Wieso beim starten sofort losfahren???

  • Hallo!

    Bald kommt ja der Winter....
    Viele Autofahrer lassen ja erstmal das Auto erstmal warlaufen damit es ein bischen wärmer ist und damit das warme gebläse die Scheiben bischen einheizt!
    Das ist doch ne gute Idee... hab ich bei meinem Polo bei heftigen Minus Temps ja auch gemacht!!!
    Aber wieso ist das denn schlecht für Autos!!!
    Ich will ja meinen Corri keinen Schaden anfügen!

    Muß man beim Corri auf irgendetwas speziell achten im Winter???

    Danke Bastian

  • Das Warmlaufenlassen ist nicht unbedingt dat jelbe vom Ei,weil dabei Abgase losgepustet werden,ohne daß sich die Kiste einen Meter bewegt.Auch wird so der Motor nicht warm, da er nur im Leerlauf tuckert.Deshalb ist es besser,sofort loszufahren und den Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich warmzufahren,also in etwa bei 2000 bis maximal 3000U/min,damit er keinen Schaden nimmt.
    Dann wird auch die Heizung rascher auf Betriebstemperatur gebracht und in der Fahrgastzelle(was für´n Wort*lol*)kommt rasch Gemütlichkeit auf.

  • Nein,

    nie SOFORT losfahren, wenn Dir Deine Lagerschalen lieb sind. Bis überall Öl ist, speziell im Winter dauert das ein paar Sekunden. Vergiß das Gerede von heutzutage ist Öl BlaBlaBla. Die 15 oder 20 Sekunden sollten schon drin sein (minimal). Mir fällt komischerweise beim Anlassen immer ein, das ich noch kontrolliere ob ich die Papiere dabei habe und beim Auslassen muß ich doch tatsächlich die MFA auf Grundstellung bringen und mindestens 30 sek. wegen den automatischen Gurten warten :biggrin::biggrin::biggrin: (So, Herr Nachbar, komm Du mir nocheinmal morgends um 05.30 torkelnd entgegen und mach micht wegen dem Nachlaufen blöd an :mad2: ).

  • Wenn du den Motor startest, solltest du wirklich ein paar sekunden warten... grade wenn der wagen einige stunden stand, da dann das meiste Öl wieder in die Ölwanne gesackt ist... und 20 sekunden sind ja nich die welt...

    Im Winter mache ich es immer so, das ich mir einen kleinen Heizlüfter ins auto lege (über zeitschaltuhr gesteuert versteht sich)... Dann ists immer schön warm im auto.... wenn ich dann losfahre, drehe ich die Heizung auf kalt(hat den vorteil, das der Motor etwas schneller warm wird, da er die Motorwärme nicht an die heizung abgeben muß) und die lüftung aus (sonst wirds schnell wieder kalt...die scheiben beschlagen auch nicht, da die Luft vom Heizlüfter enorm trocken ist)... so fahre ich dann erstmal einige kilometer bis der wagen warm geworden ist... dann schalte ich die heizung ein... das passt immer genau... kalt wird einem dabei nicht... weiterer vorteil ist, das man die scheiben nicht freikratzen muß.... schmilzt alles so weg

    gruß
    Manuel

  • Also,

    ich will ja hier nix falsches sagen, aber ich hab ja immer gehört, daß man den Motor nicht lang im Stand laufen lassen soll, weil die Ölzirkulation bei Standgas so schlecht ist, daß vor allem die Mechanik (Nockenwelle usw.) im Zylinderkopf zu wenig Öl abbekommt. Ich bin absolut der Meinung, daß 2 bis 3 tausend Touren dem Motor auf keinen Fall schaden kurz nach dem Anlassen. Es kommt auch nicht nur auf die Drehzahl an, sondern, wie viel Leistung der Motor abgeben muß. Wenn man sofort hochschaltet, daß man nicht über 3000 kommt und dafür immer mächtig im Gas steht, ist das sicher schei*e für den Motor. Aber wenn man ihn mit wenig Gas gleich nach dem Anlassen anfährt ist daß meiner Meinung nach für den Motor das gesündeste.

    Gruß Martin

  • Hi,

    nein, da kommt genug Öl. Nicht alles, was einem in der Fahrschule beigebracht wird, ist auch wirklich wahr - außer der Fahrschullehrer kennt sich auch selber aus mit Motoren, dann wird er aber genauso sagen, das kurzes warmlaufen lassen bis der Ölkreislauf steht kein Fehler ist. Ich meine jetzt nicht warten, bis der Motor warm ist, sondern bis genügend geölt ist. Danach selbstverständlich langsam warmfahren, also bis 90 Grad unter 3000 bleiben. Der Motor dankt das dann mit hoher Laufleistung :winkewin:.

  • Soviel ich weiß,gibt es kaum einen Autofahrer,der im Winter seinem Wagen,kaum daß er beim Start den Zündschlüssel losgelassen hat,sofort die Sporen gibt und losrauscht.Meist vergehen vom Starten bis zum Anrollen einige Sekunden,die jedoch genügen, um eine für die ersten Umdrehungen ausreichende Schmierung aufzubauen.Auch ist der Ölumlauf nie ganz trocken,da sich ständig Öl in den winzigen Vertiefungen der Metalloberflächen befindet und auch nach längerem Stehen dort verbleibt.Die einzige Gefahr ist die bei Kälte erhöhte Ölviskosität,die bei zu hoher Drehzahl in der Aufwärmphase zu einem Riß im Schmierfilm führt und den Motor schädigen kann.Doch wer von uns ist schon so unvernünftig und jagt einen Motor unter Betriebstemperatur im Winter hoch?Wenn man Bedenken hat, kann man ja ein anderes Öl für den Winter nehmen.
    Mein Audi Quattro mit der bekannt empfindlichen Maschine hat mir das sofortige Losfahren im Winter nie übelgenommen.Als wir den Motor nach 281000Km für die Überholung zerlegt haben gab es nichts was irgendwie auf mechanische Schäden infolge eines Ölmangels hinwies.Also ich habe keinerlei Bedenken,sofort loszufahren -vorsichtig versteht sich.

  • Habt Ihr schon mal was von "Motor Up" gehört oder hat das schon einer von euch getestet?
    Dabei soll sich ja, unabhängig vom Öl + Ölwechsel, ein Schmierfilm im Motorraum bilden, der gerade bei Kaltstart den Motor schützen soll. Gibts bei ATU für knappe 80 DM.
    Habs aber selber noch nicht getestet :frown:

  • Blsoo die Finger weg von den Zusätzen ! :nein: Es gibt absolut keinen Grund warum die großen Mineralölfirmen Milliarden in die Forschung stecken, und eine tolle Entwicklung nicht verwenden sollten-wo sie doch dadurch auch einen Wettbewerbsvorteil und Verkaufsargumente hätten. Hingegen diese NoName-Firmen habe gar nicht diese Mittel un den Stein der Weisen neu zu erfinden :frown: . (nutz auch mal "Suche" Zusätze, Slick 50 etc.)

    Die Faustformel sagt: jeder Kaltstart entspricht dem mechanischen Verschleiß von 200 km normaler Fahrt.

    Ein Tip noch für diejenigen, die wie ich im Winter nicht fahren und dann nach Monaten wieder losfahren.In dem Fall ist kurz laufen lassen zwischendrin schlecht: da DER Motor nicht richtig warm wird, bilden sich agressive Kondensate, die alles angreifen (besonders Auspuff etc.).Besser ab und zu mal den Anlasser mit abgezogener Zündspule starten bis sich der Öldruck aufbebaut hat.
    :face_with_rolling_eyes: Das würde ich auch nach langer Zeit machen, bevor ich das erste Mal anlasse (das Öl ist überall, der volle Druck ist da, bevor der Verbrennungsdruck loslegt :yipieh: )
    Mit Grüßen aus dem Ölsumpf :schrei:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Kauft Euch ein gutes synthetisches Motorenoel. Nehmt eines von einem der grossen Markenoelhersteller. Wie G60Ing schon schreibt, dort wird ständig an der Weiterentwickelung der Produkte "gefeilt".
    Von billigen "NoName" Produkten ist absolut abzuraten.
    Dann habt Ihr Euren Motoren alles gegeben was sie für ein langes Leben brauchen.

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!