Ruckeln in der Warmlaufphase

  • Hallo, da ich die Themen nicht mischen möchte mache ich hier nun ein neues Thema auf. Ich habe mit meinem 9a das Problem das ich lediglich in der Wamlaufphase also wenn die Regelung noch nicht greift so gut wie keine Leistung habe. Das Gas wird nur stotternd angenommen. Die ersten 500 - 1000m ist dies ganz extrem, dann bessert es sich langsam. Sobald die Regelung greift sind die Problem verschwunden und es Ruckelt nichts mehr. Im Leerlauf läuft er ganz normal und dreht seine 800 U/min. Es ist auch Leistung da Vmax wird auch erreicht. Ich fahre fast nur Stadt und habe viele Kaltstarts dazwischen. Verbrauch liegt bei ca.12 L auf 100 km.

    Getauscht habe ich schon weil defekt :

    Temperaturfühler, Ansaugschlauch am Mengenteiler

    Getauscht wurden außerdem:

    Verteilerkappe, Verteilerfinger

    Überprüft habe ich:

    Alle Kabel von den Steckern bis zum Steuergerät sowohl Mechanisch als auch elektrisch.

    Spritzbild der Einspritzdüsen und dichtheit

    Leichtgängigkeit Steuerkolben, Sauberkeit im allgemeinen

    Lambdasonde ( Regelung funktioniert )

    Widerstand des Temperaturfühler

    Kompression ( Alle Zylinder haben knapp 15 Bar. )

    Das müsste alles gewesen sein was mir so einfällt. Achso, wenn ich im Schubbetrieb fahre dann knallt es aus dem Auspuff ab ca. 1800 U/min. Im kalten Zustand ist das knallen lauter.

    Kaltstartventil habe ich nicht geprüft, weil ich das mal ausschließe. Grund hierfür ist das es ja wieso erst ab ca. 6 Grad arbeitet ( wir haben hier 15 Grad ) und er sonst ja auch im warmen Zustand schlecht laufen würde. Wenn jemand anderer Meinung ist dann bitte mit Begründung.

    Vielleicht fällt ja noch jemanden was ein was es noch sein könnte, mir fällt nämlich nichts mehr ein.

  • Damit meine ich das sie am Multimeter mit der Spg. zwischen 0,2 und 0,8 V im Leerlauf am Pendeln ist.
    Der Lambdawert den du da im Abgastest meinst heißt nicht das die Sonde Regelt. Wenn die Sonde defekt ist dann läuft dein Auto im Notlauf und das Stg. ist so konzipiert das es immer nach Lambda 1 regeln will.

  • Eigentlich gibst Du Dir die Antwort schon selber.

    Er ist ungeregelt und läuft daher entweder viel zu fett oder viel zu mager :winking_face:

    Ich denke das wohl der Co falsch eingestellt worden ist.

    Die Lambdasonde regelt einiges weg auch ein falsch eingestelltes Co.

    Ein weg wäre den Wagen mal in die Werkstatt über Nacht stehen zu lassen und das Co im Kaltlauf also ungeregelt zu messen.

    Oder Du fährst zu VW und lässt das mal richtig einstellen.

    Die werden mit Sicherheit auch nicht einfach die Lambda abstecken und dann drehen die mal pie mal Daumen am Co rum :nein:

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ja gut das war auch nicht pi mal daumen. Wurde ja schon am Co tester vor Kat gemessen.
    Kann ich denn das nicht irgendwie selbst grob kontrollieren ? Ich habe hier im Forum mal ein bisschen geschaut und habe gelesen das ich das auch über den Druckstellerstrom einstellen kann. So ein Adapter könnte ich mir wohl eben selbst bauen. Wird der Strom denn eingestellt wenn ich die Kurbelgehäuseentlüftung abziehe ?
    Der Strom soll bei Zündung ein ja zwischen 90-120mA liegen. Und im Leerlauf laut VW bei 2,5mA. Laut Erfahrung anderer sollte man den auf 4mA einstellen.

    Wäre die Messung denn mit abgesteckten Kurbelentlüfterschlauch und warmen Motor korrekt ?

    So ich habe mal den Stellerstrom mit abgezogener Kurbelentlüftung gemessen und mal ein Video gemacht. Müsste doch soweit in ordnung sein ?

    http://www.youtube.com/watch?v=Ud0s71p1HaU&feature=youtu.be

    Habe heute mal den Fehlerspeicher mit VAG Com 311.3-s ausgelesen. Kein Fehler drin, obwohl das Kaltstartventil abgesteckt ist.

    Messwetblock 000 von 1-10 kann ich auch sehen. Bei Punkt 9 z.b. der für das DK Poti ist ändert sich der Wert zwischen leerlauf, Teillast, Vollast.

    Wenn ich dann auf Grundeinstellung gehe, ist das STG dann in Grundeinstellung? Und ich könnte Zündung und CO prüfen und gegebenfalls einstellen ? Oder kann ich das Stg. mit der VAG COM Software nicht in Grundeinstellung bringen ?

    Die Stellglieddiagnose funktioniert übrigens auch. Zumindest konnte man ein klacken von Aktivekohle, Leerlaufventil hören.

    Keiner der sich mit VAG COM auskennt ?

    Also die Grundeinstellung scheint mit VAG COM nicht zu funktionieren. Habe hier nochmal ein Video von den Messwertblöcken im Leerlauf gemacht.

    https://www.youtube.com/watch?v=_nctiz…be_gdata_player

    Vielleicht weiß ja jemand was damit anzufangen. Ich weiß nur, das Nr.9 für das Poti ist und Nr.6 die Lsmbdaregelung ( muss pendeln ) . Wie viel die nun pendeln muss, keine Ahnung.

    Müsste nicht eigentlich der Drehzahlgeber im Fehlerspeicher stehen wenn der Motor nicht läuft ?

    Bin heute dahinter gekommen das durch eine Einspritzdüse falschluft gezogen wird. Kann das schon zu einem ruckeln fuhren, weil da ein bisschen Luft gezogen wird ? Und vorallem nur auf 1 nem Zylinder ?

    Habe nun alle Dichtringe von den Einspritzdüsen erneuert und trotzdem bockt er noch rum wenn ich Bremsenreiniger an die Düse Zyl.1 spritze.

    Wie fest müssen die Einsätze da reingeschraubt werden ? Müssen die auch noch zusätzlich mit Gewindedichtung da eingeschraubt werden?

    Ich meine irgendwie klar das der rumbockt wenn man Bremsenreiniger draufsprüht. Es sind ja auch Löcher in den Messingeinsätzen.

    Das ruckeln im Teillastberreich ist immer noch vorhanden. Habe langsam echt kein Bock mehr auf die Kiste. Vermute das das ruckeln im kalten Zustand damit auch zusammenhängt.

    Er ruckt über das gesammte Drehzahlband wenn ich eine Geschwindigkeit halten will. Beschleunigt man ruckelt es nicht.
    Zu merken ist es aber am meisten im Berreich 1500 - 2500 touren.
    Zündung ist es nicht die wurde passend eingestellt.
    Das einige was noch nicht getauscht wurde sind die Kerzen und die Kabel. Wobei die Kerzen noch ganz okay aussehen. Aber wenn die Kerzen schuld wären dann würde es doch auch beim durchbeschleunigen ruckeln oder nicht ?

    Benzinpumpe ist ja auch auszuschließen dann gilt doch selbiges wie mit den Kerzen?

    Warum kann ich den hochziehen und auch Vollgas fahren aber beim halten der Geschwindigkeit ruckt es dann ?

    Vielleicht hat ja noch wer einen Vorschlag. Wer den Fehler errät dem Zahl ich freiwillig was dafür.

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (28. Juni 2012 um 16:06) aus folgendem Grund: aus 9 mach 1

  • Kann dir jetzt leider auch nicht ganz weiter helfen aber frag doch mal Johnny Flash der kann dir evtl. noch einen Tipp geben.

    Die PS-Zahl eines Autos ist kein Bedrohungspotenzial, sondern ein Qualitätsmerkmal

  • Es scheint so als ob ich ein Auto abschleppen würde und dieses Auto immer wieder auf die Bremse treten würde und ich dann kurzzeitig festgehalten würde. Das komische dabei ist das es auch Huckelabhängig ist. Ich fahre über eine Bodenwelle und dann tritt dieses Problem auch auf. Die Gaspedalstellung bleibt konstant. Troz alle dem denkt man ich hätte sie kurzzeitig verändert.

    ---------------------------------------------------------------

    Ich habe es geschafft das ruckeln fast abzustellen. Zumindest nimmt er jetzt das Gas wesentlich besser an. Und auch das Ruckeln ist weniger geworden. Problem muss mit der Einstellung des Mengenteilers zusammenhängen.

    Siehe am besten dieses Thema, dann muss ich nicht alles neu schreiben :

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=97717

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (4. Juli 2012 um 17:09) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!