Ja gut das war auch nicht pi mal daumen. Wurde ja schon am Co tester vor Kat gemessen.
Kann ich denn das nicht irgendwie selbst grob kontrollieren ? Ich habe hier im Forum mal ein bisschen geschaut und habe gelesen das ich das auch über den Druckstellerstrom einstellen kann. So ein Adapter könnte ich mir wohl eben selbst bauen. Wird der Strom denn eingestellt wenn ich die Kurbelgehäuseentlüftung abziehe ?
Der Strom soll bei Zündung ein ja zwischen 90-120mA liegen. Und im Leerlauf laut VW bei 2,5mA. Laut Erfahrung anderer sollte man den auf 4mA einstellen.
Wäre die Messung denn mit abgesteckten Kurbelentlüfterschlauch und warmen Motor korrekt ?
So ich habe mal den Stellerstrom mit abgezogener Kurbelentlüftung gemessen und mal ein Video gemacht. Müsste doch soweit in ordnung sein ?
http://www.youtube.com/watch?v=Ud0s71p1HaU&feature=youtu.be
Habe heute mal den Fehlerspeicher mit VAG Com 311.3-s ausgelesen. Kein Fehler drin, obwohl das Kaltstartventil abgesteckt ist.
Messwetblock 000 von 1-10 kann ich auch sehen. Bei Punkt 9 z.b. der für das DK Poti ist ändert sich der Wert zwischen leerlauf, Teillast, Vollast.
Wenn ich dann auf Grundeinstellung gehe, ist das STG dann in Grundeinstellung? Und ich könnte Zündung und CO prüfen und gegebenfalls einstellen ? Oder kann ich das Stg. mit der VAG COM Software nicht in Grundeinstellung bringen ?
Die Stellglieddiagnose funktioniert übrigens auch. Zumindest konnte man ein klacken von Aktivekohle, Leerlaufventil hören.
Keiner der sich mit VAG COM auskennt ?
Also die Grundeinstellung scheint mit VAG COM nicht zu funktionieren. Habe hier nochmal ein Video von den Messwertblöcken im Leerlauf gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=_nctiz…be_gdata_player
Vielleicht weiß ja jemand was damit anzufangen. Ich weiß nur, das Nr.9 für das Poti ist und Nr.6 die Lsmbdaregelung ( muss pendeln ) . Wie viel die nun pendeln muss, keine Ahnung.
Müsste nicht eigentlich der Drehzahlgeber im Fehlerspeicher stehen wenn der Motor nicht läuft ?
Bin heute dahinter gekommen das durch eine Einspritzdüse falschluft gezogen wird. Kann das schon zu einem ruckeln fuhren, weil da ein bisschen Luft gezogen wird ? Und vorallem nur auf 1 nem Zylinder ?
Habe nun alle Dichtringe von den Einspritzdüsen erneuert und trotzdem bockt er noch rum wenn ich Bremsenreiniger an die Düse Zyl.1 spritze.
Wie fest müssen die Einsätze da reingeschraubt werden ? Müssen die auch noch zusätzlich mit Gewindedichtung da eingeschraubt werden?
Ich meine irgendwie klar das der rumbockt wenn man Bremsenreiniger draufsprüht. Es sind ja auch Löcher in den Messingeinsätzen.
Das ruckeln im Teillastberreich ist immer noch vorhanden. Habe langsam echt kein Bock mehr auf die Kiste. Vermute das das ruckeln im kalten Zustand damit auch zusammenhängt.
Er ruckt über das gesammte Drehzahlband wenn ich eine Geschwindigkeit halten will. Beschleunigt man ruckelt es nicht.
Zu merken ist es aber am meisten im Berreich 1500 - 2500 touren.
Zündung ist es nicht die wurde passend eingestellt.
Das einige was noch nicht getauscht wurde sind die Kerzen und die Kabel. Wobei die Kerzen noch ganz okay aussehen. Aber wenn die Kerzen schuld wären dann würde es doch auch beim durchbeschleunigen ruckeln oder nicht ?
Benzinpumpe ist ja auch auszuschließen dann gilt doch selbiges wie mit den Kerzen?
Warum kann ich den hochziehen und auch Vollgas fahren aber beim halten der Geschwindigkeit ruckt es dann ?
Vielleicht hat ja noch wer einen Vorschlag. Wer den Fehler errät dem Zahl ich freiwillig was dafür.