• Seit etwa zwei Wochen habe ich ein Startproblem. Immer wenn mein Corrado G60 BJ91 längere Zeit, d.h. etwa 12-15 Stunden, gestanden hat, dann verschluckt er sich regelrecht und brubbelt etwa 2-4 Sekunden vor sich hin, bis er dann normal läuft oder ausgegangen ist. Der zweite Start gelingt immer ohne Probleme. Auch wenn das Fahrzeug nur kurze Zeit gestanden hat, verläuft der Start einwandfrei. Woran kann dies liegen; Benzinpumpenvorlauf, Benzinfilter, etc.. Bitte um Hilfestellung von Euch!

    Rene aus Berlin

  • Hallo!

    Habe das selbe Problem mit dem kleinen Unterschied das er bei mir nur ganz selten beim ersten Startversuch anspringt, jedoch beim zweiten sofort, ansonsten erkenne ich alle deine Symptome bei mir wieder. Ich habe eigentlich alle Fehlerquellen bis auf den Benzinhaltedruck ausgeschlossen. Falls du dein Problem löst, bitte ich dich um Nachricht...

    ------------------
    Ciao, Danilo

    Corrado Club Germany
    Official Member #12
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>

    ...meine Userseite</A>

  • Probiert doch mal die Zündung ein paar mal ein und aus zu schalten, damit die Benzinpumpe ein paar mal Druck aufbaut. Ich könnt mir nämlich vorstellen, das dein Spritt in den Tank zurückläuft und dadurch Luft im der Leitung ist.

    wenn´s daran liegt kannste ja mal bescheid mailen.
    MFG Corradodriver@gmx.net alias Andy

  • Moin, moin Jungs!

    Versucht es doch einfach 'mal nur mit dem Austausch des Rückhalteventils in der Spritleitung im Motorraum.

    Nach Austausch dieses kleinen Teilchens sprang meiner sofort wieder beim ersten Versuch an.


    ------------------
    Gruß, Thomas
    <UL TYPE=SQUARE>
    <LI>90er Corrado G60
    <LI>Member of the CCG (#18) and CGC (#?)[/list]

  • @ToBeBo!!!

    Endlich einer der mir helfen kann. Wie gesagt, ich habe alles außer dem Benzinhaltedruck nachgeprüft, also muß es ja dieses kleine Teil sein, aber wo (bitte genau) liegt es...

    ------------------
    Ciao, Danilo

    Corrado Club Germany
    Official Member #12
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>

    ...meine Userseite</A>

  • Moin, moin Danilo!

    Da meine Werkstatt dieses Teil gewechselt hat, kann ich Dir leider nicht sagen, wo genau es steckt - nur so viel, dass es im Motorraum liegt.

    Jetzt wäre 'mal wieder jemand mit ETKA gefragt! Na, Martin B. aus S. gib doch 'mal Deinen Kommentar ab!

    ------------------
    Gruß, Thomas
    <UL TYPE=SQUARE>
    <LI>90er Corrado G60
    <LI>Member of the CCG (#18) and CGC (#?)[/list]

  • Hey Jungs!!!
    Ich hab auch das Problem mit dem schlechten Starten, mein Corrado springt vor allem wenn er kalt ist sehr schlecht an, es kann manchmal bis zu 4 mal dauermn, bis ich ihn ankriege (mit mächtig zwischengas).
    @ ToBeBo
    Wie teuer kommt den die Reparatur?
    Hast dus bei Hühnermann machen lassen?
    Gruß Max

  • Ich hab ETKA auch und bin noch net dahintergekommen, vielleicht liegts an den Tomaten auf den Augen...egal...könntest du mal bei deiner Werkstatt nachhaken, die VW-Trottel hier haben mal wieder keine Ahnung...

    ------------------
    Ciao, Danilo

    Corrado Club Germany
    Official Member #12
    <A HREF="http://www.users.vwcorrado.de/danilo_strunk" TARGET=_blank>

    ...meine Userseite</A>

  • Was bitte ist ein Rückhalteventil im Corrado ?

    Meint Ihr vieleicht den Druckregler oder das Abschaltventil von dem Aktiv-Kohlebehälter ?

    Gruß

    Holger

    P.S. Habt ihr schon mal eure Einspritzventile überprüfen lassen, ob diese richtig schließen ?
    Leckt eins, so springt das Auto schlecht an !!

    ------------------

  • Danilo
    also, laut VW-Reparaturanleitung für den G60 liegt die Benzinrücklaufleitung in der Nähe des Zylinderkopfes, es ist so ein S-förmiger dünner Schlauch, daneben der gerade Schlauch ist der Schlauch für die Vorlaufleitung. Ich vermute das Rückhalteventil eventuell in diesem Schlauch???! Wer weiss, ob ich recht habe?
    Gruß Max

  • Hallo alle zusammen,

    Echnaton: Das könnte an dem (lt. VW angeblich Wartungsfreien) Benzinfilter liegen. Probier mal mit länger Zündung an halten, damit genug Sprit gefördert werden kann.
    Holger: es gibt ein Rückhalteventil, es liegt in der Rücklaufleitung, und ist oft der Übeltäter für Startschwierigkeiten, da der Leitungsdruck dann nachlässt, wenn das Auto eine Weile steht. Die Teilenummer ist 433 862 117, kostet etwa 28DM.
    Alternativ kann man mal prüfen, ob der Druckregler selber noch ok ist(die große Messingdose mit 2 dickeren Leitungen und einer dünnen am Kraftstoffverteiler am Zylinderkopf auf der Beifahrerseite). Ein unzuverlässige Art, die aber meistens schon entscheidende ist, einfach mal den dünnen Schlauch der oben in den Ansaugkrümmer mündet mal abzustecken und mal probieren. Dabei erhält man einen erhöhten Druck.

    cuzoran


    ------------------
    Corrado Tips Tricks Tools

    -------------------------
    US-G60

  • Hallo Männer und natürlich auch Frauen,

    habt erst mal vielen Dank für eure Beiträge. Werde demnächst all Euren Hinweisen nachgehen. Da ich nächste Woche zu VW muß (Automatikgetriebe-Ölwechsel) werd ich erst übernächste Woche daran arbeiten können. Werde dann meine Ergebnisse hier wieder präsentieren.
    In einem Gespräch mit einem VW-Meister fiel diesem dazu leider nur folgendes ein: "Das ist so bei alten VW-Motoren; Wechseln Sie mal den Kraftstoff (fahre zur Zeit Shell Optimax); Damit müssen Sie wohl leben!" Traurige Äußerungen eines Fachmannes, der offensichtlich kein Interesse an zufriedenen Kunden hat. Neulich auf der AAA in Berlin, sagte eine VW-Mitarbeiterin:"Ach Corrado,ist ja ein altes Auto!" Mein Cousin und ich mußten feststellen, daß der einstige Technologie- und Imageträger noch nicht einmal in dem Hochglanzprospekt der VW-Geschichte eines Blickes gewürdigt wurde! (Sehr deprimierend) Aber zum Glück gibt es Euch (uns) die um die Exklusivität und Besonderheit dieses VW/Karmann Coupe´s wissen! Noch ein kleiner Trost: Besonders viele junge Hostessen auf dieser Automesse zeigten sich (erstaunlicherweise) sehr schwärmerisch als ich das Wort Corrado in den Mund nahm,und vergaßen dabei sogar die Marke für die sie eigentlich auf dieser Messe waren. Vielleicht hat er mal das Zeug zu einem besonderen Oldtimer in seinem Metier! Bis bald.

    Rene

    [Dieser Beitrag wurde von Echnaton am 10. November 2000 editiert.]

  • Nach nunmehr einigen Wochen ist mein Problem wohl gelöst. Ihr werdet es nicht glauben. Ich war mit meinem Problem bei VW und habe dieses geschildert. Da kam unter anderem die Antwort: "Wechseln Sie doch mal den Sprit!". Zu Hause dachte ich, ich tanke Shell Optimax, gibt es etwas besseres. Dann las ich in einer Corrado Reparaturanleitung und konnte sehen, dass mein Fahrzeug Modell 91 für Superplus optimiert ist (neues überarbeitetes Steuergerät). Also setzte ich mich mit einem Spezialisten für Benzingemische an der TU Berlin in Verbindung. Hat lange gedauert! Als ehemaliger Studienkollege informierte er sich und teilte mir mit, dass er einige Studien am Fachbereich für Fahrzeugtechnik eingesehen hat. Dort ist eindeutig nachgewiesen, dass Kraftstoffe in ihrer Zusammensetzung unterschiedliche Auswirkungen ja nach Motor haben können. Beispiel: In Zukunft werden Motoren gefordert die insbesondere schwefelarmen Sprit verarbeiten können. Für diverse ältere Motoren ist es daher von den Herstellern nicht empfohlen z.B. Shell Optimax zu tanken. Es kommt zu Problemen bei Kaltstarts und Temperaturentwicklung im Brennraum.
    Ich habe meine Tankquittungen untersucht und festgestellt, dass der Zeitraum des Auftretens meines Problems und die Umstellung von Aral Superplus auf Shell Optimax 99 Oktan aufeinanderfielen. Also fuhr ich den Tank leer und steig wieder auf Aral Superplus 98 Oktan um. Das Ergebnis war eindeutig! Seitdem habe ich keine Startprobleme mehr, der Motor startet jetzt wieder beim ersten Mal einwandfrei.
    Hinweis: Wer also ähnliche bzw. gleiche Symptome hat (siehe Thema oben erster Beitrag), sollte sich 1. erkundigen welches Modelljahr habe ich! 2. Für welche Kraftstoffsorte ist mein Steuerteil (z.B. Digifant) optimiert (Superplus, Super, usw.)3. sind alle meine Zulaufleitungen dicht (Es dürfen keine Benzingerüche wahrgenommen werden. Schon gar nicht im Fahrzeugraum!!!). Sofort prüfen!!! Am besten Motorhaube öffnen und starten. Anschließend Riechprobe nehmen. Sind die Zulaufschläuche trocken?????! 4. und das für meinen Fall entscheidende: Shell Optimax verwendet einen hohen Anteil von Zusatzstoffen in seinem Sprit. Hier ist von sogenannten Reinigungsstoffen die Rede. Vorsicht! Dies bekommt nicht jedem Motor! Dieser Kraftstoff ist zusätzlich auch noch schwefelarm. Einige Hersteller haben diesen Kraftstoff für einige Ihrer Motoren nicht empfohlen bzw. freigegeben.
    Ihr seht an meinem Beispiel, das eine einfache Sache wie die Spritauswahl zu Problemen führen kann. Dabei sind Langzeitauswirkungen noch nicht abzusehen.
    Zusätzlicher Hinweis: 5. Überprüfung von Zündanlage insbesondere Verteilerkappe und -finger, sowie Zündkerzen (z.B. mit Messingdrahtbürste reinigen!).

    Ich danke euch für eure Beiträge! Wenn Ihr noch Fragen habt mailt mir unter Kucmocht@gmx.de.

    ------------------

  • ich tanke super plus und habe das hatte das
    selbe kaltstartproblem (mit bezingeruch)
    wenn man die zündung einschaltet hört man
    beim G60die benzinpumpe recht deutlich (sehr lautfür eine so kleine pumpe)last sie ca 1min laufen befor ihr den motor startet wenn
    er dann normal anspringt wird es wohl an der
    benzinleitung ligen die irgendwo undicht ist
    (meine war an 3stellen undicht)
    lange rede kurtzer sin die benzinleitung war undicht und es kam luft in die leitungen
    und deshalb stoterte mein corri.

    ------------------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!