Leidensbericht: Scheibenreparatur bei VW

  • Hi Corrado Freunde.

    Ich möchte euch heute mal von meiner bisherigen Leidens-Odysse berichten.

    Hatte vor 2 Monaten einen Steinschlag in der Frontscheibe sowie einem Nebler/Blinker durch einen Verkehrsteilnehmer der auf der Autobahn in den Mittelstreifen gefahren hat und Steine aufwirbelte die ich dann abbekam.

    Also ab zu VW, das reparieren lassen.


    Ergebnis erste Reparatur:
    Wagen sah von aussen her okay aus, Fahrerseite beim einsteigen auch. Das erste Negative: meine Altteile (Nebelscheinwerfer und Blinker) hatte man trotz nachweislich auf dem Auftrag stehenden Vermerk weggeworfen...
    Zu Hause nochmal alles genau begutachtet:
    -Dreck und Scheibendichtungsreste im Fußraum:
    -Leisten standen ungleichmässig ab:
    -der Innenraum an sich war verdreckt:
    -Hinzu kamen Windgeräusche ab 55km/h und dann nach dem ersten Regen, Undichtigkeiten und Wasser im Beifahrerfußraum

    Dann mit VW Termin zur Nachbesserung abgestimmt und Wagen abgegeben.

    Ergebnis zweite Reparatur:
    -Wagen optisch innen und aussen Top
    -Scheibe und Leisten sauber verarbeitet
    -Bei Testfahrt mit einem von der Werkstatt auch bei 235km/h kein Windgeräusch durch die Scheibe

    Dann nach dem ersten Regen:
    -Wasser in beiden Fußräumen :frowning_face:
    +

    Anruf bei der Werkstatt:
    -Guten Tag Herr XX, die Scheibe an meinem Auto ist wieder undicht, nach dem Regen heute Nacht habe ich Wasser im Fußraum
    -Das muss aber ne andere Ursache haben, an der Scheibe liegt das nicht.
    -Aber das war vorher nicht.
    -Ja, vorher war auch Sommer und kein Regen, da haben sie das halt nur nicht gehabt !FRECHHEIT!
    -Herr XX, Ich bin den Wagen den ganzen Winter durch gefahren und hatte keinerlei Probleme mit Wasser, es war defeinitiv vorher nicht so.
    -Ja dann bringen se den Wagen mal vorbei, aber wird an ihrem Auto leigen, nicht an der Scheibe...

    Das ließ ich nicht auf mir sitzen, also raus zum Auto und geschaut wo da etwas undicht sein könnte.
    Dabei fiel mir die leicht abstehende Dichtgummileiste auf mittig oberhalb der Scheibe.
    Also dort einen Schluck Wasser hingegossen, und ratet wo es raus kam?

    Wieder bei VW angerufen:
    -Herr XX, ich habe die undichte Stelle gefunden, es kommt definitiv von der Scheibe. Oben mittig ist dich dichtung nicht richtig verklebt, das Wasser läuft dahinter, und von daher in den Innenraum, also muss die Scheibe auch nicht richtig eingeklebt sein.
    -Dann leigt das an der schlechten Substanz ihres Autos. Der Scheibenrahmen hatte Rostansatz, und den haben wir weggemacht, und dort haftet wohl der Kleber nicht, denke da können wir nichts machen.
    -Wissen Sie was Herr XX, ich komme gleich vorbei, Sie sehen sich das an, und bessern nach, oder meine Rechtschutz hat zu tun.

    So, nun muss ich nachher mal dahin, und hoffe man ist kulant.
    Problem ist: Morgen melde ich mein Alltagsauto an und damit wollte ich den Corrado abmelden, nun darf ich den wohl einen Monat weiter bezahlen, schön teuer auf Zweitwagenregelung. Bleib ich nun auf den Kosten dafür hängen?


    Es kann ja wohl nicht sein das einer FACHWERKSTATT solche Fehler unterlaufen, und man dann einfach sagt es liegt am Kundenauto (Welches mittlerweile 20 Jahre mit 2 Scheiben komplett dicht war....)


    Habt ihr ähnliches bei VW erlebt?
    Wie sollte man weiter verfahren?:
    -Anwalt nehmen?
    -selbst regeln?
    -oder gleich einen Brief an Wolfsburg verfassen?


    Sorry das ich mich bei euch auskotze :winking_face:
    Wünsche allen einen schönen Tag, Mfg Matze

  • Ich würde die Werkstatt wechseln, aber vorher den Schaden endgültig beseitigen lassen.

    Wenn die sich dumm anstellen solltest du zur Schiedsstelle der Innung gehen. Die entscheiden schneller als ein Gericht und die Werkstatt ist an die Entscheidung gebunden. Wenn du aber nicht zufrieden bist kannst du den weiteren Rechtsweg beschreiten.

    Bei Rechtsschutz würde ich auch mit einem Anwalt sprechen wegen der weiteren Schäden, wie Wegekosten, vertane Freizeit usw.

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Japp, Anwalt wird auf jeden Fall noch informiert.

    Vorerst sind sie ja noch halbwegs kulant, aber glaube jetzt beim 2ten nachbessern hört das nett sein bei denen langsam auf, von daher stelle ich mich mental schon mla auf Rechtsstreitigkeiten ein :frowning_face:

    Danke Armin, für deine Info mit der Innung

    Mfg Matze

  • Ich kenn es selber von uns (VW/Audi Werkstatt). Ich setz in der Woche mehrere Windschutzscheiben ein.
    Klar kann es mal vorkommen, das die Scheibe nicht dicht ist und Wasser reinläuft. Es kann an zu wenig Kleber liegen oder der Kleber nicht richtig haftet (da Rost etc.) usw.
    Solche Fälle hatte ich selber auch schon. (Corrado-Scheiben sind auch nicht grad die einfachsten ;))
    Aber das sich denn die Werkstatt, bzw. Kundendienstberater so quer stellt, das gibt es bei uns nicht. Das sollte es überhaupt nicht geben. Sind ja fast schon frech, die Aussagen...

    Ich würde einfach in Ruhe noch einmal hingehen. Wenns denn nicht klappt, würd ich weiterer Schritte einleiten, und die Leute auch drauf aufmerksam machen.

    - '93er Corrado 2.9 VR6 in Bordeaux Pearl Effect -

  • knukkohed: Der Scheibenrahmen war vorher rostig und wurde instand gesetzt durch die Werkstatt. Des weiteren wurde die Scheibe beim ersten mal nachbessern ausgebaut und neu eingeklebt.

    Also zu wenig Kleber sollts normal nicht sein, der kommt an jeder Ecke sichtbar raus.


    So ein Mist ey :frowning_face:

  • Der Herr vom Autohaus ist nun sehr kulant, nachdem ich heraushören lassen hab das ich meinen Anwalt dazu nochmal befragen werde.

    Jedenfalls stelle ich den Corrado dort ab, nachdem ich mein Alltags/Winterauto angemeldet habe, und melde dann den Corri ab, die machen den in Ruhe fertig und legen den trocken, testen alles auf Dichtigkeit usw, und wenn er fertig ist, hole ich ihn mit roter Nummer vom Autohaus zur Testfahrt ab, und bringe ihn zum Unterstellplatz.

    Alles in allem klingts soweit recht fair.

    Mfg Matze

  • Tja, beim Corrado leider fast normal, irgend ein Problem gibts nach den Scheibenersatz immer. Scheint keine einfache Arbeit zu sein.

    Mich haben die Herren von Carglass mal weggeschickt und an den VW - Händler verwiesen.

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Naja, heute den Wagen abgegeben, und der Service Berater war nett und freundlich, denke mal er hatte nur einen blöden Tag.

    Aber das mit Corrado Scheiben öfters Probleme sind, weiss man ja mittlerweile schon :winking_face:


    Mfg Matze

  • Wenn man weiß wie, eigentlich gut machbar, hehe :winking_face: steht mir auch bald bevor, da mein neuer Corri auch nen dicken Steinschlag hat. Werd den zwar erstal versiegeln, aber später doch austauschen. Einfach bessere Optik. Aber gut das du deinen Wagen jetzt wieder hast und das soweit geklärt ist. Für das nächste mal weißte bescheid, Matze :winking_face:

  • Wo liegt denn das Problem genau?

    Bei meinem wurde die Scheibe in der Vergangenheit auch schon mindestens einmal getauscht, weshalb sich die obere Dichtleiste am Dach bei höheren Geschwindigkeiten manchmal etwas anhebt und nicht mehr flach aufliegt.

    Herr Schwebe (Chefentwickler des Corrados) erzählte glaube ich, dass man beim Einbau eigentlich 10mm Klötze unter die Scheibe legen muss, sodass sie weiter nach oben ans Dach wandert. Das wissen wohl die meisten Betriebe, die Scheiben einbauen nicht, und so passt die Scheibe nicht richtig oder die Dichtleiste muss zusätzlich verklebt werden (vom Werk aus nur gesteckt).

    Stimmt das oder liegt das Problem doch woanders:kopfkrat:

    Gruß
    Kai

    Corrado 2,0 8V, '95, Airbags, Klima, eFh, ZV, Aquablau perleffekt, Gamma 4 mit org. CD-Wechsler:super:
    Corrado-Farbenliste (suche noch Jasmingelb + Purplelightblue)

  • Das ist wohl richtig, was du geschrieben hast. Was du meinst sind Abstandshalter die an die Unterkante der Scheibe kommen. Leider gibt es Fahrzeuge, wo es nicht möglich ist die Scheiben so einzubauen, wie es original ist. Beim Corrado leider auch so. Die Leiste die ringsrum geht ist original "gesteckt", aber beim erneuten Einbau nicht mehr so umsetzbar. Liegt teilweise auch daran, das anderes Material für die Leisten verwendet wird, anders verarbeitet, toleranzen usw. Also die Leiste die ringsrum geht, ohne das sie wieder raus kommen könnte, kann man nur mit kleben verhindern. Vorraussetzung ist immer sauber arbeiten, ganz klar.

  • Danke, mir fiel das Wort "Abstandshalter" gerade nicht ein:ohmann:.

    Könnte man denn nicht die orginale Leiste beim Wiedereinbau verwenden? So gut wie vom Werk wird die aber wohl nie wieder passen, schade.

    Corrado 2,0 8V, '95, Airbags, Klima, eFh, ZV, Aquablau perleffekt, Gamma 4 mit org. CD-Wechsler:super:
    Corrado-Farbenliste (suche noch Jasmingelb + Purplelightblue)

  • Ne, die werden ja an die Scheibe geklebt.

    Hab im Sommer auch eine neue bekommen, und die haben die letzte Dichtung da nicht rein gewürgt bekommen. Dann haben sie es zugegeben und mir eine ganz neue Scheibe bestellt und dann auch gut eingebaut. war aber nicht VW, sondern Autoglas Büssemarker in Ratingen, und ich habe denen meine Selbstbeteiligung gestrichen. Also 150 Euro gespart. Hatte vorher aber schon die SB auf 75 verhandelt gehabt.

    Lache mit der Welt :biggrin: und die Welt lacht mit dir.
    Corrado G60 + BMW 323 ti = fahren in der schönsten Form!
    Mein G60

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!