gebremster 3,2l Motor

  • Hallo Leute!

    Ich habe mir ein Corrado Wrack gekauft, da es angeblich einen 3,3l Motor mit 250PS drinnen hat. Danke nochmal an Jessy & Rene für den Tip.

    War zwar ein wenig Risiko dabei, ob da was wahres dran ist, aber mein Motor war eh schon ein wenig mitgenommen. Konnte also nur besser werden.

    Den Hubraum haben wir nur dahingehend nachgerechnet, daß wir einen Kolben auf Tiefstand vollgefüllt haben und das mal 6 multipliziert. Sind so tatsächlich auf ca. 3,2l gekommen. Auch die Ansaugung sieht sichtlich verändert aus. Den Zylinderkopf haben wir nicht abgemacht.

    Nachdem wir am Samstag von früh bis spät geschraubt haben, (Fotos kommen noch :szahn: ) haben wir auch noch mal schnell einen Fächerkrümmer drangesetzt.

    Spät nachtens der 1. Start. Ohne Probleme. Am Sonntag anderes Steuergerät noch rangemacht, alles kontrolliert, und los zur Probefahrt.

    Ergebnis: Er ist schon etwas stärker geworden, aber ein Unterschied wie es zwischen knapp 200 und 250 PS sein sollten ist es nicht.

    Also ab auf die Landstraße zum Beschleunigungstest. Mein Freund mit seinem VR6 mit Nockenwelle und Chip + Fächer (sonst nix) hat mich da doch glatt trotzdem abgehängt.
    Da ist man dann doch ein wenig enttäuscht. :frown:

    Ich bin dann auch mit seinem gefahren und der ist viel gieriger nach Gas. Mir kommt es vor, als würde sich meiner ein wenig gegen eine schnelle Fahrweise wehren.

    Machen die Nocken wirklich soviel aus?
    Was kann bei meinem sonst nicht stimmen?

    Bitte um Anregungen.

    mfg.
    Mike
    ---------------------
    (gebremster) 3,2l VR6

  • Hi Mike,

    kein Problem, man hilft doch gern. :winkewin:

    Super das Ihr den schon drin habt, ging ja echt schnell. Hoffentlich kommst mal auf ein Treffen!! :cool:

    Jetzt aber zu deinem Problem. Hast du das Steuergerät genommen, das drin war? Wenn nicht, dann probiere es mal mit dem. Die Auspuffanlange war das eine orginale die unter dem roten drunter war?

    Sollte alles nix bringen, so würde ich mal mit Tobi (Theibach) sprechen, vielleicht kann der was mit einem speziell abgestimmten Chip was machen.

    Hoffen konnten Dir etwas weiterhelfen.

    Gruß Rene & Jessica

  • Hi Ihr Zwei!

    Ja, natürlich habe ich das Steuergerät mitübernommen. Ist aber kein Unterschied merkbar, wenn meines drinnen ist (auch ein Chip drauf).

    Der Auspuff alleine machts auch nicht, außerdem hab ich selber eine Anlage drauf.

    Hab nur immer wieder was gelesen, daß z.B. die Leistung nachläßt, wenn die Lamdasonde im A... ist und daß man das sonst nicht merkt. Oder vielleicht gibt's noch andere Möglichkeiten. Drosselklappe, etc.
    Dafür kenne ich wieder zu wenig aus mit der Materie.

    Vielleicht kann mir ja wer helfen.

  • Fast hätte ich aber vergessen auch was positives zu berichten:

    Die Wassertemperatur beträgt jetzt im Normalfall nur mehr 85° und steigt nur hin und wieder auf 90°. (außer ich gebe Vollgas :szahn: ) Ob das jetzt am saubergemachten Kühler, am Fächerkrümmer, oder an sonstwas liegt, weiß ich nicht.

    Find ich aber total spitze, da ich ja schon etwas vorgeprägt bin und ein Auge immer auf die Temperatur habe.

    Vielleicht fällt ja noch jemanden etwas zum ursprünglichen Thema ein.

  • Corrado VR6:

    Du schreibst dass der Motor 3.2l Hubraum hat. Ich gehe ´mal davon aus, dass du einen VR6 Motor mit original 2.9l der auf 3.2l erweitert wurde gekauft hast?!
    Wie sind den die ca.50 ccm Hubraum pro Zylinder entstanden? Durch Aufbohren oder durch andere Kolben?
    Hubraumerweiterungen sind bei´m 2.9l VR6 nur sehr schwer zu erreichen. Selbst VW hätte damals den 2.8l Motor gerne auf über 3.0l aufgebohrt. In erster Linie um mehr Drehmoment zu erhalten und die prestigeträchtigen 3.0l zu überschreiten.. Die hatten einige dieser Motoren in der Erprobung. Die Haltbarkeit war jedoch absolut unbefriedigend und deshalb hat man es bei einer Erweiterung der Bohrung um 1mm auf 2.9l belassen. Ich habe schon mit einigen Fahrern hubraumvergrösserter VR6 gesprochen.
    Alle klagten über Probleme mit höherer Laufleistung. Fahre am besten ´mal auf den Prüfstand und lass den Motor durchmessen.
    Du wirst enttäuscht sein.

    Der VR6 ist mit 2.9l Hubraum "ausgereizt"!!!!

    Michael

  • Hai !
    Die Laufbuchsen stehen beim VR6 schon extrem dicht zusammen. Was soll das fürn Motor sein ?
    Im Moment fällt mir nur ein serienV6 ein, der vom nagelneuen Über-Beetle mit 3,2 l. Und der wirds wohl nicht sein....
    CU konrad

  • wenn ich mich nicht täusche, ist der 2,9 schon von 2,8 aufgebohrt und dann nochmal 0,4???? Dat kann so aber wirklich nicht angehen :nein: , aber egal.

    Bekommt der Motor überhaupt genug Spritt oder brauchst Du vielleicht andere Pumpen (Leitungen) und Düsen?

    Der Wagen ist ja nicht gerade auf so ein Hubraummonster vorbereitet, da muß man doch bestimmt einiges ändern, vielleicht ja auch noch Luftansaug, was passiert denn wenn die Lambdasonde raus ist??

    Wünsch Dir auf jedenfall mal viel Erfolg und hoffentlich baldige Leistung

  • Wie kommst Du eigentlich auf 250PS ?
    Das schätze ich eher als Fantasiewert vom Vorbesitzer ein.
    Die reine Hubraumvergrösserung von 2.9 auf 3.2L mit darauf angepasster Ansaugung bringt NIEMALS 250PS. Schon gar nicht bei einem ältlichen VR6 Motor.

    Gruss, Bucho

  • Hallo zusammen,

    ne Freundin von mir hat nen VR6 mit ABT-Tuning. Die haben da so weit ich weiß mehr Hubraum (3,1 Liter) durch ne andere Kurbelwelle erziehlt. Der Kolbenhub ist etwas größer und dadurch auch der Hubraum. Von der Leistung find ich das Teil allerdings auch nicht so übermäßig. Er hat ja noch Nockenwelle, Fächerkrümmer, Chip usw. drin. Alles von ABT und er soll 240 PS haben. Mit den ABT-Felgen 7,5x17 und 215/40/17 rundum hat er Topspeed laut Tacho 250 km/h. Das ist glaub ich nicht so übermäßig. Mein originaler VR6 mit Speedlinefelgen und 205er Reifen fährt auch schon über 250 laut Tacho. Der Abrollumfang ist zwar wohl auch kleiner, aber die 50 Mehr-PS sollten doch etwas mehr bringen...

    Gruß Martin

    PS: Die genauen Umbaumaßnahmen von ABT weiß ich nicht. Ich hab das o.g. mal irgendwo gelesen.

  • Hatte letztes Jahr noch nen IIIer VR6 von ABT mit 3 liter Hub. Die habens über die Kurbelwelle gemacht und sind mit noch tiefer gehenden Veränderungen auf 230 PS gekommen.
    Zu erlesen auf http://www.abt-sportsline.de
    Ansonsten bei SLS mal schauen, die bieten einen Umbau des 2,9ers auf ca. 250 PS an.
    Erstaunlich ist nur der Preisunterschied der beiden Firmen.
    Gut bei ABT bezahl ich wahrscheinlich noch ein paar Mark für den Namen, aber von der Haltbarkeit her geb ich lieber mehr aus und hab auch mehr davon.
    Man muß numal vergleichen was ABT dem Motor an Veränderungen gönnt um auf diese Leistung zu kommen, und was SLS ihm gibt...
    ----------
    Gruß AB

  • Ich nochmal,

    also wenn ich meinen VR6 (190 originale) mit dem ABT Golf vergleiche liegen in allen Fahrleistungswerten mehr als deutliche Unterschiede vor.
    Wenn ich jetzt mal aufs Gas gehe merke ich fast nichts vom Druck, beim Golf ging da ganz anders die Post ab.
    Laut ABT 0-100 6,2 sek. und 248 eingetragene Topspeed.
    ---------
    Gruß AB

  • Also erstmal danke für eure rege Diskussionsteilnahme.

    Zuerst zu den einzelnen Kommentaren:

    Corrado 2
    1. ja, es ist ein Serien VR6, der auf 3,2l erweitert wurde. Die Hubraummessung ist durch unsere Methode natürlich auch nicht ganz so genau gewesen.
    2. Habe ich noch gar nicht hineingesehen. D.h. ich weiß nicht, ob es andere Kolben sind. Vermute es aber schon.

    Stefan H
    3. Luftansaugung ist modifiziert. Andere Pumpe, oder Spritleitungen habe ich nicht erkannt.
    4. Was soll den passieren, wenn die Lamdasonde raus ist?

    Bucho
    5. Die phantasievollen 250PS sind vom Vorbesitzer angegeben. Ich habe das nicht wirklich erwartet, aber erhofft, daß es stimmt.
    6. Wenn der Motor überholt ist, hat das doch mit dem Alter nichts zu tun.

    @Powerrado
    7. Andere Kurbelwelle? Das könnte sein. Wenn man das dann noch mit anderen Kolben mischt könnte man doch auf 3,2l kommen, oder?
    8. Fächer und Chip usw. ist bei mir auch alles drinnen. Nockenwelle kann ich nicht sagen, hatte den Kopf noch nicht unten, glaube aber nicht.
    9. "lt. Tacho" bin ich schon vorher 260 gefahren. Tachoabweichung?!?

    Ob der Wagen jetzt 250 Pferde hat, oder nicht ist mir eigentlich egal. Mich hat nur nachdenklich gemacht, daß mein Freund, der nur andere Nocken, drinnen hat, mich stehen läßt.

    AB Free: Hast recht ist interessant, daß ABT den Motor fast komplett umbaut und auf 230PS kommt und SLS nur die Hälfte macht und auf 250 kommt ??!!??

    Hat es jetzt einen Sinn z.B. die Lamdasonde zu wechseln, oder nicht?
    Was für Teile könnte ich noch kontrollieren? :confused:

    mfg.
    Mike
    ---------------------
    (gebremster) 3,2l VR6

  • @ CorradoVR6

    die 230 PS resultieren aber aus einem (2,8liter original Motor der auf 3,0 erhöht wurde) ist aber eigentlich auch egal, komisch nur das bei ABT 55 PS ca. 15000,- kosten und bei SLS kanpp 7000,-
    Welche Motor die wahrscheinlich höhere Haltbarkeit hat steht ja dann wohl außer Frage wenn man die Umbaumaßnahmen sieht.

    Ich denke mal das bei deinem Motor innen nicht mehr viel original oder unbearbeitet ist, allerdings müßte bei "250" PS deutliche Unterschiede zu merken sein.
    ----------
    CU Alex

  • Hai !
    Zu ABT kann ich auch nur sagen, das sie einige Prozesse verloren haben weil sie 'PapierPS' verkauften.
    Muß mal gucken, vielleicht finde ich die Zeitung noch.
    CU konrad

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte vor gut 11 Jahren die Gelegenheit einen 200 PS Corrado von denen über mein Autohaus zu testen. Außer, daß er gem. MFA gesoffen hat wie ein Loch, war nichts von den 40 Mehr-PS zu merken.

    Viel besser scheinen die in dem letzten Jahrzehnt wohl nicht geworden zu sein! :frown:

  • Zur Lambdasonde:
    Ich kenne mich mit VW-Technik nicht so gut aus (komme aus einem anderen Lager). In der Regel wird der häufigste Fall der Störung, nämlich der Kabelbruch relativ zuverlässig durch das Steuergerät erkannt, die Motorkontrollleuchte wird angehen und das Motormanagement wechselt ins Notprogramm. Von diesem Fall hast Du aber nichts geschrieben.
    Gibt die Lambdasonde selbst falsche Werte aus ist eher der Teillastbetrieb davon betroffen, da üblicherweise bei Volllast die Labdaregelung ausser Kraft gesetzt wird.
    Da du aber von beiden Fällen nichts geschrieben hast, wird die wohl nicht kaputt sein.
    Gruss, Bucho

  • Stop, stop, stop, mit der Lambdasonde war nur so ein Gedankenblitz, der jetzt aber auch wieder weg ist, keine Ahnung wie ich darauf kam.

    Aber mit dem Motor müßte doch einiges an Leistung drin sein.

    Mal ne Frage, wenn das alles so teuer ist, warum dann nicht gleich einen Umbau auf Turbo???

  • Corrado VR6

    `Mal einige Fragen zu dem Motor. Du schreibst nur dass der ca.3.3 l Hubraum haben soll. Du scheinst aber keine Ahnung zu haben WER den Motor WIE verändert hat. Also welcher Tuner hat die Hubraumerhöhung vorgenommen? Durch aufbohren, andere Kolben und/oder andere Kurbelwelle? Wieviel Km hat der Motor eigentlich gelaufen (Insgesamt bzw. nach dem Tunen)?
    Und letztendlich wieviel hast du für den ganzen Kram eigentlich bezahlt?

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!