Bassreflex oder geschlossenes Gehäuse?

  • Hi!

    Eine Frage bezüglich der Wahl der Gehäusebauart.. Hab in der SuFu nichts gefunden und dachte, dass so ein Thema für viele interessant sein könnte.

    Jetzt zu meiner Frage:

    Ich bin ja dabei ein Subgehäuse in die hintere linke Seitenwand einzupassen, also genau zwischen Innenradhaus und Rückleuchtenaufnahme.
    Die Rückwand aus GFK ist schon passgenau gefertigt und den Rest werde ich ja aus MDF bauen.
    Da es sich allerdings um einen kleinen Hohlraum von ca. 14 Litern handelt, wollte ich mich erkundigen, ob ich daraus besser eine geschlossene Kiste oder Bassreflexsystem bauen soll.
    Verbaut werden soll eine Rockford Fosgate P1S412 mit 25cm. Das Einpassen eines Bassreflexrohres ist aus Platzgründen der Deckplatte schon einmal garnicht möglich, sondern ich müsste wenn einen eckigen Bassreflexkanal verwenden (sehr schmal aber dann halt lang bzw. hoch).

    Ich bin mir natürlich im Klaren, dass das Gehäusevolumen für diesen Sub viel zu klein ist.. Aber so sind immo die Gegebenheiten und mich würde interessieren, ob es in diesem Fall sinnvoller wäre ein geschlossenes oder ein bassreflex System zu wählen.

    Danke und Grüße,

    Pat

  • Hast ja schon erwähnt, dass das Volumen viel zu gering ist... :upside_down_face:
    Hört sich dann halt später dementsprechend an, würd aber gerade deshalb zu nem geschlossenen Gehäuse und zu Dämmwatte im Innern des Gehäuses raten.

    Grüße, Micha

  • Jo Dämmung und Watte habe ich natürlich alles da.

    Wie wird sich das ganze denn dann später anhören? Fehlt einfach der Bums oder wird es dröhnen,....?

    Wie gesagt, den Sub habe ich halt schon und ich wollte neben den restlichen Komponenten jetzt auch noch einen neuen(kleineren) Sub holen.
    Ich werd halt erst mal ausprobieren, wie es kommt und wenn es garnicht klingt, dann halt später nochmal einen erwerben, der für diese Gehäusegröße geeignet ist.

  • Wird einfach der Bums fehlen, das auf jeden Fall, je nach dem, wie du gut gearbeitet hast mit dem GFK kanns natürlich auch dröhnen :winking_face:

    Würde dir folgendes wärmstens empfehlen: Du kannst gut mit GFK umgehen? Mach aufsätze für die Doorboards, hau da ordentliche Kickbässe rein und gut ist... Denn was bringt dir ein 2. Sub im Kofferraum? :face_with_rolling_eyes: find ich echt ein klein Bisschen unnötig... Mit den Kickbässen haste echt nen tollen Klang, die müssen aber halt leider vorn sein, sonst hast davon auch nichts... :upside_down_face:

  • mehr als kickbass wird das 14l gehaeuse nicht machen. da kannst natuerlich volumenvergr. wolle reinmachen ,bis zum anschlag ,aber auf lange sicht muss dir einen sub kaufen ,der in so wenig volumen spielen kann.gibts ja doch einige chasis.geschlossen ist ja klar,braucht immer weniger volumen,als andere.sieht man ja auch im datenblatt. :winking_face:
    gruss

  • ich werde die GFK Form nach vorne hin einfach noch ein wenig mit dem MDF verlängern und dann erst die Deckplatte draufschrauben. Wenn ich an das ganze Gehäuse nach vorne hin um ca. 4-5cm verlänger, komm ich auf ca. 20l Volumen.
    Müsste dann ja schon besser passen, oder? Empfehlung laut Rockford Fosgate ist zwar 28l, aber ich denke 20l sind auf jeden Fall schon tauglicher als die 14l.

  • Du, kleiner Tipp....

    Dien Angaben die Rockford usw. vorgibt, sind nicht unbegründet...

    Schick mir mal die Daten und ich rechne es Dir durch ....

    Aber wenn Du z.B. nur auf 20 Liter spielst und es nicht ordentlich Dämmst, kann es Dir passieren das es sich anhört als on en Schaf auf der weide rumbölkt :grinning_squinting_face:

    Greetz Karsten

  • Super!

    Ich kann mir nicht vorstellen, wie bei mehr Volumen noch mehr Power rauskommen sollte. Bin sehr zufrieden.

    Kannst auch meine Einbau-Story in der Erfahrungsberichten checken.

    Grüße,

    Pat

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!