Und wieder die Beleuchtung.........

  • Also, nun klärt mich doch mal auf, wie war das mit den Blumen und Bienen.....
    Ne, mal ganz im ernst. Mir is heut was aufgefallen. Das man bei "Lichthupe" mehr Licht hat als bei "normalen" Aufblendlicht hat warscheinlich jeder schon mitbekommen....
    Ich habe heute bemerkt, das bei EINGESCHALTETEM LICHT und ABGESCHALTETER ZÜNDUNG (Standlich brennt) und gleichzeitiger Betätigung der LICHTHUPE der Gebläselüfter anläuft und der Rest der am gleichen Kabel hängt, auch angeht. Kann es sein, das das Licht deshalb heller leuchtet, weil es von "ZWEI" seiten Strom bekommt??????
    (2 Kabel = größerer Querschnitt = weniger Leitungswiderstand = mehr Strom und mehr Licht????????)
    Währe mal toll, wenn mal einer den Herr´n Bentley wälzen würde. Vieleicht sieht man dort mehr.....


    MFG Andy



    [Dieser Beitrag wurde von Corradodriver am 26. November 2000 editiert.]

  • Hmmm... is ja merkwürdig, aber bei mir geht nix an, wenn ich die Lichthupe betätige.


    Das die Lichthupe heller ist als das ganz normale Fernlicht, liegt ganz einfach nur daran, das bei der Lichthupe das normale Abblendlicht nicht abgeschaltet wird.


    ciao
    Manuel

  • Hi,
    soweit ich weiß, benutzt VW keine Relais fürs Licht. Dadurch merkst Du es z.B. an der Lichtstärke, wenn der Schalter korridiert ist. Das alles mitläuft ohne Zündung kenne ich auch. Das war aber auch schon beim Polo II so. Woran das liegt, kann ich nicht sagen.

  • Hi Jungs,


    ganz einfach, das ist so ein "Trick" bei VW (fast allen Modellen)


    Zündung aus, Licht einschalten, und Fernlichthebel ziehen und gezogen halten, jetzt gehen alle Verbraucher an (aber nur solange der gezogen wird) Scheibenwischer, Lüftung usw.


    Die Lichthupe ist deshalb heller, da Abblendlich und Fernlicht zugleich Leuchten! Das merkt man auch wenn man von Fernlich auf Abblendlich und umgekehrt umschaltet. (Den Hebel langsam betätigt).


    Gruß


    Jessy


    ------------------
    Member of CCG Nr. 31


    Corrado G60

  • @ Jessy
    Wie du vieleicht schon bemerkt hast, geht, wenn du das Licht und die Zündung an hast UND den Hebel für die Lichthupe über die Raste hinaus ziehst, das Abblendlicht aus und es leuchtet NURNOCH das Fernlicht + Zusatzscheinwerfer. Wenn du nun aber den Hebel WIEDER ziehst, und zwar NICHT über die Raste, leuchtet das Fernlicht heller, obwohl in beiden Fällen die gleichen Lampen leuchten.(Aufblendlich + Zusatzscheinwerfer und Abblendlicht aus) Warum????????????


    MFG Andy



    [Dieser Beitrag wurde von Corradodriver am 26. November 2000 editiert.]

    Automatische Anzeigen

  • Hi
    Kann mich Jessicas Beitrag nur anschliessen.
    Das war und ist bei allen VW's die ich gefahren bin so. Wenn man am Hebel zieht kommt irgendwann der Wechsel zw. Abblend und Fernlicht. Wenn man auf dieser Position verweilt leuchtet alles was man hat :zwink: (ausser Nebel und Blinker natürlich), müsst es mal ausprobieren wenn Ihr hinter einem Wagen geparkt habt, dann sieht man den Wechsel sehr schön. Das der Kühler angeht ist auch normal.


    ------------------
    greetz


    someone


    '92 VR6


    [Dieser Beitrag wurde von someone am 27. November 2000 editiert.]

  • Corradodriver


    Die "Raste" hat mit dem eigentlichen Fernlicht nicht so viel zu tun. Wenn man den Hebel bei eingeschaltetem Fernlicht bis kurz vor der Raste zieht, schaltet sich das Abblendlicht wieder mit ein.


    Kann man rein Bildlich gesehen mit einem Kugelschreiber vergleichen. wenn man den Knopf nicht gedrückt hat, ist die Miene drin(abblendlicht). Drückt man drauf, kommt die Miene weit raus(abblendlicht u. Fernlicht). Dann setzt die Raste ein und die Miene geht wieder etwas zurück(nur Fernlicht). Will man die Miene wieder verschwinden lassen, geht die Miene erst wieder ein stück raus (eben Fernlicht und Abblendlicht) und nach der raste dann Komplett rein.


    Hoffe das war mal ein schönes Bildliches Beispiel :grinning_squinting_face:


    Ciao
    Manuel

    Automatische Anzeigen

  • Benutzt doch mal die Suchfunktion des Forums, da haben wir Experten schon ausführlich über die Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.


    Nur ein kleiner Tip: Das mit dem Spannungsabfall ist schon der Richtige Weg...
    :zwink:


    ------------------
    mfG...


    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

    mfG...


    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

  • So, nochmal für alle zum mitschreiben :zwink:


    VW hat leider zu dünne kabel verbaut, ganz einfach! Und dort liegt der Hund begraben.
    Die Kabel haben auf die Länge und den Querschnitt gerechnet, einen zu hohen Widerstand, welcher bei uns zu einer zu hohen Stromflußdichte und somit zu einem Spannungsabfall führt. Das kann auch jeder für sich selbst testen, indem man mal mit einem Meßgerät die Spannung an den Kontakten der Scheinwerfer mißt - ca 9,5 Volt anstatt der 12- 14 Volt der Bordnetzes.
    Die Leistung eines Elektrischen Verbrauchers errechnet sich aus dem Produkt von Spannung mal Stromstärke in unserem Fall: 9,5 V x ca 5 Ampere = 47,5 Watt, Normalerweise 12V x ca 5 Ampere = 60 Watt -> Alles klar?
    Dieser Effekt wird durch den Einbau von Wattstärkeren Leuchtmitteln noch verstärkt!
    Man kann das Problem mit wenig Aufwand beheben, indem man z.B. die Lampen direkt von der Batterie über ein Relais versorgt.



    ------------------
    mfG...


    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

    mfG...


    -------------------------
    89'er G60, Revos + Remus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!