Tipps gesucht: Auto für längere Zeit einmotten.

  • Guten Tag Forum,

    ich habe mir nach langem überlegen beschlossen meinen Corrado für längere Zeit einzumotten.
    Habe auch schon ein wenig gegoogelt auf was man achten sollte bei einer längeren Standzeit.
    Als Unterschlupf hat er eine belüftete Garage, allerdings ohne konstanter Temperatur, was allerdings wohl nicht weiter schlimm sein soll.

    Folgende Tipps habe ich schon gefunden:

    -Luftdruck der Reifen erhöhen (bei mir egal, weil die dann sowieso wegkommen)
    -Ölgetränkten Lappen in die Drosselklappe und den Auspuff stecken
    -Zündkerzen rausdrehen und die Brennräume mit WD40 einsprühen, Zündkerzen wieder reindrehen
    -Motorraum mit WD40 einnebeln
    -kurze Startvorgänge vermeiden
    -frisches Öl einfüllen (für die Standzeit habe ich an ein normales 10W-40 gedacht)
    -Türen und Heckklappe nicht komplett schließen, sondern nur das Schloß in erster Stufe einrasten lassen, damit sich die Gummis nicht plattdrücken
    -Fenster und Türdichtungen mit Hirschtalk einfetten
    -Lack reinigen, polieren und anschließend mit Hartwachs überziehen
    -Luftenfeuchter in den Innenraum stellen (Granulat)
    -Batterie abklemmen (kommt an ein Erhaltungsladegerät und dann ggf. in das nächste Fahrzeug)
    - 3 Bettlacken aus Baumwolle zum Schutz des Lacks (weicher Baumwollüberzug wird noch folgen)
    -Tank entleeren

    Mehr habe ich nicht gefunden, aber vielleicht fallen euch ja noch ein paar Sachen ein, auf die man achten sollte.

    Ich bin noch ein bisschen am überlegen ob ich den Corrado (Automatik) mit "P" oder "N" abstellen soll. Vielleicht weiß das ja jemand was besser ist oder ob es egal ist.
    Ich würde ihn mit zwei Holzbalken vor den Rädern und in Stufe "N" abstellen.

    Grüße
    Manuel

    Achja, ihr braucht euch keine Hoffnungen machen, denn der Nachfolger wird auch wieder ein Corrado mit dem ich noch was spezielles vorhabe, also müsst ihr mich noch ertragen:hehehe:

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • er meint sicher das der Kraftstoff nicht schlecht wird, mein 1ser stand 10Jahre und ist mit dem alten Sprit noch angesprungen. Hat zwar etwas geklingelt unter Last war aber mit zutanken neuen Kraftstoffes weg.

    Ich stelle meine Fahrzeuge immer auf Böcken um Reifen,Gelenke und Achsaufhängung zu entlasten aber auch um besser zu schrauben dann zu können.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • wieso willst du dir nen anderen corrado noch kaufen???
    die sache mit dem ölgetränkten lappen schreiben viele, aber ich haben
    noch keinen vernünftigen grund erfahren wofür das gut sein soll...

  • Ja, einige Jahre halt;)

    Das was ich vorhabe mit dem folgenden Corrado zu machen, kommt bei meinem jetzigen nicht in Frage, weil erstens der Aufwand noch größer wäre, zweitens werde ich keinen 95er verbasteln und drittens auf gar keinen Fall verkaufen.

    Das mit dem Krafstoff habe ich geschrieben, gerade weil es ein Kunststofftank ist, sehe ich keinen Grund ihn Vollzutanken. Macht man ja eigentlich nur, damit Metalltanks nicht von innen anfangen zu rosten.

    Das mit den ölgetränkten Lappen soll man wohl machen, damit die Auspuffanlage nicht von innen weggammelt und sich dort keine Feuchtigkeit breitmachen kann.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Zitat

    die sache mit dem ölgetränkten lappen schreiben viele, aber ich haben
    noch keinen vernünftigen grund erfahren wofür das gut sein soll...

    Das möchte ich auch mal wissen? Mein Corrado steht ja schon seit 3 Monaten und ich habe außer mehr Luft auf den Reifen nichts gemacht.

    Gruß Locke

    Sommer. US Corrado G60 Bj' 90
    Alltag. A6 3.0 TDI Quattro Limo Bj. 05
    Alltag. A6 3.0 TDI Quattro Avant S-Line Bj. 07

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (8. Dezember 2008 um 10:05) aus folgendem Grund: Zitat berichtigt

  • Ja, einige Jahre halt;)

    Das mit den ölgetränkten Lappen soll man wohl machen, damit die Auspuffanlage nicht von innen weggammelt und sich dort keine Feuchtigkeit breitmachen kann.


    würde mir auch gern noch nen corrado kaufen, aber das lässt meine mum nicht zu. hat schon einiges überredenskunste gekostet dass ich meinen jetztigen corry überhaupt hab :cool:

    hmhm okay, den ölgetränkten lappen werd ich die tage noch in den auspuff stecken

  • was ich mal gelesen habe: wenn du ihn wirklich für mehrer jahre also 5 aufwärts ein mottest dann mach doch zusäzlich zum ölwechsel den Motor komplett mit öl voll also bis das öl oben an der ablassschraube steht

    Rechtschraibfehla sind abschit und dienen der allgemeinnenn Belustichung :super:

    Corrado 16v:ok: bald mit einzeldrossel und TRIJEkT
    lieber gut gesaugt als schlecht geblasen (aufgeladen) :super:

  • Aber volltanken wäre doch ne gute Geldanlage,.....kannst in 10jahren für 40euro pro Liter verkaufen :winking_face:

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

  • Ein etwas älterer Bekannter von mir stellt immer so kleine Luftentfeuchter in seine wagen, ob es was bringt weiß ich nicht, aber der Grundgedanke ist sicher nicht falsch...

    Alles hat ein ENDE, mein Umbau auch??

  • Bei einigen Jahren würde ich mir mehr Gedanken um die Infrastruktur des Abstellplatzes machen als um das Gewurste an dem Auto...

    Nach ein paar Jahren ohne Bewegung und ohne professionelle Einmottung kannste schön alles neu machen. Und das Ding wird auch nicht besser dadurch, kenne einige die nach längerer Standzeit (fünf Jahre aufwärts) böse Überraschungen erlebt haben...

    Zweimal im Jahr rote Nummern oder Kurzzeitkennzeichen drauf und ordentlich ausfahren, das ist tausendmal besser als semiprofessionell einmotten, danach ist die Karre in aller Regel... naja...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Was ich schreiben wollte hat mir Danilo vorweggenommen.
    Mein 16V wird ja wohl auch erstmal beiseite gestellt, jedoch mit sicherheit 1-2x im Jahr für paar Tage bewegt.
    Ich erlebe die Problematik gerade am 95er VR, der steht jetzt seit 2003 ohne irgendwelche Maßnahmen zum einmotten, da hat sich doch einiges angesammellt, zb. Zusatzwasserpumpe vergammelt und fest, Bremsen rundum völlig fertig, Heckspoilermechank fest usw.

  • Danilo hat ja schon fast alles geschrieben.
    Das Problem ist nicht nur, daß das Metal rostet und gammelt (Hohlräume auch), sondern daß die Elektronik bei langer Nichtbenutzung ebenfalls sehr leider kann. Und gerade das kann ggf. sehr teuer werden.
    Daher ist Danilos und Jürgens Rat sehr zu empfehlen. :)

  • Alles klar, dann werde ich mir wohl 1-2 mal im Jahr Kurzzeitkennzeichen holen und ihn fahren.
    Vielen Dank für die Erfahrungen und zusätzlichen Tipps.

    Mfg
    Manuel

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!