Ursachensuche: Poltern im Fahrwerk ?

  • Hallo,

    es geht nicht um meinen Corrado, sondern um mein Alltagsfahrzeug, eine A6 Limousine, Baujahr 2002.

    Die Stoßdämpfer mußten erneuert werden und bei der Gelegenheit habe ich vom Standard- Fahrwerk auf das als Sonderausstattung bestellbare Sportfahrwerk von Audi getauscht. Es handelt sich dabei nicht um das S-Line Fahrwerk, sondern es ist genau zwischen Standard und S-Line.

    Seit dem Umbau habe ich ein Poltern im Fahrwerk. Es tritt immer bei kurzen Stößen, wie vom Gullydeckel, Asphaltkante und dergleichen auf. Lang gezogene Bodenwellen werden ohne Geräusche gedämpft.

    Der Wagen ist bereits 2-mal kontrolliert worden. Das Fahrwerk ist einmal komplett auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt worden. Die Auspuffhalterungen wurden kontrolliert und der ganze Wagen auf lose Teile abgesucht. Alles ohne Ergebnis. Das Poltern ist nach wie vor vorhanden.

    Meine Frage ist nun: könnte das beschriebene Phänomen prinzipiell von den Stoßdämpfern kommen?

    Wenn z.B. die Dämpfung nicht zum Fahrzeug / Fahrzeuggewicht passt ?

    Merkwürdig ist, dass bei kurzen Stößen der Kolben kaum Strecke zurück legt und daher kaum oben oder unten anschlagen kann, während lange Hübe ohne Geräusche gedämpft werden.

    Da alle anderen Teile geprüft und für in Ordnung befunden wurden, käme als nächster Schritt der Austausch der neuen Stoßdämpfer in Frage. Vorher würde ich aber gerne ausloten, ob das beschriebene Phänomen überhaupt den Dämpfern zugeschrieben werden könnte.

    Ich hoffe auf eure Hilfe.

    Gruß ............

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Habt ihr die Domlager getauscht? Aus welchem Audi stammen die neuen Dämpfer? Ansonsten einfach mal zu PitStop oder so fahren und einen Fahrwerks-Check machen lassen, kostet im Normalfall 10 Euro, dann hast du Gewissheit...

  • Hallo Pe,

    das Fahrwerk vom Audi soll keine Domlager im herkömmlichen Sinn haben.
    Wie testen die denn bei PitStop das Fahrwerk? Sichtkontrolle? Was kann man erwarten, was meine Werkstatt nicht schon gemacht haben könnte?
    Ich will nur ausloten, ob sich die Zeit, nach PitStop zu fahren, lohnt. Ich bin zu allem Bereit, was helfen könnte, der Ursache auf den Grund zu gehen.

    Gruß .............

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Normalerweise machen die einen Rütteltest auf einer "Rüttelplatte". Das Thema gabs Sonntag noch bei (ich glaube) AutoMotorSport TV, es wurde extra darauf hingewiesen, dass der alte "Wipptest" nicht mehr ausreicht, um Fehler an modernen Fahrwerken zu erkennen...

  • Klingt eher nach einem ausgeschlagenen Gelenk in der Vorderachse.
    Den Wagen auf einer Grube (!) , nicht Hebebühne auf Spiel in der Vorderachse kontrollieren (Montiereisen).
    Wenn Du nichts findest, würde ich einen kompletten Satz Querlenker einbauen.
    Gibt's von Febi, etc.
    Gute Erfahrungen habe ich auch mit den Querlenkern von Meyle gemacht. Gibt's auch in der Bucht.
    Die Vorderachse ist bei diesen Modellen noch sehr anfällig und man kann ab ca. 60 tkm damit rechnen, dass irgendein Gelenk verreckt.

  • Hatte sowas bei meinem A4 (prinzipiell selber VA-Aufbau wie beim A6). Habe alle Querlenker getauscht, Domlager und Koppelstangen. Danach wars weg. Aber wenn der Dämpfer rauswar wäre auch ein defekter Lenker aufgefallen denk ich...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Hatte bei meinem A4 auch dieses berühmte Poltern.
    Ist bei der Vorderachskonstruktion bei fast jedem Audi zu finden.
    Mußte bzw habe auch vorne komplett alles getauscht.
    Seitdem ist Ruhe

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Hallo,

    erst einmal danke für eure Beiträge.

    Ich habe den Wagen einer anderen Werkstatt vorgestellt. Nach Überprüfung der unteren Führungslenker und einer Probefahrt meint der Meister, dass es wahrscheinlich die oberen Führungslenker sind. Die werden die Federbeine ausbauen und kontrollieren. Den Werkstatttermin habe ich aber erst in der übernächsten Woche.

    Meine Frage ist nun: handelt es sich bei den Führungslenkern um "Verschleißteile" ?
    Wenn ja, würde es ja Sinn machen, die sowieso zu tauschen, wenn die schon mal die ganze Konstruktion auseinander haben. Der Wagen hat jetzt 155.000 km runter und ich werden den noch mehrere Jahre fahren, in denen noch einmal 100.000 km dazu kommen können.
    Was kostet ein Satz (4 Stück für Vorderachse oben) Führungslenker so ungefähr ?

    Gruß ..........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Bei mir waren es ca.450€ Materialkosten.
    Trat bei meinem auch pünktlich bei 100000km auf.
    Würd wenn dann sofort alles Neu machen.
    Wenn du es selbst einbaust viel Spaß und vor allem Nerven.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Thomas, Teile unbedingt von Meyle kaufen. Kann den Verkäufer "huslup" bei **** empfehlen, habe 320 Euro für alles bezahlt...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Könnte mich jetzt ja schwarz ärgern das ich für meine Teile soviel bezahlt habe

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Bericht:

    Gestern war der Wagen in der Werkstatt. Die haben die komplette Vorderachse auseinander gehabt und kein ausgeschlagenes Lager oder Lagerspiel oder lose Schrauben etc. feststellen können. Nach dem Zusammenbau ist das Poltern natürlich nicht weg.

    Ich werde heute abend noch die Räder prüfen (Winterreifen sind unmittelbar vor dem Stoßdämpferwechsel neu drauf gekommen), aber es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als die neuen Stoßdämpfer tauschen zu lassen. Eine Reklamation beim Zubehörlieferanten ist angemeldet. Damit nicht die Gefahr besteht, dass ich aus dem Zubehör Dämpfer mit evtl. dem gleichen Produktionsfehler bekomme, werde ich Originaldämpfer bestellen. Das wird wohl aber erst im neuen Jahr etwas. Ich werde dann mal berichten.

    Gruß .............

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Aus meiner Zeit als Mechaniker bei VW/Audi kann ich mich errinnern, dass es bei sämtlichen Mehrlenkerachsen ziemlich oft zu Problemen mit den Traglenker kam. Es gibt da eine geänderte Variante.

    Schreib doch mal deine Teilenummer der unteren/vorderen Traglenker auf und renn damit zu VW/Audi und kontrollier ob Du schon die geänderten verbaut hast!

    Es gab ebenfalls geänderte Koppelstangen. Die "neuen" kannst Du daran erkennen, dass diese einen Pfeil in Fahrtrischtung haben und farbliche Markierungen ausweisen. Auch das solltest Du mal kontrollieren (ob du schon die neuen verbaut hast)!

    Hast Du schon die Hauptlager der Fahrwerksstrebe (komme gerade nicht auf den genauen Namen) kontrolliert? Die Stange die die Koppelstangen verbindet! Die wird doch am Unterboden mit diesem verschraubt und da sind Gummilager montiert! Kontrollier doch auch mal diese!

  • corry210: Ich bin kein Mechaniker und habe keine Möglichkeiten, die Teile meines Wagens so genau zu prüfen.

    Soweit mir bekannt ist, hatte die erste Generation der A6 Probleme mit der Vorderachse. Diese wurden in späteren Baujahren behoben. Mein A6 ist von 2002 und mir wurde gesagt, dass diese Modellreihe bereits die modifizierte Achse/Achsteile hat.
    Bezüglich der Koppelstange der Dämpfer unten: es haben mittlerweile zwei Werkstätten alle Traggelenke, Verbindungsteile, etc. geprüft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gleich zwei Werkstätten einen Fehler in diesen Teilen übersehen können.
    Es bleiben nach dem Ausschlussverfahren eigentlich nur noch die neuen Stoßdämpfer (was genauso wahrscheinlich/unwahrscheinlich ist wie dass zwei Werkstätten ein defektes Teil übersehen), aber sonst weis keiner mehr einen Rat. Das Poltern trat nun mal direkt nach dem Austausch der Stoßdämpfer auf und da sonst nichts anderes zu finden ist, bleiben diese eben übrig.
    Ich werde die Stoßdämpfer einfach tauschen lassen und hoffen, dass das Poltern dann weg ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, was an einem Stoßdämpfer defekt sein muss, damit solche Poltergeräusche entstehen. Kann sich das einer von euch erkären? Ich habe das Gefühl, dass das Poltern in letzter Zeit öfter auftritt, was aber auch mit der Kälte zusammen hängen kann.

    Eine andere Idee für Kenner des Audi: wie ich in meinem erste Beitrag beschrieben habe, habe ich das Fahrwerk vom Standardfahrwerk (Kennzeichnung 1BA) auf das Sportfahrwerk (Kennzeichnung 1BE) umbauen lassen. Die zu wechselnden Teile sind nach meinem Informationen Stoßdämpfer, Federn und Prallgummis.
    Frage für die, die Zugriff auf die Audi- Ersatzteile- Datenbank haben: hat das 1BE Fahrwerk vielleicht eine Verstrebung, Stabilisator, o.ä. mehr, die das 1BA Fahrwerk nicht hat? (ist nur so eine Idee)
    Hat jemand vielleicht eine Explosionszeichnung vom Fahrwerk, auf dem man die einzelnen Teile erkennen kann und mal sieht, aus welchen Teilen die Vorderachse insgesamt besteht?

    Gruß ..........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Hallo,

    ich möchte das Thema noch einmal auffrischen: hat jemand so etwas zur Hand oder weiß, wo man so etwas aus dem Internet bekommen kann ?

    ...... Hat jemand vielleicht eine Explosionszeichnung vom Fahrwerk, auf dem man die einzelnen Teile erkennen kann und mal sieht, aus welchen Teilen die Vorderachse insgesamt besteht? ..........

    Gruß ........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Kannst dir am besten nen ETKA Ausdruck vom Freundlichen holen.
    Da kann man recht gut sehen wo was liegt
    MfG

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Um das Thema abzuschließen: was lange währt, wird endlich gut.

    Nachdem in der letzten Woche die (neuen) Stoßdämpfer getauscht wurden, ist das Poltern weg.
    Dass es an den ehemals neuen Stoßdämpfern lag, ist nun bewiesen. Was genau an den neuen Dämpfern defekt war, ist noch nicht klar. Nach Spiel der Kolbenstange in der Führung sieht es nicht aus. Es sieht aber so aus, dass der Federteller am Dämpfer lose ist, denn dort hat sich Rost gebildet, was an sich nach dem Winter vielleicht nicht ungewöhnlich ist, aber die Menge an Rost ist ungewöhnlich. Auch nach Meinung des Werkstattleiters könnte das die Ursache sein, obwohl auf dem Federteller das ganze Fahrzeuggewicht ruht.

    Egal: ich habe endlich wieder ein Auto, und keine Rumpelkiste mehr.

    Danke für eure Unterstützung.

    Gruß ..........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!