Lüfternachlauf/Pumpennachlauf normal?

  • Als ich mir mein Corrado Sommer 2006 geholt habe, war der Kühlerlüfter etwas defekt. Er funktionierte mal - dann mal wieder nicht, bis er eines Tages total ausfiel und das Kühlwasser fast komplett austratt (schäm).
    Ich erneuerte den Kühlerlüfter (160€). Dannach funktionierte wieder alles, allerdings fiel mir auf, dass der Kühlerlüfter nach ca. 2min bis zu 10min lief, nachdem ich den Motor abgestellt habe. Der Motor hatte dabei eine normale temperatur.
    Nach ca. 2 Monate tratt folgendes ein: Mein Corrado sprang nach einer kurzen fahrt nach dem Einkaufen nicht mehr an - Batterie war total leer.
    Habe mir dann eine Neue geholt, die dann ca. ein halbes Jahr lief.
    Zur Zeit fahr ich deshalb bei kurzen Strecken immer mit abgesteckten Lüfter rum, dabei fiel mir auf das die Benzinpumpe auch, nach abstellen des Motors genauso wie der Lüfter nach ca. 2min bis zu 10min pumpt?
    So nun meine Frage: Ist das normal, dass der Lüfter zusammen mit der Benzinpumpe immer bis zu 10min läuft?



    Grüße


    Markus

  • Ja das ist so gewollt von den Erbauern des Motors ! Soll der Dampfblasenbildung bei heissen Motor entgegenwirken . Ich hab bei meinen G60 den Stecker des Fühlers abgezogen. Das System nervt und man braucht es nicht! Auf keinen fall den Stecker vom Lüfter abziehen. Der Fühler für den Lüfternachbau sitzt über den Einspritzdüsen an einen kleinen halter der Ansaugbrücke.

  • Zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke. Sitzt dort irgendwo zwischen den Unterdruckschläuchen, ist ein Einpoliger Stecker. Karbelfarbe Braun Schwarz oder so ähnlich.

    Automatische Anzeigen

  • Ich kenn mich nicht aus. Ich wollt ja nur wissen ob das bei meinem Corrado normal ist. Vielleicht weiss jemand ob man das abmachen darf oder nicht. Wenn es dem Motor schadet, dann lass ichs lieber.

  • Wenn das ding z.b. immer läuft auch wenn der motor nicht zu heiß ist und auch immer die maximalzeit von ca. 10min, ist der Sensor defekt bzw. das Kabel kommt irgentwo gegen Masse. Hab das bei meinem momentan

  • Das ist bei meinem total abhängig von der Außentemperatur und wie ich ihn gefahren habe.
    Wenn ich im Sommer bei 30 Grad direkt nach einer Autobahnfahrt mit max.Speed den Corrado in der Garage abstelle, kann der Lüfter auch mal 20 Minuten laufen - na und ?
    Deshalb gab's noch kein Batterieproblem.

    Fahrfreude und Fahrvergnügen = Corrado

    Automatische Anzeigen

  • Das ist normal hab zwar ein VR aber meiner lief auch gute 30min schon mal nach im sommer wenn die Klima an war sogar noch Länger! Würde mir keine gedanken machen und wegen der Batterie ist kein wunder wenn du nur kurz strecken fährst!

    92er Corrado VR6 ABV Sonntagsauto
    96er Passat 16V ABF Variant Winterauto
    00 BMW 525tds Touring Alltagssommerauto
    83er Golf 1 GG Sontagsauto

  • Das ist normal hab zwar ein VR aber meiner lief auch gute 30min schon mal nach im sommer wenn die Klima an war sogar noch Länger! Würde mir keine gedanken machen und wegen der Batterie ist kein wunder wenn du nur kurz strecken fährst!


    das is quatsch
    hatte noch nie Probs mit Batterie und fahre NUR Kurtzstrecke (5km) und hab noch 2 Endstufen am laufen...
    Von Kurtzstrecke geht die sicher auch net platt

    Automatische Anzeigen

  • Ok, danke an alle. Jetzt bin ich mir Sicher das es Normal ist! Werd erst mal alles dabei belassen und nach dem eigentlichen Fehler suchen , der die Batterie leer macht. Lichtmaschine ist es schon mal nicht....


    Corradoman


    Sorry, beim nächstenmal mach ichs richtig! :)

  • ich würde es nicht entfernen weil es die Motortemperatur und den Kraftstoff abkühlt. Weil ein stehender Motor im Moment weniger kühlt als ein Motor der läuft, weil ja das Kühlwasser nicht mehr zirkuliert.Drum wurde diese Einrichtung verbaut



    Der G60 hat keine elektrische Zusatzwasserpumpe wie z.B. beim VR6 und somit zirkuliert auch das Kühlwasser nicht, wenn der Motor bzw. die Kühlwasserpumpe nicht läuft.


    Es gibt lediglich den Lüfter- und Kraftstoffpumpennachlauf.
    Die Gründe, warum es diese Funktion gibt steht ja weiter oben schon beschrieben.
    Beim Kraftstoffpumpennachlauf geht es halt hauptsächlich darum Problemen beim Heißstart vorzubeugen.
    Solange an dem Temperaturschalter noch mindestens die seitlich eingeprägte Schalttemperatur (glaub es waren 90Grad) nach dem Ausschalten der Zündung anliegt, ist auch der Nachlauf in Betrieb.
    Und oben am Zylinderkopf liegen nunmal recht häufig 90Grad an :winking_face:

    Tempolimit ist das Niederschlagen der Allgemeinheit für die Unfähigkeit einiger weniger.

  • das is quatsch
    hatte noch nie Probs mit Batterie und fahre NUR Kurtzstrecke (5km) und hab noch 2 Endstufen am laufen...
    Von Kurtzstrecke geht die sicher auch net platt


    würde ich nicht als quatsch bezeichnen kommt auch wieder auf die Lichtmaschine drauf an!

    92er Corrado VR6 ABV Sonntagsauto
    96er Passat 16V ABF Variant Winterauto
    00 BMW 525tds Touring Alltagssommerauto
    83er Golf 1 GG Sontagsauto

  • Also meine Lichtmaschine hat 90A. Batterie hat allerdings hat nur 42Ah, ich glaub das die zu klein ist. Ware damals bei einer VW Werkstatt, dort hatte ein Azubi meine Batterie gemessen, der sagte das meine alte hinüber ist und ich eine neue brauche. Der verkaufte mir dann die 42Ah Bat. -TOLL-
    Hab mal mich schlau gemacht - auf unserer genialen Seite hier :)
    Laut Ausstattungscode J0J sollte in mein Corrado eine 63Ah 300A Batterie rein.
    So eine gibt es aber nicht nehr, oder!?

  • klar bis noch eine 63AH Batterie!

    92er Corrado VR6 ABV Sonntagsauto
    96er Passat 16V ABF Variant Winterauto
    00 BMW 525tds Touring Alltagssommerauto
    83er Golf 1 GG Sontagsauto

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!