Danke, das werde ich gleich morgen mal prüfen. Spoiler fährt nämlich nicht automatisch aus. Durchschnittgeschwindigkeit zeigt er aber an.
Also Gala ist ein getaktetes +12V Signal?
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
Danke, das werde ich gleich morgen mal prüfen. Spoiler fährt nämlich nicht automatisch aus. Durchschnittgeschwindigkeit zeigt er aber an.
Also Gala ist ein getaktetes +12V Signal?
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
Dankeschön das habe ich gesucht. Wenn du mir dann vielleicht freundlicherweise vielleicht noch helfen könntest wo ich den "Leitungsverteiler Geschwindigkeitssignal oberhalb der Relaisplatte" finde wäre ich sehr dankbar.
Wo sitzt diese Relaisplatte ? Ist das die ZE ?
Richtig der G68 ist das KI selbst. Der Geber im Getriebe gibt nur das Signal für den Tacho. Aus dem Signal generiert ein chip im KI dann das GALA Signal und gibt es raus. Das ist die LILA Leitung an PIN 7 des Tachosteckers. Soweit bin ich auch schon gekommen.
Die Frage ist ob dein anderes KI vielleicht auch defekt ist und kein GALA Signal rausgibt.
Ich werde mal das KI abklemmen und das Spoiler STG. Und dann das GALA Kabel durchmessen.
Und das GALA Signal soll ja ein gepulstes 12V Signal sein. Vielleicht ist es ja auch Messbar bzw mit einer Diode als Blinker sichtbar zu machen. Wäre natürlich nicht schlecht wenn es schonmal jemand bei funktionierenden Spoiler probiert hätte.
Wenn nicht mit Motorbremse an die Ampel gefahren wird, dann fällt die Drehzahl nicht kurzzeitig in den Keller.
Das müsste aber ja bedeuten das auch ein GALA Signal am Motor STG. anliegen muss. Nur ließt man überall nur das es einmal zum Radio, Spoiler STG, und wenn vorhanden ( Geschwindigkeitsregelanlage ) geht.
Ansonsten könnte das Motor STG die Drehzahl ja nicht in den Keller bringen. Also muss ja etwas an Signalen fehlen.
---------------------------------------
War heut beim freundlichen. Der G68 wäre angeblich der Sensor im Getriebe. Nur kann das nicht sein denn dann würde der Tacho ja auch nicht funktionieren.
Weiß vielleicht jemand welcher PIN vom Motor Stg. für das Geschwindigkeitssignal ist ?
Schlauch ist es nicht. LLRV arbeitet auch.
2 Fehler im Stg abgelegt. Gerade mit VAG Com ausgelesen. Kennt jemand die Ursache dafür?
00281 Geber für Fahrgeschwindigkeit ( g 68)
03-10 kein Signal - unterbrochen.
00587 Einstellgrenze Gemischregler
10 - 10 Adaptionsgrenze unterschritten - unterbrochen.
-- Beitrag erweitert um 16:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 16:18 Uhr --
Wenn ich kein Signal vom Geber ( G68 ) habe, warum funktioniert dann der Tacho ?
Ich meine mal hier von jemanden gehört zu haben das der Geber nur für den Tacho ist.
Hier nochmal schnell ein Bild aus VAG COM.
Habe mit meinem 9a mal wieder ein neues Problem. Und zwar wenn ich an einer Ampel halten muss und auskuppel stirbt der Motor fast ab. Heißt soviel das die Drehzahl auf ca. 400 U/min abfällt und sich dann im Stand nach gut 5 Sek. wieder auf ca. 800 U/min einfängt.
Das macht er bei jeder Ampel, egal ob kalter oder heißer Motor.
Desweiteren ist mir ausgefallen das der Spoiler nicht mehr selbst ausfährt.
Können die beiden Fehler zusammenhängen und mit dem GALA Signal zu tun haben ?
Das Geschwindigkeitssignal für das KI kommt ja vom Geber im Getriebe. Und das KI generiert aus dem Signal das GALA Signal für z.b. den Heckspoiler. Sehe ich das so richtig oder liege ich hier falsch ?
Wo ist das Steuergerät für den Heckspoiler ?
Corrado ist BJ 92
Naja ich hätte jetzt gedacht, das die Spannungsanzeige wohl nicht über den ZAS angeklemmt ist. Falls doch wird es wohl der Schalter sein.
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
Wenn die Spannung aber laut deiner Zusatzanzeige auf 0V zusammenbricht dann muss es ja wohl damit zusammenhängen.
Da fällt mir noch das DK Poti ein. Miss den mal durch. Oder Wackel mal an den Kabeln von dem Poti, während er im Leerlauf läuft. Bockt er dann rum hast du den Fehler. So war es bei mir auch mal.
Vielleicht schaltet der Leerlaufschalter auch nicht immer ab, Gaszug einstellen.
Es scheint so als ob ich ein Auto abschleppen würde und dieses Auto immer wieder auf die Bremse treten würde und ich dann kurzzeitig festgehalten würde. Das komische dabei ist das es auch Huckelabhängig ist. Ich fahre über eine Bodenwelle und dann tritt dieses Problem auch auf. Die Gaspedalstellung bleibt konstant. Troz alle dem denkt man ich hätte sie kurzzeitig verändert.
---------------------------------------------------------------
Ich habe es geschafft das ruckeln fast abzustellen. Zumindest nimmt er jetzt das Gas wesentlich besser an. Und auch das Ruckeln ist weniger geworden. Problem muss mit der Einstellung des Mengenteilers zusammenhängen.
Siehe am besten dieses Thema, dann muss ich nicht alles neu schreiben :
Also ich hole dieses Thema mal wieder hoch. Habe bemerkt das meine einspritzmengen ungleich waren, am schlimmsten auf dem 2. Zylinder.
Dann habe ich dieses Maß mal kontrolliert und es war alles unterschiedlich. Bei einer Schraube war es bei 6,89 bei einer anderen 9,02 und bei den anderen beiden hatte ich 7,83.
Habe dann die anderen beiden auf das selbe Maß eingestellt, wie es hier auch angegeben wurde.
Dann die Einspritzmengen nochmals kontrolliert und es war auf jedem Zylinder gleich.
Ergebnis ist nun das der Motor besser Gas nimmt und auch runder durchzieht wie vorher. Ich meine auch das der Leerlauf runder geworden ist.
Ich habe hier noch einen Mengenteiler rumliegen bei dem ich das auch mal kontroliert habe. Bei dem stand einer außer dem Rahmen.
Kann es sein das die Schrauben sich mit der Zeit verstellen ? Oder hat hier vielleicht jemand mittlerweile die genauen Werte ?
Vielleicht traut sich ja jemand das mal nachzumessen, würde mich mal interessieren.
Okay, schade eigentlich.
Hat vielleicht jemand hier aus dem Forum die Widerstandskennlinie vom weißen Temperaturfühler ?
Ich finde im Netz immer nur die von dem Blauen.
Die Einspritzdüsen sind ja Luft umströmt durch die Löcher in den Messingeinsätzen. Und in der Ansaugbrücke sind ja auch wiederrum Löcher zu finden. Werden die Einspritzdüsen nun mit Luft von der Ansaufluft umströmt ?
Mir geht es darrum das bei mir Bremsenreiniger scheinbar in die Luftansaugung gelangt.
Ich stelle mir es so vor, das der Bremsenreiniger durch das Gewinde dann logischerweise durch die Löcher in der Ansaugbrücke in den Brennraum gelangt.
Weil der Messingeinsatz ist ja erst ein Stück tiefer mit einem Gummiring abgedichtet.
Demnach muss es ja dann normal sein das er da Bremsenreiniger reinzieht ? Es sei denn die Messingeinsätze müssen zusätlich mit Gewindedichtung eingeschraubt werden.
Wer weiß da genaueres ?
Geht um den 9a Motor.
Zufällig noch ne Nummer von Ebay ? Vielleicht sind die ja günstiger als meine .
Das hast du richtig gelesen. Die haben Girling draufstehen. Habe ein Foto von den Sätteln gesehen, ist aber das Original Foto.
Muss ich das nun verstehen ? Wie kann man 2 Fühler die 2 Polig sind einbauen ?
Der Fühler ist nicht zwinngend Weiß, ich habe meinen im Zubehör anhand der Boschnr. hier aus dem Forum bestellt und meiner ist schwarz.
Der schwarze hat die selbe Boschnr. wie der Weiße. Allerdings wurde mir bei VW gesagt das ein schwarzer aus dem Zubehör stammt und der Weiße ein Originalteil wäre.
Kann das vielleicht mal jemand aufklären warum das so ist ?
Also nur aus rein Intresse.
Oh sorry dann habe ich mich da vertan. Habe noch einen Sensor bestellt, meld mich wenn es neues gibt.
1500 ohm hat der Sensor hinten links. Den hinten rechts habe ich erneuert.
Die vorderen beiden haben auch 1100 ohm.
Nein neu. Zwar aus Ebay aber habe hier gelesen das es funktioniert. Der Sensor hat übrigens auch 1100 ohm.
Hatte den Fehler ausgeblinkt und Sensor hinten rechts wurde angezeigt. Habe dann selbst nachgemessen ( Widerstand Unendlich ). Habe den Sensor nun ausgetauscht und bin ein Stück gefahren. Nun blinkt die ABS Lampe 4 mal kurz. Heißt soviel wie kein Fehler gefunden. Während der Fahrt leuchtet bzw flackert die ABS Lampe durchgängig.
Habe nun alle Sensoren per Hand nachgemessen. 3 Sensoren haben 1100 Ohm. Der Sensor hinten rechts 1500 Ohm. Kann es daran liegen das die Lampe nicht ausgeht ?