Erhöhung des Wendekreises bei Verwendung von Distanzscheiben

    • Offizieller Beitrag

    Hier gibt es ja einige, die mit Distanzscheiben fahren. Hat mal jemand die Veränderung (Vergrößerung) des Wendekreises gemessen ?
    Oder kennt jemand theoretische Berechnungen dazu ?

     [ 28 September 2002, 07:09: Beitrag bearbeitet von: Klaus ]

    • Offizieller Beitrag

    Der Wendekreis ist je nach Modell 10,5 bis 11 Meter. Es funktioniert aber nicht, einfach die Werte der Distanzscheiben dazu zu addieren, da sich die ganze Achsgeometrie verändert und dadurch wahrscheinlich andere Werte ergeben. Eine Veränderung des Wendeskreises ist auch bei einer Tieferlegung schon feststellbar.

    • Offizieller Beitrag

    Marius W. - ich weiß von einem Bekannten, der einen 3er BMW hat, dass er vor der Tieferlegung und der Montage von Rädern mit Distanzscheiben leicht aus seinem Stellplatz in einer Tiefgarage ohne rangieren herausfahren. Nach der Änderung war es nur noch mit rangieren möglich.
    Ich hätte gerne eine Berechnungsformel. Gibt's wahrscheinlich in den VW-Konstruktionsabteilungen, aber die werden sowas bestimmt nicht rausgeben.

  • Warum sollte sich der Wendekreis überhaupt, zumindest sprürbar ändern? durch Distanzscheiben wird der Lenkeinschlagswinkel ja nicht im geringsten verändert.
    Also wird alles zumindest im Toleranzbereich gleich bleiben. Die Geschichte des Bekannten BMW- Fahrers glaube ich nicht im geringsten.
    Die Differenz von 10,5m beim 4-Loch Corrado und 11,0m beim 5- Loch Corrado ergibt sich zumindest nur aus einem geringeren Axialhub des Lenkgetriebes, bedingt durch jeweils 5mm differierende Endanschläge bei den Spurstangen, das habe ich letzten Winter beim Umbau auf Plusachse festgestellt.
    Gruß
    Jürgen

  • Zeichne dir mal auf, wie die Reifen stehen beim Auto. Die sind, wenn sie eingeschlagen sind, nicht in einer Line. Da kannst du das schonmal nicht so einfach sagen das Auto einen sauberen Radius zieht. Du kannst ja nicht einfach sagen, das am äußersten Punkt gemessen wird oder der Drehpunkt genau in der Mitte der Lauffläche von inneren Reifen ist.
    Die Reifen rutschen auch Teils über dem Boden. Das ist alles net so Einfach wie man sich das Vorstellt.
    Wie gesagt, Zeichne dir das mal auf. Nimm ein kleines Quadrat als Auflagefläche des Reifens auf den Asphalt. Den schlägst du jetzt ein, mit deinem maximalen Lenkwinken. Aber net in der Mitte vom Reifen, sondern an deinem Gelenk. Dieser Punkt verändert sich immer je nach Reifenbreite und ET. Die Distanzscheiben wirken sich ja auch auf die ET aus. Wenn du das alles gesucht hast, Suchst du dir mal einen Radius, der genau durch von Beiden Reifen Gefahren wird. Rechts und llinks von dieser Idealline zieht bzw drückt der Reifen in die Richtung. Dadurch verändert sich die Gefahrene Line auch nochmal von der Idealline. Das ist jetzt nur die Vorderachse.
    Dazu kommt aber noch der Einfluss der Hinterachse. Die durch Distanzscheiben auch nochmal verändert ist.
    Front oder Heckatrieb spielt auch eine Rolle, weil entweder die Vorderachse Zieht und beim anderen Geschoben wird.
    Formel dafür machen würd Anspruchsvoller. Man könnte verschieden Achsbreiten (durch Distanzscheiben verändert) Testen und daraus eine Nährwert bilden, mit dem man Grob den Wendekreis sagen kann.


  • Ich hätte gerne eine Berechnungsformel.

    Zitat

    Die Berechnung des Wendekreises eines einzeln fahrenden Fahrzeuges (mit Vorderachslenkung) lässt sich vereinfacht durch D = 2 * L / sin α ausdrücken (D : Wendekreis-/Spurkreisdurchmesser; L : Radstand; α : Einschlagwinkel der Räder). Der Einfluss des Lenkrollhalbmessers wird vernachlässigt, der Einfluss des Karosserieüberhanges kann über die trigonometrischen Funktionen hergeleitet werden. Für die Angabe von α sollte der Einfluss des Lenktrapezes (siehe Lenktrapez) beachtet werden, die Räder einer Achse schlagen in der Regel (bei Einzelradlenkung) nicht gleich weit ein.


    Quelle: Wikipedia.de "Wendekreis"

    Habe aber um diese Uhrzeit keine Lust mehr, den Taschenrechner anzuschmeissen...;)

  • Warum sollte sich der Wendekreis überhaupt, zumindest sprürbar ändern? durch Distanzscheiben wird der Lenkeinschlagswinkel ja nicht im geringsten verändert.
    Also wird alles zumindest im Toleranzbereich gleich bleiben. Die Geschichte des Bekannten BMW- Fahrers glaube ich nicht im geringsten.
    Gruß
    Jürgen

    Da bin ich teils mit Jürgens Meinung, der Winkel bleibt gleich!
    Jedoch steht ein Rad etwas weiter innen und das andere ein Stück weiter draußen, also Differenz 0. Es sei denn man hat unterschiedliche stärken von Distanzscheiben verbaut! :winking_face:

    Die Geschichte vom BMW-Fahrer glaube ich gerne, weil bei BMW bei tieferlegung mit anderen Rädern Lenkanschlagsbegrenzer verbaut werden müssen.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

    • Offizieller Beitrag


    [QUOTE]Die Berechnung des Wendekreises eines einzeln fahrenden Fahrzeuges (mit Vorderachslenkung) lässt sich vereinfacht durch D = 2 * L / sin α ausdrücken (D : Wendekreis-/Spurkreisdurchmesser; L : Radstand; α : Einschlagwinkel der Räder). ......

    Quelle: Wikipedia.de "Wendekreis"

    Man sieht also dass die Veränderung des Radstandes verursacht durch weiter nach außen "gewanderte" Räder(Einpresstiefe) keine unbedeutende Rolle spielt. Der Einschlagwinkel wird mit breiteren Rädern nicht größer, sondern eher kleiner, d.h. eine Vergrößerung des Wendekreises ist meistens die Folge.
    Wie viel das ausmacht, würde ich gerne mal durch Vorher/Nachher-Messungen erfahren.
    Vielleicht wechselt jemand hier demnächst die Räder und kann das mal messen.

  • Der Radstand verändert sich aber nicht durch die Distanzen.
    Der Radstand bezeichnet doch nur den Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse.

    Das was sich ändert ist die Spurweite.

  • Wenns mir nicht zu blöd wäre könnt ich mal nachmessen, weil im Sommer sind 20mm auf der Vorderachse und im Winter auf den Standfelgen nix.

    Vielleicht zum Winter wenn ich wieder wechsel

    • Offizieller Beitrag

    der radstand verändert sich aber nicht durch die distanzen.
    Der radstand bezeichnet doch nur den abstand zwischen vorder- und hinterachse.

    Das was sich ändert ist die spurweite.


    Das stimmt. BLACKOUT :)

    Trotzdem, ins Extreme gedacht: Die Spurweite würde auf 12 Meter vergrößert. Wie soll da der Wendekreis von serienmäßigen 11 Metern beibehalten bleiben ?

  • Klar, so im Extrem würde sich das durchaus bemerkbar machen.
    Aber für unseren Fall steht zumindest meiner Meinung nach die Antwort in Beitrag 9.
    Och würde das auch gerne Praktisch ermitteln, aber weiß nicht wie ich so genau messen sill, weil um Meter wird sich das bei meinen 15er Distanzen wohl nicht auswirken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!