Benzin im Luftfilter

  • Habe Benzin im Luftfilter, also es muss irgendwo vom Mengenteiler ( Steuerkolben ? ) darrauf tropfen. Es ist zwar nur ne geringe Menge aber ich glaube auch das dadurch Luft im Krafstoff ist.

    Wie kann denn Kraftstoff aus dem Mengenteiler auf dem Luftfilter tropfen? Gibt es da irgendwo ne Dichtung die ich erneuern muss oder kann man da so einfach nichts zerlegen ?

    Achso Motor ist der 9a.

    ---------------------------------------------------

    Weiß denn vielleicht jemand wie weit ich den Mengenteiler auseinander nehmen kann ohne was zu verstellen?

    Kann ich den Steuerkolben ohne weiteres ausbauen, oder muss ich dann alles neu einstellen ?

    Habe es leider überhaupt nicht mit Mengenteilern. Ansonsten muss ich damit wohl mal zum Boschdienst fahren.

    --------------------------------------------

    Nun bin ich dran mir einen Kompletten Luftmengenmesser zu besorgen. Wenn ich den tausche sagte mir mein Mechaniker das ich da nichts einstellen brauche. Die wären vom Werk einmal richtig einstellt. Es sei denn es hätte schon mal jemand die CO Schraube freigebohrt.

    Woran erkenne ich denn ob schonmal dran gedreht wurde ? Wo sitzt diese CO Schraube überhaupt ?

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (3. Mai 2012 um 13:59) aus folgendem Grund: aus 3 mach 1

  • Hallo!

    Was mir spontan einfällt ist, dass es zwischen der Stauklappe und der Einspritzeinheit, wo die vier Schläuche weg gehen zu den Zylindern, sitzt eine Einstellschraube.
    Auf der Schraube ist normalerweise eine Abdeckung aus Gummi oder sowas.
    So wars es bei mir zumindest weil meiner noch die original Einstellung gehabt hat.

    MfG

  • Schließe mich dem mal an...

    Auch bei meinem 16V habe ich gestern gesehen, dass in der Mitte des Filters ein wenig verfärbt ist und es nach Sprit riecht...Evtl. könnte dies auch mit meinem Problem zusammenhängen, dass mein Rado manchmal kurz nachstottert wenn man ihn ausmacht und anschließend schlecht anspringt...

  • Das Problem ist das sich dies nur mit einem neuen Mengenteiler beheben lässt. Es gibt da keine Dichtung oder so etwas was austauschbar ist.

    Bin schon der Vermutung das dies bei mir auch etwas mit dem Fehler auf sich hat.

  • Ich war gestern beim Freundlichen...bei uns gibs dort nen älteren Werkstattmeister, der wirklich noch Ahnung von den Mengenteilern hat.

    Er sagt, dass der Dichtring am Steuerkolben ohne Probleme zu tauschen ist...den gibs auch einzeln, haben wir gestern schon geguckt...Arbeitsaufwand ca. 30-45 Min. Da ich vor dem Mengenteiler echt Respekt habe und nix kaputt machen will, werde ich meinen Rado demnächst dorthin geben und mal gucken, ob das Tropfen und Nachlaufen danach beseitigt ist...

    Er hat mir das so erklärt: Wo der Mengenteiler Sprit verliert, verliert er auch leicht Benzindruck...es scheint so, dass der Sprit vorranging raustropft, wenn man den Wagen abstellt...in dem Moment geht dann auch der Spritdruck verloren...deshalb müsste ich erstmal 10 sek. orgeln bis er wieder anspringt, damit der Druck wieder aufgebaut wird...

    Hört sich in meinen Ohren sehr logisch an...

  • Das ist aber komisch, mir wurde wieder was anderes erzählt. Man müsste auf alle Fälle den Mengenteiler zerlegen. Und den dann wieder richtig zusammen zu bauen, geschweige denn einzustellen , da wäre man nen ganzen Tag dabei. Und im Etka gibt es den Ring auch nicht.

  • Natürlich gibt es den Ring, stand daneben als er mir den im Programm gezeigt hat...neben dem Mengenteiler inkl. Luftikasten ist nochmal ne kleine Abbildung, wo nur der Mengenteiler einzeln zu sehen ist...darunter ist der Ring abgebildet...kostet 1,65€ oder sowas...

    Er sagt, der Kolben müsste dafür nicht ausgebaut werden...

  • Da kann man mal sehen was die freundlichen hier alles für unterschiedliche Dinge erzählen. Ist schon lächerlich wieviel Ahnung die von ihren Autos haben, nämlich garnicht. Neulich hat man mir erzählt, man könnte bei dem Corrado keinen Fehler auslesen und die Zundung könnte man auch nicht einstellen der hat ne Elektronische Zündung.

    ----------------------------------------------------

    Also du hattest recht, es gibt da einen Dichtring. Allerdings wird dadurch das Problem nicht behoben. Wenn du die Schraube rausdrehst die den Steuerkolben hält, dann kommt ein kleiner Dichtring zum vorschein, der den Steuerkolben in ruhestellung nach unten hin abdichtet. Kannst den ganzen Kolben rausziehen. Ist ähnlich wie bei einem Bremskolben.

    Aber jetzt kommt der Clou an der Sache:

    Der Steuerkolben wird beim reindrücken vom Dichtring weggedrückt und dann kommt etwas Krafstoff an dem Kolben vorbei. Der Kolben dichtet sich eigentlich selbst ab, aber aufgrund des alters ist dieser schon verschlissen und es dichtet nicht mehr 100%. Der Kolben hat so zu sagen leichtes Spiel in dem Zylinder.

    Aber am besten kannst du dir diese ganze Sache mal selbst ansehen. Dann ist es vielleicht verständlicher was ich meine.

    Ich habe hier 2 Mengenteiler rumliegen mit dem selben Fehler.

    Entweder man kauft einen neuen Mengenteiler oder man muss wohl mit den paar Tropfen Kraftstoffverlust leben.
    Oder als alternative, man dreht sich einen neuen Kolben der minimal dicker ist und somit wieder abdichtet.
    Ich habe jemanden mit CNC Technik an der Hand, mal schauen ob ich das mal irgendwann einfach mal testen werde.

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (3. Juli 2012 um 07:14) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!