• Moin!
    Kann man anhand der länge einer Bremsspur die gefahrene Geschwindigkeit ausrechnen? Die Formel km/h:100 x km/h:100 ist ja wohl etwas überholt denn bei 100km/h eine Bremslänge von 100m zu haben ist wohl doch etwas lang.

    Ich habe gestern trotz ABS :confused: eine Bremsspur von ca 25m gelegt weil mich jemand derbe geschnitten hat. Und eben dieser wirft mir jetzt vor zu schnell gewesen zu sein (70km/h Zone).

  • Hi!

    Auch mit ABS kommt es vor, daß die Räder auf den letzten paar Metern stehen. Vorallem, wenn Du eine anderen Größe drauf hast, 16 anstatt 17" - so ist jedenfalls meine Erfahrungen.

    Ob sich von der "ABS-Bremsspur" was ja nur einen Teil des Bremsweges auf dem Asphalt zeigt, das ganze berechnen lässt, glaub ich nicht.

    Toby

  • Das ABS hat ja quasi gar nicht angeschlagen. Kein Vibrieren im Bremspedal sondern quietschen und Bremsqualm ohne Ende. War auch nix mit bremsen und lenken.
    Es kam zum Glück zu keinem Unfall, aber dem Manöver folgte eine lautstarke Diskussion auf dem nächsten Parkplatz :frech: wo der andere dann meinte ich müsste mindestestens 140 draufgehabt haben :spineyes: ...
    Ich habe mal einen Kumpel gefragt der gerade FS macht. er sagt die Formel für den Bremsweg ist wie oben beschrieben. demnach hätte ich jedoch nur 50km/h draufgehabt :peinlich: , aber das glaube ich auch wieder nicht.

    Eben habe ich noch mal eine Vollbremsung simuliert, ABS hat ohne Probleme funktioniert...

  • Die Formel von der Fahrschule ist Schrott!!!
    Bei Tempo 100 hat man ungefähr einen Bremsweg von 40m!!! Das schaffen fast alle aktuellen Wagen... der Corrado natürlioch auch :)
    Und Gutachter(oder irgendwelche Fuzzis) können die Geschwindigkeit vom Bremsweg her ausrechnen! Kam irgendwann mal in Fernsehen

  • Annahme: Verzögerung =negative Beschleunigung = 9,81m/s2 (also ein g)
    Dann errechnet sich der Weg s = Geschwindikeit (in Meter pro Sekunde) zum Quadrat; geteilt durch zwei mal der Beschleunigung. s=v*v/(2*a)
    Beispiel: 100 km/h = 100 km/1h = 100.000m/3.600s = 27,7 m/s
    27,7*27,7=767,29
    Dann ergibt sich für den Bremsweg: 761,29/ (2*9,81) = 39,1 Meter

    Der Gutachter wird aber sicherlich eine etwas niedrigere Verzögerung annehmen. :rofl:

    Will man nun noch den Anhalteweg berechnen, muß man die Reaktionszeit noch annehmen.
    Annahme: Reaktionszeit = 2 Sekunden
    100 km/h = 27,7 m/s (Die Geschwindikeit, die man ja noch ungebremst weiterfährt)
    27,7 * 2 = 55,4 (Die Strecke, die man ungebremst bei 2 Sekunden Reaktionszeit zurücklegt)
    Addiert zum Bremsweg ergeben sich so 94,5 m Anhalteweg. Ok, die 2 Sekunden braucht vielleicht nicht jeder..., aber jeder von euch kennt die Hutfraktion
    :mad2::mad2::mad2:

    Wenn noch Fragen zur Physik, kann ich auch noch genauer auf´s Thema eingehen :winkewin:

    [ 15. August 2001: Beitrag editiert von: Markus Kiefer ]

  • Also ca 40-45m bei 100km/h...
    Dann liege ich mit 25m ja doch noch ganz gut bei ca 60 70 km/h oder habe ich mich jetzt verschätzt.

    Man gut das man die von Markus benutzte Formel nicht in der FS auswendig lernen muß :face_with_rolling_eyes: !

    Ach ja, woran erkennt man das man einen Bremsplatten hat? Ich habe seitdem irgendwie ein Gefühl im Wagen als ob ich über ganz leichte Querfugen fahre. Kann das sein?

    [ 15. August 2001: Beitrag editiert von: Focke ]

  • Hi!!

    Deine Beschreibung mit den Querfugen ist gar nicht schlecht. Ist tatsächlich so (hatte mal meine Freundin fertig gebracht bei Ihrem Auto). Macht sich je nach Ausmaß der Platte im Normalfall nur bemerkbar wenn Du langsam fährst.

    Erkennt man aber auf jeden Fall auf der Bühne am Reifen.

    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!