselklappe grführt wird.
    Ich glaube wir haben uns falsch verstanden.

    Gruß Daniel :)

  • Daniel:
    Alles klar, ich dachte Du meinst das bezogen auf den Motor von unserem G60Ing. :winkewin:.
    Falls Du das hier (Bild) meinst, da fehlt ja dann auch ein "kleines" Bauteil direkt nach dem Mini-Luftfilter, so das da sowieso kein überschüssiger Druck aufkommt :biggrin: .
    knaller:
    Siehe Link ein paar Posts weiter oben (G60).

    [ 30. Oktober 2001, 10.24: Link richtig gesetzt, und minimal schneller als Eaton gewesen :biggrin: ]

    [ 30. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]

  • Bild 21 ist gemeint, daß muß einer von
    den schlechteren Versuchen gewesen sein.
    Daniel guck mal genau hin da ist nix
    mit G-Lader und LLK.
    Da ist er ohne unterwegs :biggrin:

    Zoran war schneller

    MfG Stefan

    [ 30. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Eaton63 ]

  • So ein Sch*** ! :mad2:
    Aber warum sollich immer nur posten wenns funzt :face_with_rolling_eyes:
    So, morgen ist mein letzter "G"-Tag mit den Saisonkennzeichen und weil ich unbedingt vor der Winterpause noch ALLES ausprobieren wollte, läuft nun fast nix mehr :heul2:
    Da sitze ich nun mit x-verschieden Chips zum Testen (3 Stück von Toby: RS,Gruppe A und Race-Chip), Seisenbacherchip, B&B-Chip und ich kriege Toby´s Chips nicht ans laufen. Ist wohle ein Problem mit dem Sockel, das wir aber in dem einen Tag wahrscheinlich nicht mehr hinkriegen :frown:
    Dann wollte ich ja unbedingt meine bearbeitete Drosselklappe samt Ansaugbrücke noch fahren.....also gestern im freien bis in die Dunkelheit geschraubt,so ein Sch** die Krümmerdichtung am Kopf anzusetzen (fällt immer wieder ab) und die richtigen Bohrungen für die Schrauben zu finden...
    Als ich endlich alles zusammen hatte kam der spannende Moment: Erster Eindruck WoW, gewaltiger Durchzug, hängt gut am Gas :sabber: , aber dann auf der Autobahn fing der Lader an zu heulen. Ich denke mal, daß das mit meiner sehr früh zumachenden Bypassklappe und dem Gegendruck zu tun hat(te), denn als ich das Gestänge heute wieder verlängert habe war es weg (ist glaube ich nicht sooo gesund).
    Mit dem Fahren bin ich noch nicht so zufrieden, habe teilweise überhöhtes Standgas (wenn ich die Leerlaufschraube auch nur ein bischen rausdrehe zischt da die Luft durch)und vieleicht ist der Schlauch zum Ladedrucksensor im Steuergerät undicht.
    Ist es egentlich egal an welchen der zwei kleinen Stutzen (direkt übereinander auf der DK-Rückseite) ich den Schlauch anschliesse ?
    Im Moment habe ich jedenfalls das Gefühl eher rückwärts statt vorwärts zu gehen und weiß nicht ob so ein Test morgen Sinn machen würde :frown:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi,

    wenn ich mich nicht täusche, dann ist der Bohrungsdurchmesser für den oberen (zum SG) Anschluss minimal größer wie der untere.
    Schlauch bekommst Du überall neu, aber unbedingt im richtigen Original-Durchmesser (am besten von VW) nehmen und exakt 1m, sonst stimmt die Verzögerung nicht genau, O-Ring an der Leerlaufschraube wechseln, am besten einen aus Teflon nehmen, ebenso, wenn Du die Einspritzventile draussen gehabt hast (auch hier lieber einen aus Teflon nehmen).
    Leerlaufschraube mitsamt O-Ring kannst Du zur Not ja von der alten nehmen - wegen der gesockelten Chips solltest Du Dich am besten mit Toby in Verbindung setzen, gehen müssten die trotzdem :biggrin:.
    Für die Dichtung ansetzen empfiehlt es sich etwas High-Tec in Form von Kleber an die Kante hinzusetzen, dann verruscht sie nicht :biggrin: - so als kleiner Tip fürs nächstemal :winkewin:. Und die Dichtungen unter dem Laufen mal mit Bremsenreiniger einsprühen, um zu testen, ob sie auch wirklich dicht sind - Falschluft sorgt auch für schlechten Leerlauf. Aber bearbeitete Drosselklappen rocken! Nicht schlecht bei kleinen Drehzahlen, oder :frech: ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!