Tipp: Leerlaufstabilisierungsventil einstellen

  • Hallo Leute,

    das Leerlaufstabilisierungsventil kann man justieren. Der Schlauchanschluß in längsachse gesehen hat in der Mitte eine Einstellschraube (3mm Innensechskant), ist mit Lack gesichert. Durch das Verdrehen dieser Schraube kann man den Sitz des Ventiltellers feinjustieren, zur Kontrolle der besten Position einfach durch den seitlichen Schlauchanschluß pusten, wenn nix mehr durchgeht ist es gut.
    Hinterher wieder die Schraube sichern und gut.

    Ich denke, das sollte jeder mal checken, wir wollen ja keine Ladeluft verschenken...

    Gruß,

    Jan-Dirk

  • Da ich immer noch täglich hierzu mehrere e-Mails bekomme, hier nochmal ein paar Hinweise:

    das LSV sitzt ganz oben auf dem Zylinderkopfdeckel. Zylindrische Form. An
    einem Ende ein zweipoliger Stecker, am anderen Ende ein Schlauchanschluß zum G-Lader
    hin (Bypasskanal). An der Seite ein weiterer Schlauchanschluß zum Saugsammelrohr.
    Im Leerlauf und bei Serienchip oberhalb einer Drehzahl "X" ist das LSV
    geöffnet. Sorgt für Ladedruckbegrenzung und
    Verbrennungsluftversorgung bei geschlossener Drosselklappe (im Leerlauf -
    daher der Name). Der abdichtende Ventilteller innerhalb des LSV ist in
    seiner Ruhelage einstellbar, mit einer Schraube in der Mitte des unteren
    Schlauchanschlusses. Der Sicherungslack verdeckt diese Schraube, muß erst weggekratzt werden, damit man ran kommt.

    Ich hoffe, damit kommen auch die nicht-Techniker unter Euch weiter.

    Gruß,

    Jan-Dirk

  • Jo erst mal THX für die Info ( hab dir schon ne Mail geschickt ) wie in der Mail erwähnt habe ich es direkt getestet und bin sehr Positiv überascht worden was der wagen noch für ein satz nach vorne gemacht hat *hehehe* und ich dachte der G-Lader währe schrott. Da sieht man mal wozu ein Forum wircklich gut ist ( nur weiter so Jan Dirk ) Gruß Kai :shock:

  • Hi,
    hab noch ein paar Fragen dazu.
    1. Hab das LSV in Selter gelegt(ca.20h), doch richtig sauber ist das nicht geworden, das öl ist drin geblieben(vorallen vorne am Anschluß). Soll ich es doch nochmal richtig säubern mit Reinigungspray( oder ist Cola doch besser als Selter) oder ist das nicht so schlim wenn da nur ein bißchen Öl zurück bleibt?
    Und zweites mit was für Lack kann ich die Schraube sichern, reicht da auch Nagellack?

    MfG CorryG60

  • Hi

    Mal ne andere frage wenn ich den verbindungsschlauch vom Bypas zum lsv mit einem stopfen verschließe damit das ventil sozusagen lahm gelegt ist. kann da der motor schaden nehmen???
    Den Leerlauf stelle ich an der schraube dann richtig ein.
    Ich habe das blöde ding bestinnt schon 6-7 mal gereinigt und es spinnt immer noch
    :mad2::mad2::mad2: das ist doch nicht nornal oder :confused:

    Gruß Rafael
    Exclusiv Car Systems
    Corrado RS2G60 Totalschaden
    Jetzt wieder mit G60!!!!

  • Servus!
    Alles schön und gut von einstellen und so aber was für Werte gibt es da zum einstellen weil Schrauben gehen immer in zwei Richtungen oder und wie merkt man ob es dann richtig eingestellt ist?????????

    Ciao Michi Iceman666
    :confused:

    Wer später bremst fährt länger schnell....

    Audi A8 4,2 Quattro mit Vollaustattung!

  • Sorry, ich war ne weile weg...
    - Schraubensicherung: nehmt lieber ölfestes Loctite, mittelfest
    - Reinigung: ist nur erforderlich, wenn das LSV klemmt. Das läßt sich im ausgebauten Zustand leicht feststellen, 12 Volt an die Klemmen legen und reinschauen ob es arbeitet.
    @ Iceman: Bei der Gelegenheit solltest Du auch erkennen können, in welche Richtung der Ventilteller in der Ruhelage verschoben werden muß.

    @ Rafael: Gefahr besteht meiner Meinung nach bei Schubbetrieb (und Teillast) in hohen Drehzahlen. Hatte selber mal einen geschmolzenen Kolben, das kann aber auch an einer verstopften Kolbenkühlöldüse gelegen haben... Bedenke, das das LSV auch über den Klopfsensor angesteuert wird, also laß es lieber wie es ist. Zum Testen kann man es natürlich kurzfristig machen.

    J-D

    [ 22. September 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

  • Also ich würde die Finger davon lassen, verstellt man das LSV , verstellt man doch auch die Leerlauf- bzw. Kaltstarteigenschaften,oder ? :spineyes:

    Das über das LSV Ladedruck verloren geht ist schon wahr.Um dem entgegen zu wirken, verbauen wir ein spezielles Ventil.Dieses wird zwischen LSV und Bypaß eingebaut,passt super rein. Wer da mehr dran interessiert ist, sollte mir mailen. :deal:
    mfg licha.

    ps.könnt ihr auch auf meiner homepage unter "Mein Motor" angucken" !!!

    [ 26. September 2001: Beitrag editiert von: kompressorlicha ]

    ...bei uns geht noch einiges !!!! ADH :winking_face: Wer mich direkt kontaktieren möchte findet mich im IcQ 132-653-943 :ok:

  • Wir haben das auch mal probiert.
    Aber als das LSV ganz zu war (es geht keine Luft mehr durch!), ist der Wagen nicht mehr angesprungen ! Als ich es wieder minimal öffnete, springt er wieder an.....

    Corrado...und die Welt ist eine Kurve !
    Corri G60, 267 PS (gemessen) mit 8V Kopf bei 0,8 Bar :grinning_squinting_face:
    Golf 2 1.9 16V Turbo im Aufbau... :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!