Hohe Laufleistung, Überholen von Fahrwerk/Karosserie/Achsen

  • Hi zusammen,


    da mein Wunsch, einen Corrado (VR6) mit wenig km/Laufleistung zu finden, sich wahrscheinlich nicht erfüllen wird Spiele ich gerade mit dem Gedanken, einen etwas betagteren Corrado zu beschaffen, und diesen dann herrichten zu lassen.
    Die Suche-Funktion hat mir bereits sehr geholfen, um eine etwaige Vorstellung von Preis/Aufwand/Zeit usw. der Motor-Überholung zu bekommen.


    Ich frage mich allerdings (und dazu hat mir die "Suche" leider nicht helfen können), welche Arbeiten am Fahrwerk, den Achsen, Lagern usw. sinnvoll bzw. erforderlich sein könnten!? Habt Ihr da ein paar Tipps?
    Ist es überhaupt möglich, die Karosserie wieder "fabrikneu" herzurichten? Nicht hinsichtlich Lack/Rost/Aussehen, sondern Steifigkeit, die man tatsächlich beim Fahren spürt.
    Gelöste Schweisspunkte wird man ja wahrscheinlich nicht ersetzen!?


    Besten Dank & Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Da ist eine Aussage kaum möglich. Ich glaube, dass viele der hier vertretenen Corradobesitzer aktuell keine oder kaum relevante Probleme von von ihren Corrados kennen. Auch nach über 20 Jahren müssen die Corrados nicht unbedingt größere Mängel haben.
    Ich kann Dir nur empfehlen viel, viel Geduld bei der Suche zu haben und bei interessanten Angeboten, gezielt untersuchen und sich (auch hier) "schlau" machen.
    In welcher Preisklasse sucht Du denn überhaupt? Gute Modelle werden zur Zeit sicherlich nicht wie sauer Bier angeboten.
    Auch die VR6 kommen jetzt teilweise in den Youngtimerstatus (20/25 Jahre), was den Preis evtl. noch steigen lässt.

  • Hi,


    mit Meiner Frage wollte ich weniger wissen, an welcher Stelle ich offensichtliche Defekte zu erwarten habe. Das wird sicher von Corrado zu Corrado und von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sein.
    Vielmehr interessiert mich, welches an Karosse und Fahrwerk die Bauteile sind, die nach vielen km eben unvermeidlich "verschleißen", "weich werden" oder übermäßiges Spiel bekommen und die Steifigkeit bzw. das Fahrverhalten negativ beeinflussen, und ob diese Bauteile überhaupt einfach zu ersetzen sind.
    Sollte eine Karosserie, die 200tkm gesehen hat nur durch einschweißen eines neuen/zusätzlichen Unterbodens (ich übertreibe bewusst) oder durch das Einpflanzen von Domstreben am Quietschen und Knarren bei sportlicher Kurvenfahrt gehindert werden können, dann bleibt mir nichts anderes übrig, als mich auf die (noch längere) Suche nach einem Wagen mit wenig km zu begeben.
    Wenn es aber möglich ist, entsprechende Bauteile zu ersetzen und der Karosse dadurch wieder "neuwagenartiges" Verwindungsverhalten zu verpassen, dann ist das Angebot an potenziellen Kandidaten sehr viel reichhaltiger.


    Die Preisklasse ist für mich erstmal irrelevant. Für einen schönen Corrado bin ich auch bereit eine schöne Summe zu zahlen. Viel wichtiger ist mir Originalität. Und damit ist bei umgelegten Kotflügelkanten schon Schluss.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Mein VR6 hat mit ca. 100 Tkm noch einen Qualitätseindruck. Ich bin fast geneigt zu sagen wie am ersten Tag. Weder bei schneller Kurvenfahrt noch beim Kopfsteinpflaster knarrst oder quiescht etwas. Hatte aber auch nie ein zu hartes Fahrwerk drin.


    Vielleicht haben aber andere aber auch andere Erfahrungen gemacht.

  • Nach 100tkm würde ich auch nichts anderes erwarten. Ich denke aber eher an den Qualitätseindruck wenn man sich einen Wagen mit 200tkm beschafft und dann nochmal 100tkm draufspulen möchte...


    Aber solltest Du Deinen verkaufen wollen... :winking_face:

    Automatische Anzeigen

  • Die Laufleistung würde ich erstmal nicht groß in die Waage werfen.
    Wichtiger in Bezug auf Verschleiß teile ist das Alter.
    Selbst bei einem Corrado mit einer Laufleistung von 80000km werden jetzt nach 20 Jahren die Gummis der Lager fertig sein.
    Es wird beim Kauf eines Corrados immer Sinn machen das Fahrwerk bzw deren Lagerung zu ersetzen.
    Den Gummis ist es egal ob sie 80000km oder 200000km gesehen haben.
    Mal abgesehen davon sind die neuen Lager mit etwas handwerklichen Geschick leicht selbst zu tauschen.

    Gruß Marco


    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:


    E91 330I Touring / E46 325I Cabrio

  • such nach was mit originalem Fahrwerk, das war dann für die Karosse schonender als ein hartes, tiefes Gewinde, die Querlenkerlager hinten an der Vorderachse durch die R32 Version austauschen.
    Gruß
    Gunther

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!