Himmel des Schiebedachs hat sich aufgelöst, was tun ?

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.
  • Hallo zusammen,

    Mein Corrado stand ja mehrere Jahre mit gekipptem Schiebedach in einer Garage .

    Deshalb hat sich der Bezug des Schiebedaches ( und nur dieses ) aufgelöst.

    Weiß jemand wo ich Ersatz herbekomme ?

    Und wie bekomm ich die Abdeckung raus ohne das ganze Schiebedach ausbauen zu lassen ?

    Kann mir jemand helfen oder hat eine Idee ?

    Anbei noch die Bilder des Daches :)

    Bin für jede Hilfe dankbar..

    Gruß aus Aschaffenburg

    Heiko

  • Der Grund warum sich der Himmel abgelöst hat ist nicht Dein offenes Schiebedach. Der Schaumstoff unter dem Stoff zerbröselt mit dem Alter und dann hängt der Stoff herunter. Der Rest Deines Daches wird mittelfristig folgen. Wenn Du jetzt nur den Deckel machst, fängt für den Rest dann wieder an und hast ggf. auch noch verschiedene Himmelstoffe verbaut.

    Also besser gleich einmal komplett, alles ausbauen penibel von den Schaumstoffresten reinigen und dann einen Sattler beauftragen, das neu zu bekleben. Oder alles selber machen.

    Bei zwei meiner drei Corrados habe ich das schon hinter mir, die haben übrigens kein Schiebedach.

    Gruß

    Gunther

  • Ja, da kann ich Gunther nur zustimmen. Ich stand vor dem gleichen Thema. Alles rausgebaut und von Schaumstoffresten befreit um Kosten beim Sattler zu sparen. Was ne Drecksarbeit....

    Ich hab mich letztendlich nicht drangetraut, Himmel und Schiebedachdeckel zu bekleben. Sollte schließlich wieder top aussehen. Tut's nun auch wieder. :winking_face:

    Grüße Thorsten

  • Hi

    Gunther's ( Dr_G60) Einschätzung und Rat kann ich vollinhaltlich unterschreiben. Aber:

    Ich stehe vor der gleichen Reparatur wie der Themenersteller. Mein Himmel scheint soweit noch tip-top zu sein, nur der Himmel des Schiebedachdeckels hat sich gelöst. Als Sofortmaßnahme hab ich ihn erstmal mit Sprühkleber wieder fixiert. Plane jetzt( wider besseres Wissen- siehe Gunther) nur den Deckelhimmel zu erneuern. Hab mir allerdings genug Himmelstoff besorgt um dann den kompletten Himmel einheitlich zu erneuern wenn es soweit ist.

    Der Klappenhimmel kann ausgebaut werden ohne den kompletten Dachhimmel auszubauen.

    -Klappenhimmel bei gekipptem Schiebedach durch herzhaften Ruck ausrasten.

    - Klappenhimmel 90°drehen und nach hinten in den Hohlraum Dach/Himmel schieben.

    - Blech- Dachdeckel durch Lösen von 4 Torxschrauben abheben.

    -Klappenhimmel durch die Dachöffnung herausmanövrieren.

    Wenn Du " Dachhimmelstoff Corrado" googelst findest Du Anbieter, die guten Ersatz anbieten. Wenn Du mir Deine Adresse mailst schick ich Dir die Blätter für den originalen Reparaturleitfaden Schiebedach in Kopie zu.

    Automatische Anzeigen

  • Jap der ist ne große Nummer hier in der Umgebung. Zwei Bekannte haben die Himmel im G3, sind super zufrieden!

    Aber da geht es um die Dachhimmel - bei dem Preis sind die nicht bezogen!

    Z.b. wenn dein Himmel gebrochen ist eine super Adresse. Er soll meinen auch beziehen, ziert sich aber noch :grinning_squinting_face:

  • Bei dem erstebn Anbieter hat mein Kumpel einen Dachimmel machen lassen (beziehen des alten). Arbeit war schon sehr gut aber der Preis war deutlich teurer als 119€, irgendwas bei 250 oder 280 €.

  • Ich war bei der Sattlerei Heringer in Mannheim. Hat original Recaro-Stoff verwendet (etwas teurer :face_without_mouth: ...).

    Stoff und beziehen von Himmel und Schiebedachdeckel 300 Euro. Sieht wieder top aus, wie original und der Bezug ist deutlich dicker / hochwertiger.

    Automatische Anzeigen



  • Hallo,

    Dieser Leitfaden könnte mich auch interessieren.
    Könnte ich den bekommen?
    Danke!

    Gruß

    Wolfgang

  • Moin, ich hänge mich hier mal dran mit der Frage:

    Muß ich beim Wiedereinbau des Blechdachs irgendwas besonderes beachten? Wird da irgendwas ausgerichtet? Langlöcher oder so etwas? Oder einfach mit den richtigen Distanzscheiben wieder einschrauben?

    Danke!

    LG

    Wolfgang

  • Hi,

    Du meinst den Blechdeckel des Schiebedachs, richtig?

    Ja, der Blechdeckel muss gemäsz VW- Reparaturanleitung folgendermaßen justiert werden:

    vorne( in Fahrtrichtung)= 1mm tiefer als Dachstrak

    hinten = 1mm höher als Dachstrak

    Gemessen wird am Ende der Radien des Dachausschnitts zur Dachmitte hin. Dabei darf der Deckel an keiner Stelle vorne höher bzw hinten tiefer als das Dach sein.

    Eingestellt wird die Höhe mithilfe der Spezial- Unterlegplatten ( mit Langloch drin).

  • Das sind die an den 4 Torxschrauben?

    Und die Mechanik muß auf geschlossen stehen, oder? Kann man die ohne das Dach verfahren? Oder kann man das in geschlossenem Zustand abschrauben nachdem man den Schiebedachhimmel ausgebaut hat?

    Automatische Anzeigen

  • Jetzt wird es kompliziert das ohne die Skizzen der Reparaturanleitung zu verklickern.

    Ja, die 4 Torxschrauben. Deckel muss bei gekipptem Dach abgeschraubt werden( Achtung- Spezial -Unterlegplatten zur Deckeleinstellung nicht verlieren)

    Laut Rep.- Anleitung wird der Deckel bei geschlossenem Dach eingebaut. Kommt man dann an die Torxschrauben dran? Kann mich nicht mehr erinnern.

    Deckel muss in 0- Stellung eingebaut werden. Für die Definition der 0- Stellung bräuchtest Du die Skizzen der Rep.- Anleitung. Die Deckelführungen dürfen händisch NUR von vorn nach hinten auf die Markierungen der 0- Stellung geschoben werden. Die Rasthaken müssen in die Führungen eingerastet sein.

  • Die Reparaturanleitung habe ich, leider auf Englisch, da bin ich nur so mittelfit.

    Ja, genau dieses Erreichen der 0-Stellung ohne was zu beschädigen ist mir nicht ganz klar.

    Und wie komme ich von der Kippstellung in die O-Position? Mit Antrieb oder nur manuell.

  • Es gibt eigentlich 2 Nullstellungen. Beide müssen anliegen.

    1.) Nullstellung des Ausstelldachdeckels.

    2.) Nullstellung des Seilzugantriebs

    Ich hatte mein Schiebedach ja schon mal ausgebaut, in alle Einzelteile zerlegt( die Seilzüge alle gezogen), gereinigt, repariert wo kaputt, neu gefettet und wieder eingebaut. Dabei habe ich mich( mit ungutem Gefühl) nur um die Nullstellung gemäsz 1.) gekümmert. Aber mein Dach funzt picobello.

    Nullstellung1.)

    Auf der " Kulisse", in die auch die Torxschrauben reingehen, findest Du zwei zierliche, senkrechte Striche und eine Kerbe. Der Zapfen vorne am beweglichen Schlitten muss innerhalb der Markierungen und der Kerbe stehen. Händisch wie gesagt nur von vorn nach hinten. Ich weiss nicht ob man dazu den Seilantrieb abkuppeln muss?

    Hinten am Schlitten ist der sog. Rasthaken, der in den Führungsschienen einrasten muss. Sehr wichtig: Hier findest Du auch den sog. Schliessdämpfer. Ein unscheinbarer Mini- Plastikring, der aber die Quelle des Bösen bei klemmenden und nicht mehr funzenden Schiebedächern ist. Unbedingt ersetzen. Für Corrado nicht mehr lieferbar, aber Golf 3 geht auch.

    Nullstellung 2.)

    Zwischen den beiden Endabschaltpunkten A+B( A=Endanschlag Ausstellfunkion, B= Endanschlag Deckelschiebefunktion) liegt die Nullstellung des Seilzugantriebs. Auf einer gedachten Strecke A-B liegt die Nullstellung 2 Umdrehungen des Antriebsritzel von A entfernt, von dieser Nullstellung braucht es 9 Umdrehungen bis Endanschlag B

  • Dankeschön!
    Was mich noch verwirrt ist das mit dem nur von vorn schieben dürfen.

    Was, wenn ich versehentlich zu weit schiebe, oder es schon zu weit hinten steht?

    Kann man bei montierten Antrieb eigentlich schieben, oder muß ich den zwingend abbauen?

  • Ohne Garantie dafür zu übernehmen würde ich einfach die Schlitten mal in die Nullstellung schieben und vorsichtig ( !) sehen was passiert. Hab mich ja auch nicht um die Nullstellung des Seilantriebs gekümmert und mein Dach öffnet, schliesst und klappt einwandfrei.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!