[VR6] Benzinpumpe: Geräusch

  • Moin,

    nachdem der Corrado oft erst auf den 3-4 Versuch anspringt, manchmal auch gar nicht, und dann wieder doch, habe ich die Vermutung, daß die Benzinpumpe einen Hau hat.
    Den ZAS habe ich heute getauscht, der war es leider nicht.

    Nachdem ich ihn mal wieder zum Laufen bekommen habe, konnte ich dieses Geräusch der Pumpe aufnehmen. Normal? Oder eher nicht?

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Frage ist, kann ich die Pumpe bei fast vollem Tank tauschen? Oder lieber versuchen irgendwie zu entleeren?

    Einbauen möchte ich die hier beschriebene Kombination.

    bswoolf
    8. Dezember 2024 um 23:21


    Wer noch Tips und Ratschläge hat, das ist willkommen. Ich schraube sonst Motorräder, Autos sind doch ziemlich Neuland für mich.

    Danke!

  • Ja, die hört sich nicht mehr so nice an.
    Klingt sich ziemlich deutlich nach einem Lagerschaden. Draus kann man aber nicht unbedingt schließen, ob der Druck und die Fördermenge noch OK ist.
    Ein Tausch der Pumpe ist auch bei vollem Tank machbar. Aufgrund des "Gepanches", würde ich versuchen so 30 Liter abzupumpen.

    Bevor Du das aber angehst, Deine Startprobleme könnten allerdings auch am Benzindruckregler liegen. Zieh bei dem mal den Unterdruckschlauch ab. Sollte da Benzin herauskommen, hast Du den vermeintlichen Grund für die Kaltstartprobleme gefunden. Eventuell wird dann auch Dein Verbrauch wieder etwas entspannter.

  • Hi,

    die Pumpe hat ja einen sog, " Bajonetanschluss" am Boden des Tanks. Dh. sie wird durch Drücken und drehen ( im Uhrzeigersinn) am Tankboden fixiert. Umgekehrt gedreht ( gegen den Uhrzeigersinn) entnommen. Leider ist die Tank- Inspektionsöffnung ziemlich knapp dimensioniert, sodass es ein elendes Gefummel ist die Pumpe plus Tankgeber hineinzumanövrieren.


    Bei vollem Tank musst Du dazu voll im Benzin arbeiten. Bei leerem Tank ist das natürlich angenehmer, obwohl die Benzindämpfe wohl dieselben sind. Auf gute Belüftung des Raumes achten. Batterie vom Auto trennen.

  • Also ich habe jetzt mal im Stand den Schlauch vom Regler abgezogen. Da war kein Benzin, roch auch nicht danach.

    Allerdings macht der Schlauch einen ziemlich mürben Eindruck. Was wären die Auswirkungen, wenn der nicht dicht ist?

  • Zieht die Membrane im Regler nicht weit genug an und Regelt so nicht den Benzindruck richtig.
    Je mehr unterdruck um so Mehr Benzin.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Zieht die Membrane im Regler nicht weit genug an und Regelt so nicht den Benzindruck richtig.
    Je mehr unterdruck um so Mehr Benzin.

    Fast :winking_face_with_tongue:
    Ist umgekehrt. Weniger Unterdruck = mehr Kraftstoffdruck.
    Ist die Drosselklappe geschlossen, herrscht im Ansaugtrakt ein sehr großer Unterdruck und der Regler wird angesteuert. Öffnet man die Drosselklappe vollständig (Vollgas), hat man fast keinen Unterdruck im Saugrohr und die Membran im Regler wird sich nicht bewegen.
    Der Regler arbeitet daher entgegengesetzt des Unterdruckes.
    Ist die Membran also defekt, wird in unteren Drehzahlen immer zu viel Benzin eingespritzt.

    bswoolf
    Stecke doch mal einen Schlauch nur auf den Regler und sauge daran. Wenn Du Unterdruck erzeugt hast, verschließe mit der Zunge den Schlauch und schaue, ob der Unterdruck wieder flöten geht. Natürlich kannst Du das auch professioneller mit einer Vakuumpumpe und Manometer machen :winking_face:

  • Moin,


    inzwischen bin ich erst einmal davon ab, die Benzinpumpe sofort tauschen zu wollen. Ich hatte heut mal das Relais gebrückt, die Pumpe lief dauernd, und dann mal gestartet.

    Das Startverhalten war identisch, kam erst beim dritten Dreh. „Leider“ tritt das Problem, daß er gar nicht anspringen will ja nur sporadisch auf. Und anscheinend nur warm oder halbwarm. Abstellen, halbe Stunde weg, springt nicht an, viertel Stunde später geht es, aber nur zäh und zunächst mit schlechtem Leerlauf, danach wieder alles OK.

    Daher nehme ich mal an, daß die Probleme nicht von der Benzinpumpe kommen. Die ist zwar fällig, aber nicht unbedingt jetzt. Erwähnte ich, daß ich im Freien schrauben muß.

    Den Regler habe ich jetzt mal im Motorlauf abgezogen, der Leerlauf wurde sofort schlechter, wieder aufgesteckt, alles gut. Daher nehme ich mal an, daß der OK ist.

    Könnte es auch die Zündung sein? Wo da eventuell zuerst anfangen? Zündspule , oder eher Verteiler (keine RuHv)?
    Danke, wie immer.

  • Zieht die Membrane im Regler nicht weit genug an und Regelt so nicht den Benzindruck richtig.
    Je mehr unterdruck um so Mehr Benzin.

    Fast :winking_face_with_tongue:
    Ist umgekehrt. Weniger Unterdruck = mehr Kraftstoffdruck.
    Ist die Drosselklappe geschlossen, herrscht im Ansaugtrakt ein sehr großer Unterdruck und der Regler wird angesteuert. Öffnet man die Drosselklappe vollständig (Vollgas), hat man fast keinen Unterdruck im Saugrohr und die Membran im Regler wird sich nicht bewegen.
    Der Regler arbeitet daher entgegengesetzt des Unterdruckes.
    Ist die Membran also defekt, wird in unteren Drehzahlen immer zu viel Benzin eingespritzt.

    Sorry mein Fehler Dirk hat Natürlich recht :winking_face:


    Nach der Zündung schauen ist ja generell nicht schlecht Kerzen Kabel Läufer und Kappe überprüfen.
    Das einzigste was jetzt auf Wärme Reagieren könnte denke ich wären die Kabel je nachdem wie alt.
    Die kannst auf wiederstand messen aber ich weiß nicht mehr wieviel die haben dürfen aber denke da kann dir der Dirk weiter helfen.

    Gruß Günther

    Konfuzius sagte -In der Ruhe liegt die Kraft -

    Viel zu lernen du noch hast, junger Padawan

  • Ich würde bei deinen Startprobleme auf Blasenbildung im Benzin tippen.

    Also entweder der Bezindruck Regler oder aber banal ne Sucherung im Block vom Lüfter Nachlauf. Es läuft nach abschalten vom Motor neben der Zusatz Wasserpumpe auch die Benzinpumpe nach.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Es läuft nach abschalten vom Motor neben der Zusatz Wasserpumpe auch die Benzinpumpe nach.

    Wieder erhebt der Meckerfritze einen Einspruch.

    Auch im letzten Stromlaufplan der VR's mit 10poligem Lüftersteuergerät (63/4 von 10/93), gibt es keine Verbindung zum Benzinpumpenrelais, oder Motorsteuergerät.
    Im Stromlaufplan 63/5 wird J17/Kraftstoffpumpenrelais von KL15 versorgt (also nur bei eingeschaltetem ZAS) und angesteuert wird das Relais nur von J220 dem Motorsteuergerät, welches ohne KL15 auch nicht lebt.

    Der Kraftstoffhaltedruck wird durch ein Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe und dem kurzen Fördern des Kraftstoffes beim Einschalten der Zündung realisiert.

  • Hmm immer der Meckerfritze 😁😂

    Ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung. Hab leider grade keine Pläne zur Hand. Aber ich denke das deine Ausführung paßt.

    Ich denke aber trotzdem das das Problem im Bereich Benzin zu finden sein sollte.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Hi,

    Ich weiss auf Verdacht tauschen ist ein no go.

    Aber nach so viel Jahren( ca. 30) ist es doch mal an der Zeit einiges zu erneuern. Also Benzindruckregler, Vakuumschläuche, Benzinpumpe erneuern. Selbst wenn der Fehler dann immer noch da ist hat man erstmal ne vernünftige Basis.

  • Das kommt alles, will nur erst erreichen, nicht irgendwo blöd zu stehen, weil er mal wieder zunächst nicht anspringt.

    Es ist ein sehr früher 93er, da weiß ich jetzt nicht, wie das realisiert ist.

    Kühlernachlauf läuft laut und deutlich.

    Heute wird Benzindruck gemessen und hoffentlich, wenn der Adapter kommt, der Fehlerspeicher ausgelesen.

    Danke!

  • Das Startverhalten war identisch, kam erst beim dritten Dreh. „Leider“ tritt das Problem, daß er gar nicht anspringen will ja nur sporadisch auf. Und anscheinend nur warm oder halbwarm. Abstellen, halbe Stunde weg, springt nicht an, viertel Stunde später geht es, aber nur zäh und zunächst mit schlechtem Leerlauf, danach wieder alles OK.

    Hab das gerade erst verinnerlicht.
    Das klingt sehr nach Zündtrafo.
    Wo kommst Du her?
    Könnte Dir zum Testen was leihen.

  • Hannover.

    Mache einen Plan, mache einen neuen Plan.

    Heute Morgen machte die Benzinpumpe keinen Mucks, auch nicht mit Brücke. Spannung lag an.

    Also angefangen, die Pumpe zu tauschen. Geht sich bisher gut an.

    Frage, in welche Richtung muß der Schwimmer schauen (VDO)?
    Gruß

    Wolfgang

  • In welche Richtung der Schwimmer zeigen muss, weiß ich gerade nicht genau :)

    Ist aber nicht wichtig, weil der Schwimmer an dem Schlingertopf nur an einer Stelle eingeklipst werden kann und weil der Schlingertop nur in einer Position korrekt passt.

    Einer der Bajonett-Haken ist etwas kleiner. Der, der auf etwa 2 Uhr zeigt. Der Schlingertopf hat auch einen kleineren Ausschnitt. Passt daher nur in einer Lage, ohne rumzuwürgen.

    Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen:


    Bild ist so aufgenommen, wie Du vom Kofferraum aus auf die Öffnung schaust.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!