Veränderung meines Fahrwerks

  • Hey Leute,
    wie oben in der Überschrift genannt, möchte ich mein Fahrwerk verändern. Nachdem ich meinen G60 im Januar 2007 gekauft hatte, tauschte ich auf Anraten eines Bekannten als erstes die Stoßdämpfer und Federn von Supersport (60er Tieferlegung). Zwar waren die Teile erst 2,5 Jahre am Auto, doch waren die Federn beim Ausbau schon deutlich gebrochen. Damals überzeugte man mich, eine dezente Tieferlegung durch Bilstein-Gasdruck-Dämpfer und H&R Federn (blau)anzustreben, so dass ich mir beides in Verbindung mit neuen Domlagern einbauen ließ. Die genaue Bezeichnung von Dämpfern und Federn muss ich nochmal nachschauen, aber es handelt sich auf jeden Fall um eine leichte Keilform in der Optik, die sich aus 30 oder 35 mm Tieferlegung, hinten etwas höher, ergab. Ich denke letzendlich war es ein Fehler. Selber hatte ich keine Ahnung, die ich zwar bis heute nicht wirklich besitze, jedoch habe ich mir einiges an Theorie durch dieses Forum angelesen, und ich denke, es ist auch schon zielmlich wertvoll,wenn man hier auf das Wissen anderer zurückgreifen kann. Vielen Dank an Alle, die mir bislang auf meine Fragen geantwortet haben!
    Zu meinem Anliegen: Auf den Punkt gebracht, hätte ich mein Auto doch gerne etwas tiefer, was den optischen Aspekt angeht. Auf der anderen Seite harmonieren Dämpfer und Federn nicht miteinander, was vielleicht auch normal ist, da beides ja auch nicht aufeinander abgestimmt ist (H&R / Bilstein).

    Kann ich die Bilstein-Dämpfer drin lassen und mit Federn von Bilstein kombinieren, durch welche sich der Corrado etwas tiefer setzt oder sollte ich ein komplett anderes Fahrwerk verbauen? Das gegenwärtig Verbaute, befindet sich allerdings erst 8000 KM am Auto. Ich habe lediglich 15 Zoll OZ-Turbo-Felgen mit einer Bereifung in den Dimensioen 195/50/15 (Goodjear-Eagle F1), die ich gerne weiterfahren würde, doch würde mir optisch ein Zentimeter tiefer auf der Strasse schon gefallen. Was ist technisch möglich und sinnvoll, ohne die bereits eingebauten Teile komplett vergessen zu können?
    Über Vorschläge würde ich mich freuen!

    Gruß Ken

    Ich habe mal gerade nachgeschaut auf der Seite von Bilstein. Bei mir sollten die B4-Dämpfer verbaut sein. Als Hintergrundiformation, mein G60 ist, wie so viele andere, ein altes Modell (91er).

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (9. Januar 2010 um 17:44) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Ich würde ein komplettes Gewindefahrwerk verbauen und dir aus eigener Erfahrung zu einem H&R raten. Zusammengewürfelte Dämpfer/Federn-Kombinationen funktionieren seltenst.

    MfG

    Pe

  • Ansich ist die Kombi von Bilstein und H&R nicht die schlechteste.

    Um jetzt ne Empfehlung abgeben zu können müsste man wissen was du für eine Tieferlegung anstrebst.

    Legst du Wert auf Komfort, was darf es kosten? Soll es ne feste Tieferlegung sein, oder doch nen Gewinde?

  • Ich glaube, die Härte unterliegt ja immer einem subjektiven Empfinden. Deshalb kann ich nur dazu sagen, dass das damals von Supersport verbaute Fahrwerk (60/60) mir sehr hart vorkam. Der Wechsel auf das beschriebene Fahrwerk erweckte den Einruck, wesentlich komfortabler zu sein. Das Problem ist nur, dass es bei Bodenwellen ziemlich schlägt im Radkasten. An ein Gewinde hatte ich auch schon gedacht, schon optimal, dass man es je nach Bedarf hoch und runter schrauben kann. ich hatte so an 40 oder 50 mm Tieferlegung gedacht, obwohl ich meist nur von 35mm oder gleich 60-80mm lese.
    Die damals mit dem Supersportfahrwerk gefahrenen 60mm waren schon derbe zu fahren und auf ein ständiges Ausetzen habe ich nach wie vor auch keine Lust.
    Mit den blauen H&R-Federn sollten es doch nicht mehr wie 35 mm sein, oder?
    Dazu hat er zuzeit defitiv eine leichte Keilform mit einer hinteren Zunahme der Höhe, die mir optisch nicht wirklich gefällt.
    Ich möchte versuchen, einen guten Kompromiss zwischen den durch mehr Tiefgang hervorgerufenen optischen Vorteilen und den damit verbundenen technischen Nachteilen zu finden. Ich weiß, alles nicht so einfach und manchmal Ansichtssache, aber ich glaube, ihr könnt mir dabei helfen.

  • Klar muss ich auch auf den Preis schauen, aber aufgrund der Tatsache, dass ich das Auto eh nicht mehr verkauefn möchte, soll es schon was solides sein. An das AP hatte ich auch schon gedacht, da ich die Diskussion um die Fahrwerke seit längerer Zeit aufmerksam verfolge. Könnte ich die zurzeit eingebauten Bilstein-Dämpfer nicht mit Bilstein-Federn kombinieren, oder gibt es da keine vernünftige Lösung, wenn man ein kleines Stück tiefer auf die Strasse möchte?

  • Bilstein müsste die Federn auch von H&R oder Eibach haben, von daher würde ich gleich dort nachfragen.


    Viel tiefer wie 35 mm würde ich mit den B4 aber nicht gehen, da diese nicht gekürzt sind.

    Lieber gleich ein komplettes Fahrwerk kaufen, kann nur H&R empfehlen wenn man Kurvendynamik erleben möchte.

  • Welches H&R könnt ihr mir denn empfehlen? Sind das zwangsläufig immer Gewindefahrwerke oder handelt es sich beim Gewinde einfach um einen Luxus, auf den man im Zuge eines Neukaufes nicht verzichten sollte? Werde jetzt zusätzlich aber auch mal bei H&R auf der Seite und in die Suche hier schauen.

  • Könnte ich denn meine bislang eingebauten Bilstein-Dämpfer mit Federn kombinieren, die mir ein Zentimeter mehr Tiefgang verschaffen oder ist das in Verbindung mit meinen Dämpfern, die ja laut Bilstein, wie ich gelesen habe, einen Serienersatz darstellen, bereits zuviel? Golfer hatte ja sowas angedeutet.
    Sicherlich spielen die 15 Zoll ja auch noch eine entscheidende Rolle.
    Sollte ich somit noch in der Toleranz liegen, welche Federn könnte ich nehmen?
    Bevor ich mir das Auto allerdings ruiniere, würde ich mir selbstverständlich ein komplett neues Fahrwerk einbauen lassen.

  • Kann denn jemand auch eine Aussage zur der Kombination meiner 15 Zoll (7,5x15 ET 27) Felgen mit dem AP-Fahrwerk machen?
    Ist es vertretbar, diese Kombi zu fahren oder würde mir jemand völlig abraten? Ich bin mir ja bewusst, dass es recht selten ist, 15 Zoll fahren zu wollen, aber ich möchte halt dabei bleiben.

  • Hab im Moment 7,5x16" ET 25 mit 205/45ern montiert und das passt beim AP-Gewinde, somit sollte es bei deiner Kombination auch keine Probleme geben.

    Viel Spaß mit dem Fahrwerk:super:

    Corrado 2,0 8V, '95, Airbags, Klima, eFh, ZV, Aquablau perleffekt, Gamma 4 mit org. CD-Wechsler:super:
    Corrado-Farbenliste (suche noch Jasmingelb + Purplelightblue)

  • Zitat

    Hab im Moment 7,5x16" ET 25 mit 205/45ern montiert und das passt beim AP-Gewinde, somit sollte es bei deiner Kombination auch keine Probleme geben.

    Fährst du das mit zusätzlichen Begrenzern hinten oder hast du gebörtelt? Weil ich habe "nur" 7x16 ET 28 mit 205/45 und es ging mit dem AP hinten überhaupt nicht bei serienmäßiger Karosse.

    Edit: achso, du hast ja schmale 4- Loch Achse, da klappts wohl, logo. Mit Plusachse jedoch sicher nicht.

  • @ Kennemann: Die Tiefe gegenüber der Serie kann ich nicht genau sagen, aber vorne ist der Abstand Radlauf - Felgenmitte 325mm und hinten 330mm.

    @ Jürgen: Muss wohl mit der Achse zusammenhängen...bei mir passt es.

    Corrado 2,0 8V, '95, Airbags, Klima, eFh, ZV, Aquablau perleffekt, Gamma 4 mit org. CD-Wechsler:super:
    Corrado-Farbenliste (suche noch Jasmingelb + Purplelightblue)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!